1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neu: OLED 48 Zoll

Dieses Thema im Forum "Heimkino-Kaufberatung" wurde erstellt von Eike, 20. Juni 2020.

  1. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.215
    Zustimmungen:
    4.880
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    3D-TV war vor Jahren der Werbe-Hype der TV-Hersteller, weil in der papiernen, wöchentlich ins Haus flatternden Werbung der großen Elektronik-Märkte eben hauptsächlich die neuen 3D-TVs reißerisch, um nicht verführerisch sagen zu müssen, beworben wurden. Auch die Verkäufer haben damals jedem einen neuen 3D-TV aufschwatzen wollen, ohne dass man als Käufer bis dahin überhaupt irgendein Quellmaterial in 3D besessen hat, um es sich anschauen zu können. Die meisten, die ich kenne und auf den 3D-Hype reingefallen sind, haben deshalb nie 3D-TV auch nur einmal genutzt. Aber war immer schön, jedem Besucher zeigen zu können, dass man es mit dem neuen und teuren 3D-TV könnte.;)
     
    Eike gefällt das.
  2. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.259
    Zustimmungen:
    45.158
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich kann nicht sagen, das Netflix einen eingeschränkten Kontent hat, da gibt's alles vom Western bis zu SciFi und Mystery.
    Alles interessiert mich nicht, aber man findet was. Keine Ahnung was ihr gerne seht...
    Gleiches eigentlich bei Sky. "8 Tage", eine deutsche Serie oder "Dark" eine internationale Erfolgsproduktion dürfte auch Dich interessieren. In Deutschland gedreht, deutsche Schauspieler.... Alles in 4K. ;)

    3D hat mich nur aus Neugier mal bewegt die Brille aufzusetzen, dann blieb sie liegen weil mich das nicht überzeugt hat. Ein scharfes 4K Bild ist auch fast dreidimensional wegen seiner Tiefenwirkung und besseren Farbauflösung.

    Im Free-TV wird sich das auch nicht durchsetzen, dass wird sich nur auf Abruf konzentrieren. ZDF 4K gibt's ja auch nur auf Abruf.

    3D hat man sehr Promotet beim Kauf... Überzeugend war das nicht.
    4K promoten die gar nicht, es gibt keine anderen Bildschirme mehr ab einer gewissen Größe. Nachteilig ist das nicht, auch nicht für HD.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Juni 2020
    DVB-T2 HD gefällt das.
  3. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.923
    Zustimmungen:
    5.160
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich bin ja auch eher für etwas jenseits von 75 Zoll in Zukunft, allerdings muss man auch an den Stromverbrauch denken. Und wenn es 85 oder mehr Zoll werden, könnte es mit 4K Probleme geben, denn mein Sitzabstand würde weiterhin unter 2 Meter betragen. Denn was bringt es mir einen TV zu haben, der 2,5 Meter Diagonale hat, wenn ich dann 6 Meter entfernt sitze, dann kann ich gleich bei 58 Zoll bleiben.
    Noch ist viel Zeit bis dahin, mal sehen...
     
  4. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.261
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Der Stromverbrauch des AVs liegt aber weit höher. ;)
     
  5. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.923
    Zustimmungen:
    5.160
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich betreibe meinen AV-Receiver nur noch zu ausgewählten Filmen, spielte Verbrauchsmäßig noch nie eine große Rolle...
     
    Gorcon gefällt das.
  6. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.261
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    So mache ich das auch. Serien sind eh meist nicht in 5.1 (auch wenn sie eine solche Tonspur haben).
     
    samsungv200 gefällt das.
  7. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Bei unter 2m Sitzabstand braucht man keinen 85 Zöller, da würde auch ein mittelgroßes Gerät mit 65 Zoll mehr als ausreichen.
    Bei mir sind es ca. 3,6m Sitzabstand ... Da reicht mein 65 Zöller gerade noch so. Größer wäre natürlich schöner.
    Ich kann nur sagen: Je größer der Bildschirm, desto mehr Spaß und Kinofeeling, dann braucht man noch irgendein gutes Soundsystem mit Subwoofer. Großes Bild, aber dünner Sound, das geht gar nicht ...
    Ich kann mir gar nicht mehr vorstellen vor einem 40 Zöller im Wohnzimmer zu sitzen, wie vor 10 Jahren ...
    Am Sonntag hätte ich "heulen können", da war ein 82 Zöller im Angebot für 1259€ (UVP 3299€) ... Tja ... aber für die nächsten 5+ Jahre muss ich mich mit einem 65 Zöller begnügen ... Zumindest frisst er deutlich weniger Strom ...
     
  8. Gast149901

    Gast149901 Guest

    Quatsch!
    Ein scharfes 4K ist nicht dreidimensional.
    Da gibts keine Tiefenwirkung.
    Es hat mit 3D nicht das Geringste zu tun.

