1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Von wegen Paypal: Zahlung auf Rechnung am beliebtesten

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 14. Juli 2020.

  1. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Anzeige
    Schlicht und einfach die Kosten einer Kartenzahlung für den Händler. Neben den Interbankengebvühren von 0,03% vom Umsatz muss der Händer auch noch die Aquirergebühren bezahlen, also die Gebühren, die sein Zahlungsdienstleister noch gesondert erhebt.

    Wenn Du ein Brötchen für 34 Cent mit Karte bezahlst und den Händler kostet die Kartenzahlung bspw. summa summarum 20 Cent, bleiben dem noch 14 Cent übrig für Wareneinkauf, Löhne, Betriebskosten und dann muss er auch noch von etwas leben. Sprich das ist ein dickes Minusgeschäft für den. Deswegen gibt es heute immer noch Geschäfte, die einen Mindestbetrag nehmen.

    Zeitungs/Zigarettenhändler sind auch so ein Beispiel. Die verdienen ja nicht 3,90 an einer Zeitung oder 5 € an ner Schachtel Zigaretten, sondern die Zeitungen bspw. werden ja auf Kommision geholt und pro verkaufte Zeitschrift bekommt der Händler nur Cents an Provision. Von denen er aber die Gebühren zahlen muss. Das lohnt sich nur ab einem gewissen Umsatz.
     
    kjz1 gefällt das.
  2. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.358
    Zustimmungen:
    10.374
    Punkte für Erfolge:
    273
    Du hast die dritte Gebühr vergessen, die Scheme fee.
     
    horud gefällt das.
  3. multiple_p

    multiple_p Silber Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2012
    Beiträge:
    903
    Zustimmungen:
    433
    Punkte für Erfolge:
    73
    Paypal wird wohl bei dem großen Chinesen nicht mehr genommen. Ich bestell' da schon mal Ersatzteile (Handy). Habe jetzt dort ein neues Display für mein Autoradio bestellt. Kostet mich unterm Strich 1/10 (ein Zehntel) dessen was der Austausch in der Werkstatt kosten würde und ist selbst leicht machbar. Die Lieferzeit ist enorm (> 1 Monat, und das Geld ist gleich weg von der Kreditkarte). Die Erfahrung zeigt aber: Am Ende geht es.
    Auf Rechnung geht in jedem Fall beim Kleidungskauf und - um die Brücke zu schlagen, bei den allseits beliebten Shoppingkanälen (QVC, HSE).
    Bei Amazon gibt's ja jetzt die Monatsrechnung. Das ist auch eine gute Alternative.
     
  4. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Nein. Bei Münzen besteht in dem Fall in Deutschland auch eine Annahmepflicht, beschränkt auf 50 Münzen pro Zahlungsvorgang.
     
    whitman und EinStillerLeser gefällt das.
  5. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Die ist aber meist in den Acquirer-Gebühren mit drin.
     
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    "Auf Rechnung" wäre zwar bei Kunden beliebt aber wird von den meisten Händlern entweder garnicht oder zumindest nicht für Neukunden angeboten. Vorkasse ist zu unsicher und Nachnahme zu teuer.

    Lange Zeit waren Paypal und Kreditkarte die einzigen sinnvollen Bezahlmöglichkeiten, aber inzwischen gibt es noch barzahlen.de und Klarna.
     
  7. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.358
    Zustimmungen:
    10.374
    Punkte für Erfolge:
    273
    Aber Annahmepflicht und gesetzliches Zahlungmittel müssten doch Unterschied sein oder? denn Münzen sind ja sache der Bundesbank und Banknoten der EZB. Deshalb gelten 10 Eu Sondermünzen nur in Deutschland.
     
  8. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Bei Geschäftskunden ist das kein Problem.

    Bei Privatkunden wird das meist nicht mehr gemacht, weil der Händler nicht dauernd seinem Geld hinterherrennen will, Stichwort schlechte Zahlungsmoral. Oder es werden Firmen wie PayPal oder Klarna genommen, die als Factoring- Dienstleister fungieren, also Rechnungen im Namen des Händlers ausstellen und eintreiben, während der Händler direkt sein Geld bekommt.

    Die Otto-Gruppe bspw. bietet Rechnungen auch für Privatkunden an, weil die ein hauseigenes Inkassobüro haben und damit auch kräftig Geld verdienen. Die verdienen also am Zahlungsverzug der Kunden.
     
  9. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Bei Otto zahle ich ab und zu auch auf Rechnung, weil man bei Hermes nie so ganz sicher mit der Zustellung sein kann... :D.

    Und wenn Amazon vorher schon angäbe, dass die Ware mit DPD, UPS oder GLS verschickt wird, würde ich es da auch so handhaben ;).
    Wobei ich da bei nicht erfolgter Lieferung mein Geld immer anstandslos zurück erhalten habe.
     
  10. Gast 1766

    Gast 1766 Guest

    barzahlen.de habe ich ein paar mal genutzt. (ist leider noch nicht sehr weit verbreitet!) Funktioniert super. Allerdings sollten die Märkte (Rewe z.B.) die diesen Dienst als Zahlungsmittel anbieten ihre Mitarbeiter an der Kasse auch entsprechen schulen - weil die immer blöd aus der Wäsche schauen und erst mal nicht wissen was sie damit anfangen sollen! :eek:
     
    Martyn gefällt das.