1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Discovery kauft Tele 5

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 3. Juli 2020.

  1. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Hat damals aber kaum jemand mitbekommen, da Kabel in den 80ern noch nicht so weit verbreitet war.
     
  2. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Und Sat-Empfang noch viel weniger.
    Musicbox bzw. später Tele 5 war anfangs auf Intelsat 60° Ost und wegen der niedrigen Elevation nicht immer leicht zu empfangen.
     
  3. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.092
    Zustimmungen:
    18.746
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Bei uns kam der über Kopernikus 23,5° ohne Probleme.
     
  4. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ja. Unsere erste Schüssel hatten wir Ende 1994. Den ersten Kabelanschluß 1990. Zwar gabs in Hannover schon Mitte der 80er Kabel, aber wir wohnten am Stadtrand. Bis das Kabel dort hin kam, das dauerte offensichtlich.

    Brauchte man damals nicht auch eine größere Schüssel als später bei ASTRA?!

    Der startete erst 1989. Da war der Sender schon 1 Jahr lang TELE5 und nicht mehr MUSICBOX.
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.578
    Punkte für Erfolge:
    273
    Den Intelsat konnte ich auch nie empfangen, da stand das Haus des Nachbarn im Weg. Aber war es nicht 63°? Ist auch schon so lange her. Waren da nicht auch die dritten Programme drauf?

    Kopernikus war auch problematisch im Empfang, insbesondere die Halbtransponder im Lowband. Dazu wurde offensichtlich vergessen, dass Deutschland nördlich von Hamburg noch weitergeht, und ich wohnte damals kurz vor Dänemark.

    RTL und Co. habe ich mir sowieso von 13° geholt, zudem gab es dort den englischen Service von Radio Luxembourg in Stereo. Ein Stereo-Empfänger war damals übrigens purer Luxus. Es taten auch zwei gekoppelte Mono-Empfänger....
    Überhaupt waren zwei Empfänger praktisch, weil z.B. später der "Kabelkanal" auf 13° ohne Ton ausgestrahlt wurde. Das war so eine Art "Light-Verschlüsselung". Den passenden Ton gab es auf dem Nachbar (Halb-) Transponder.
     
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.642
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich mir leider auch nicht.
     
  7. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Da war die Abwicklung wohl bereits beschlossen. Das DSF hat ja zu Beginn den Kreis beibehalten und die 5 durch fünf Wellen ersetzt.
     
  8. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    60° Ost stimmt schon. Darüber sendeten noch BR3, West3, 1Plus und Eureka TV (Vorläufer von ProSieben).
    180cm Spiegeldurchmesser waren in der Zeit vor Astra bzw. Kopernikus Standard. Es gab im wesentlichen drei Satelliten mit Programmen: 60° Ost, 13° Ost (damals Hauptposition mit Sat1, RTL, 3sat, TV5, RAI UNO usw.), sowie 27,5° West (britische Programme).
     
    Winterkönig, dj_ddt und Kreisel gefällt das.
  9. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    Nicht nur das. Einige Sendungen von TELE5 liefen auf DSF sogar noch eine Weile weiter, obwohl sie nichts mit Sport zu tun hatten, wie Hopp oder Topp und Koffer Hoffer.

    Und Prime Focus, oder!? Eine solche Monsterschüssel stand lange Zeit vor einem Radio- und Fernsehtechniker-Geschäft in Garbsen-Havelse in der Nähe von Hannover. Sind wir oft dran vorbei gefahren und ich konnte meinen faszinierten Blick nicht davon lassen. ;) Habe als Kind lange Zeit die Schüsseln immer so gezeichnet. *g*
     
  10. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Die waren üblich damals, ja. Es gab aber auch Offset-Spiegel.

    Wer sich für die Anfangszeit des Sat-Empfangs interessiert, einfach nach " tele audiovision " googeln.
    Da kann man alte Ausgaben der Zeitschrift anschauen, und bekommt einen Überblick über die Programme, Preise für Sat-Anlagen usw. in den 80ern.
     
    dj_ddt gefällt das.