1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sinn und Unsinn von Einkaufszentren

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von moonwalker5, 3. Juli 2020.

  1. moonwalker5

    moonwalker5 Junior Member

    Registriert seit:
    2. Januar 2007
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    132
    Punkte für Erfolge:
    43
    Anzeige
    In den letzten Jahren 20 Jahren sind viele Einkaufszentren eröffnet worden. Diese kommen bei den Kunden gut an, es gibt viele Geschäfte, ein Parkhaus ist dabei und man ist vor schlechtem Wetter geschützt. Die andere Seite der Medaille ist, dass die Innenstädte immer mehr veröden.

    Was wäre der Idealzustand? Auf diese Einkaufszentren zu verzichten, halte ich nicht für realistisch. Gibt es einen Weg des Miteinanders? Ich werfe diese Frage mal in den Raum. Vielleicht kennt sich jemand mit dem Thema aus und kann die Diskussion hier bereichern.
     
  2. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.457
    Zustimmungen:
    16.110
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Es gibt sogar die Variante, wo ein EKZ im Gerüst eines ehemaligen Kaufhauses in der Innenstadt neu erbaut wurde.

    Diese Anzahl von Shopping Malls ist nur Masse und Quantität.
    Vielfalt an Händlern wie in der Vergangenheit gibt es nicht mehr.
    Du wirst überall die selben antreffen, DM/Rossmann, Mediamarkt, 1€ Shop, den Telekomladen den Penny.
    Und natürlich nicht zu vergessen, die mehr als Dutzend Fressmeilen und Boutiquen mit überteuerter Ware.

    Wieder mehr Qualität hereinbringen, wo [Offline] Shopping wirklich zum Erlebnis wird.
    Durch z.b Waren und Angebote, die man so nicht im Netz erhalten kann.
    Das wäre auch eine Alternative zu den sterbenden Kaufhäusern.
     
  3. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Was soll man dazu sagen. Wenn die Dinger keinen Sinn machen würden, gäbe es sie ja nicht. Wenn die Innenstädten erst mal grün und frei von Autos sind, werden vielleicht ein paar Boutiquen eine Chance behalten, Cafés, Bars und kleine Shops. Keine Ahnung wie es dir geht, ich habe aber als Ossi alles in Tüten, Beuteln und Kartons von Haltestelle zu Haltestelle geschleppt. Das hat mich seinerzeit schon genervt und jetzt, als alter weißer Mann, kommt das gar nicht mehr in Frage. Amazon sei Dank. Wenn der Onlinehandel mal das Ganze hat, könnte es Testshops mit Musterstücken geben, die man vor dem Bestellen angrabbeln oder probieren, jedoch vor Ort nicht kaufen kann, eventuell mit Bonus für den online Kauf und dann, ohne unbegründete Rücksendemöglichkeit, um diese Flut einzudämmen. Wer weiß das schon...
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.506
    Zustimmungen:
    31.463
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nein, die verdrängen immer die kleinen, selbst wenn die Preise identisch sind.
     
  5. Rohrer

    Rohrer Guest

    Man "versucht" es zumindest, sagt oder schreibt man. Aber ich wüsste auch kein Beispiel dafür.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.506
    Zustimmungen:
    31.463
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Hier sind die kleineren Geschäfte alle weg. Wo vorher kleine Lebendsmittelläden waren gibt es nur noch krimskramsläden die alle paar Jahre wechseln. Drogerien sind nur noch von großen Ketten, in einigen Stadtteilen gibt es selbst die nicht mehr.
     
    Pedigi gefällt das.
  7. Rohrer

    Rohrer Guest

    Hier auch. Es gibt immer mehr Leerstand in der Innenstadt. Alteingesessene Geschäfte schließen.
     
  8. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.219
    Zustimmungen:
    4.887
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die kleinen Geschäfte werden hier bei uns von den Alternativen als Bio-Läden erfolgreich betrieben. Das reicht vom Teeladen bis zur Bekleidung aus Hanfstoffen.;)
     
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Ich sehe mittlerweile eigentlich garkeinen Grossen Unterschied mehr zwischen Einkaufszentrum und klassischen Geschäften. Weil den Trend das Kleine Läden schliessen und Grossen Ketten übernehmen gibt es in allen grösseren Städten, auch abseits der Einkaufszentren.

    Und in Kleinstädten zu zu klein für Einkaufszentren und Grosse Ketten sind, können sich die Kleinen Läden auch nicht halten, sondern da läuft es dann auf Eins der folgenden Sachen hinaus:

    - 1€ Ramschläden
    - Spielhallen
    - Leerstände
    - Umbau in Büros oder Wohnungen

    Das ist eigentich noch trostloser und kann deshalb auch keine Alternative sein.
     
  10. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    In Weiden wurde dass so gemacht und wurde letztes Jahr eröffnet.

    Hier in Amberg war es geplant hat sich aber zerschlagen. Jetzt soll in den ehemaligen Kaufhaus ein Hotel reinkommen und in dem Erdgeschoss Läden im Innenhof Gastronomie und im Untergeschoss eine Tiefgarage.

    Was aber generell ein EKZ angeht. In Regensburg gibt es mit den Donau Einkaufszentrum das größte Einkaufszentrum in Bayern und die Innenstadt ist trotzdem gut Besucht.

    In Nürnberg gibt es das Frankencenter und geht so. Und in der Innenstadt gab es mal das Citypoint was davor auch mal ein Kaufhaus war. Das soll jetzt einen Hotel mit Läden weichen.

    In unserer Nachbarstadt Sulzbach-Rosenberg gab es mit den Liliencenter ein Einkaufszentrum in der Innenstadt was eher eine Pleite war und Leer steht. Jetzt soll dieses Einkaufszentrum abgerissen werden und durch ein neues Einkaufszentrum ersetzt werden.