1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

„Acht Minuten und 46 Sekunden: Die Ermordung von George Floyd“ ab heute bei Sky

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 19. Juni 2020.

  1. otto67

    otto67 Guest

    Anzeige
    Du wirst immer verzweifelter. Nach der halbleeren Halle und den nicht vorhandenen Massen im Aussenbereich müssen jetzt also die Youtube Aufrufe herhalten.
     
  2. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.604
    Zustimmungen:
    5.095
    Punkte für Erfolge:
    273
    Eben nicht! Wie Du dich erinnerst sind Menschen da unterschiedlicher Meinung. Ich sehe die Waschington Post nicht als Fake News, Du aber beim Thema Trump scheinbar schon. Ich weiss also nicht unbedingt, welche Medien Du als "Fake Media" bezeichnest.

    Also? Welche denn?


    Campen passiert sogar vor Apple Stores ;) bin mir nicht sicher ob das ein gutes oder ein schlechtes Zeichen des Fanatismus ist.

    Woraus ist denn ersichtlich (wie Du sagst), dass für die Halle eine Beschränkung vorlag und wäre es dann nicht sinnvoller die Leute über alle Ränge zu verteilen um einen möglichst grossen Abstand zwischen diesen zu realisieren, statt sie Schulter an Schulter hinter den Donald zu stellen?


    Was man sagen kann, dass die offizielle Empfehlung des "social distancing" mit 6 Fuss Abstand, mal locker gerissen wurde.
    Aber vor lauter Fürsorge und Verantwortung hat man die Leute ja angeblich vorher einen Haftungsauschuss unterschreiben lassen. :rolleyes:


    Ich habe daraus ein "Festchen" gemacht.

    Du hast hier einen Artikel zitiert, in dem es sogar als "Festival" deklariert wurde und geglaubt, dass es nicht in einer Hale stattfinden wird.
    Erinnerst Du dich?



    Habe ich nicht vor. Fühlst Du dich den moralisch tiefer stehend?



    Supporter sind für mich, wie Groupies, Anhänger eines Fußballvereins, etc.

    Die kann ich beim besten Willen nicht als ungefilterte neutrale/objektive Berichter ansehen.
    Da bleibe ich lieber bei ausgebildeteten Journalisten. Aus welchen Lagern auch immer.



    Na komm mach mit! Ist zumindest unerhaltsamer als nur 2 Zeiler ins Forum zu kippen, die noch nichtmal sonderlich kreativ sind! Das wirkt irgendwie sehr frustriert auf mich.



    Schönes Video auf Fox-News zum Thema Infektionsgefahr bei der Trump Veranstaltung. Lief wohl nicht so, wie der Moderator es sich gewünscht hat. Als der Experte gesagt hat, dass die Infektionsgefahr in der Halle durchaus hoch, war musste der Moderator dann auf eine andere Massenveranstaltung (Demonstrationen der letzten Wochen) ausweichen (Nebelkerzen zünden! Woran erinnert mich das bloß? (n)).
    Als der Experte dann gsagte, dass er die Infektionsgefahr in der Halle für höher hält, als bei den Demonstrationen im Freien, wirkte der FOX Moderator nicht glücklich auf mich, mit diesen Antworten.
    Und dann widerspricht der Experte auch noch dem Präsidenten, da Donald ja gesagt hat: "It's going to fade away."

    Dr. Tom Inglesby addresses concerns of COVID-19 resurgence after Trump's rally, mass protests

    So bad! ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Juni 2020
    brid gefällt das.
  3. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ist doch egal, ob die USA Abstandregeln haben oder nicht. Tatsache ist, daß diese SINNVOLL sind!

    Na dann sind die USA verloren!
     
  4. brid

    brid Guest

    How can physical distancing help during COVID-19 pandemic?
    Physical distancing helps limit the spread of COVID-19 – this means we keep a distance of at least 1m from each other and avoid spending time in crowded places or in groups.
     