    Bestimmte Filme in 3D, ich denke da besonders an die Hobbit-Trilogie oder die Thor-Filmreihe sowie sämtliche Trickfilme in 3D, sehen auf einem 4K-3D-TV in 3D einfach besser aus, als vorher auf einem HD-Fernseher.
    Beide Halbbilder werden in voller HD Auflösung dargestellt und fesseln in 3D nochmal mehr als in 2D.
    3D kommt auf einem 4K-TV erst mal richtig zur Geltung.

    Ich bedauere es sehr, dass mein 60" 4K-3D-TV letzten Monat nach 5 Jahren seinen Geist aufgegeben hat und kein neuer 3D-4K-TV zu bekommen war.
     
    EinNutzer und Gorcon gefällt das.
  9. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.259
    Zustimmungen:
    45.158
    Punkte für Erfolge:
    273
    Lesen, ich habe nicht geschrieben das ist sondern fast so wirkt.

    Mich kannst Du mit 3D jagen, sowohl im Kino als auch die Lösungen auf dem TV. Ich vertrage es schlicht nicht. Mit den aktuellen TVs hat sich das ja eh erledigt.
    Ich glaube da auch nicht an eine Renaissance.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Juni 2020
    DVB-T2 HD gefällt das.
  10. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Genau das habe ich doch unter anderem kritisiert: dass die Sender das vorhandene 3D-Material nicht in 3D ausstrahlen! Schließlich gibt es eine Vielzahl an Dokumentationen und Filmen in 3D, die im linearen Fernsehen nicht in 3D ausgestrahlt werden. Selbst via Netflix, das immer mehr Kundenzuwachs hat, wird 3D nicht angeboten.

    Wie soll jemand sich eine Meinung bilden oder sich das Interesse an 3D steigern, wenn du abgesehen von Kino, das noch immer ein ganz anderes Gefühl als Zuhause erzeugt, und (teils teureren) im Laden in der Ecke versteckten 3D-Blu-rays keinerlei 3D vorgesetzt bekommst?

    Wo kann ich sowas kaufen? Wo ist das auf dem Markt? Ich generiere hier Nachfrage, die es laut diverser Aussagen gar nicht gibt. ;)

    3D-TV hat sich deshalb nicht etabliert, weil es heute quasi nicht existiert, es seitens TV-Sendern und TV-Herstellern und Produzenten im Fernsehbuisness getötet wird.

    HDTV hat sich eigentlich auch noch nicht "etabliert", andernfalls kann man den Willen der TV-Sender nicht erklären, SD immer wieder zu verlängern. Wenn selbst Leute, die HDTV empfangen können, weiter in SD schauen - aus welchen Gründen auch immer -, dann hat sich diese Technik noch nicht etabliert!

    Der Unterschied ist, dass du Full-HD- und UHD-Geräte zu kaufen bekommst, zum Teil automatisch mitkaufst, auch wenn du nur "einen beliebigen Fernseher" kaufst. Mit 3D war das früher bei bestimmten Größen genau so, heute ist das aber anders.

    Ferner wird in HD ausgestrahlt, sowohl linear wie auch auf Abruf. Obwohl auch hier manche Leute noch behaupten, dass sie keinen Unterschied zwischen SD und HD sehen.

    Die TV-Hersteller haben "das neue 3D" doch nicht erfunden! Schließlich kommt der Inhalt von Film- und Sendungsproduzenten, die auch was von der Technik halten.

    Hersteller und Verkäufer nutzen jedes Argument, um ein Produkt zu verkaufen. Sie beworben 3D, weil es ein Argument von vielen war, Umsatz zu generieren. Als ob dir damals wie heute ein Verkäufer etwas bewirbt, weil es gut ist. :ROFLMAO:

    Der Grund, dass 3D-TVs nicht erhältlich sind, ist die schiere Arroganz der etablierten TV-Hersteller, zum einen jedes Jahr neue Modelle auf den Markt zu schmeissen und zum anderen selbst kleinste Kostenpunkte in der Produktion eiskalt wegzurationalisieren.

    Eine 3D-Folie für passives 3D kostet kaum etwas und die Software ist bis hin zu 4K vorhanden und funktional. Ein Nachteil ist die Verminderung der generellen Helligkeit von Bildschirmen durch die Folie.

    Aber deshalb 3D komplett aus dem Sortiment zu streichen ist absurd. Ich bezweifle, dass 3D so schlecht ist, dass es vom Markt weg sollte. Oder dass die Hersteller denken, 3D sei so schlecht, dass man Kunden damit heute gar nicht erst in Kontakt treten lassen sollte.

    Das hat auch nichts mit Marktwirtschaft zu tun, denn der Markt hat hier keinen Einfluss. Denn
    Diese Aussage ist schlicht Quatsch. Du bekommst keine 3D-TVs auf dem Markt. Die Nachfrage ist laut diverser Foren da. Aber man bekommt schlicht keine 4K-3D-Fernseher zu kaufen, schon gar nicht mit OLED-Display.

    Also von dem TV habe ich jetzt das erste Mal gehört. Und wenn mein 3D-Full-HD-LED-TV von Panasonic kaputt gehen würde, dann wäre das eine Alternative, überhaupt noch 3D zu schauen.

    Aber: Wenn ich einen funktionierenden Fernseher ersetzen möchte, dann will ich mich verbessern. Das bedeutet neben einer größeren Bilddiagonale auch eine 4K-Auflösung, damit ich in der 3D-Darstellung für jedes Auge ein Full-HD-Bild erhalte und außerhalb der 3D-Schau von 4K-HDR-Bildern profitiere. Er sollte OLED-Bildpunkte haben, da ich der LCD-Technik überdrüssig bin. Und er sollte H.265 abspielen, unkomprimierten Ton mindestens zum AV-Receiver durchschleifen, besser auch selbst dekodieren können und generell über Jahre Updates bekommen, damit ich ihn (in diesem Aspekt) ohne schlechtes Gewissen mit dem Internet verbinden kann.

    Gibt es so etwas am Markt? Ich glaube nicht. Dann solle man hier nicht erzählen, es gäbe dafür keine Kundschaft. Die gibt es. Und wenn Stiftung Warentest, Fachmagazine und besonders die Fachverkäufer ihre Arbeit vernünftig machen würden, dann kann man auch technische Laien darüber informieren und ihnen korrekterweise die Vorteile erklären.

    Das, was da die letzten Jahre mit geplanter Obzoleszenz und Massenprodukten im Konsum abgeht, ist krank und hat nichts damit zu tun, dem Kunden Qualität oder das zu verkaufen, was er braucht! Da geht es einzig um schnelles Geld. Und dabei spielt die UHD-Fähigkeit die gleiche Rolle wie seinerzeit die 3D-Fähigkeit. Denn
    Das passt 1:1 zu der 4K/UHD-Thematik. Nur mit dem Unterschied, dass die TV-Sender aktuell dank HbbTV mehr UHD anbieten als 3D.

    Einzelne 3D-Sendungen im linearen TV gab es früher genauso, wie es heute UHD-Ausstrahlungen gibt. Sowohl arte HD hatte Thementage in 3D, wie das ZDF oder andere Sender heute einzelne Sendungen über Astras UHD-Kanal verbreiten.

    Es gibt genauso wenig Geschrei aus der Masse der Zuschauerschaft über mangelnde Vielzahl an UHD-Ausstrahlungen wie es ihn für 3D-Ausstrahlungen nicht gibt oder gab.

    Das heißt aber wohl kaum, dass man beides nicht durchführen sollte!

    Beides hat seine Daseinberechtigung. Beides ist in deutschen Haushalten breit aufgestellt. Und beides kostet nicht die Welt, es für die interessierten Zuschauer zu senden. Dank HbbTV oder der erwähnten vorhandenen Sendetechnik von ZDF.kultur und den freien Kapazitäten auf den Satelliten verursacht es abgesehen von Strom- und Lizenzkosten kaum bis keine zusätzlichen Kosten, eine Sendung parallel in 3D auszustrahlen!

    Genau das wird für eine überschaubare Masse an 4K-Zuschauern gemacht, also warum wird das nicht für eine überschaubare Masse an 3D-Zuschauern gemacht?


    Wie kommst du darauf? Es gab Dokumentation, die in 3D aufgenommen wurden. Fußball, Filme. Selbst Nachrichten und das Wetter könntest du in 3D filmen und senden. Du brauchst dafür nur zwei Linsen nebeneinander oder einen Aufsatz auf das Kameraobjektiv, der Side-by-Side macht (bei halbierter horizontaler Auflösung). Das ganze gab es selbst für Endkunden einst im MediaMarkt zu kaufen.

    Zuhause kann dann jeder Zuschauer wählen, ob er tatsächlich die Brille tragen will oder nicht, denn du kannst jeden 3D-Fernseher einstellen, 3D-Material in 2D anzuzeigen. Also kein Hin-und-her-Schalten erforderlich.

    Das macht doch die Absurdität der Thematik aus! Du brauchst niemanden zu 3D zu zwingen. Aber du kannst diejenigen, die es wünschen, damit versorgen, wenn du es nur machen würdest!

    Weil es keinen 3D-Content im TV gibt. Wer kauft sich extra 3D-Blu-ray und 3D-Player, wenn er sieht, dass 3D mit Füßen getreten wird und kaum Material da ist?

    Mein Onkel hat noch einen 4K-3D-OLED-TV und er hat mir als Gast klar vorgeschwärmt, was er da hat und es uns vorgeführt. Das macht man doch häufig, wenn man einen neuen TV hat. Und? Schmälert das die Qualität von 3D zuhause? Es ist technisch ausgereift und wer es möchte, wieso sollte derjenige es nicht nutzen dürfen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Juni 2020