  5. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.383
    Zustimmungen:
    10.422
    Punkte für Erfolge:
    273
    Pauschal zu sagen alle sind fake und erzählen mist, wäre falsch, man muss es selektiv betrachten. Bei Medien wie die Bild, Spiegel, Focus erwarte ich kein positives Wort zu Trump, egal zu welchem Thema. Bei NZZ schon eher.

    Dann sind Camper bei der Formel1 oder bei Festivalls allgemein auch für dich Fanatisten?;)
    Obs diese Auflage gab weiß ich nicht gesichert, aber ich geh doch stark davon aus. Es war die erste*!* Großveranstaltung der Welt seit Covid 19. Da steht auch das Weiße Haus dahinter, der Secret Service, lokale Behörden, glaubst du ernsthaft man hätte das nicht alles genau durchgeplant?(n)
    natürlich wird auch eine Menge vor der Halle los gewesen sein. Allein die Gegenproteste gegen Trump werden sicher zahlreich gewesen sein.
    Gegenfrage auf eine Frage ist kein guter Stil ;)
    Das mag schon stimmen, ich schau auch nicht an was sie berichten, sondern ich schau mir das Video an und achte darauf was vielleicht in den Medien nicht gezeigt wird. Wie das 'Demenzvideo' was um 5 Sekunden gekürz war. Diese 5 Sekunden aber sind entscheidend um das Video zu bewerten.
     
  6. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.383
    Zustimmungen:
    10.422
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wo habe ich dem widersprochen?(n)
     
  7. brid

    brid Guest

    Märchenstunde. Ein beliebig ausgewählter Artikel:
    Ein Relikt aus der Vergangenheit

    0
    Wenn die Amerikaner am 2. November 2004 ihre Wahlzettel ankreuzen oder lochen, wenn sie einen Hebel drücken oder nur mehr auf einen Bildschirm tippen - dann tun sie das nach einem Wahlmodus, der aus einer Zeit stammt, als nicht der Computer, sondern der Federkiel das vorherrschende Medium der Informationsverbreitung war.
    vom 27.10.2004, 00:00 Uhr | Update: 29.03.2005, 10:01 Uhr
    Empfehlen 0
    Teilen Auf Facebook teilen Twittern Per E-Mail weiterleiten
    Drucken
    Die US-Bürger wählen ihren Präsidenten nämlich indirekt über so genannte Wahlmänner und -frauen. Eine Methode, die sich die Väter der amerikanischen Verfassung im Jahr 1787 ausgedacht haben, um zu verhindern, dass die politisch ungebildete Bevölkerung ungeeignete Kandidaten in das höchste Staatsamt wählt. Dem "Electoral College" aus gebildeten und erfahrenen Bürgern sollte daher die letzte Entscheidung vorbehalten bleiben.
    Mittlerweile erscheint das als Anachronismus: Rechtlich sind die Wahlmänner in ihrer Entscheidung nicht gebunden. Seit dem Entstehen des Parteiensystems werden sie aber von den Parteien oder Wahlkampfteams bestimmt. Und es wird selbstverständlich von ihnen wird erwartet, dass sie für den Parteikandidaten stimmen.
     
  8. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    So, "EinStillerLeser" (der Name ist übrigens gelogen!) ist jetzt auf igno. "Besorgte Bürger" will ich nicht lesen!
     
  9. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.383
    Zustimmungen:
    10.422
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das ist doch ganz normal, in Deutschland können Parteien auch 'verdiente Bürger' in die Bundesversammlung schicken um den Bundespräsidenten zu wählen. Du kannst davon ausgehen, dass die Parteien sich absichern dass der Wahlmann ihren Kandidaten wählt. ;) Und die Regulierung wer wählen darf als Wahlmann wird sicher auch ein damals nicht ganz ungewollter Nebeneffekt gewesen sein.
     
  10. brid

    brid Guest

    Äpfel und Birnen :rolleyes: