1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Corona-Warn-App startet am Dienstag

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 14. Juni 2020.

  1. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.924
    Zustimmungen:
    2.316
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Auch von einer zentralen Lösung darf man sich keine Wunder erwarten. Nur weil Daten nicht dezentral auf den Handys sondern zentral auf einem Server gespeichert werden, wird die App nicht alles können, was man sich wünscht. Für die "Aerosol-Theorie" bräuchte man etwa nicht nur relative Standortdaten (zwei Handys befanden sich in der Nähe), sondern auch genaue, absolute Standortdaten (zwei Handys waren hintereinander am gleichen Ort). Die notwendige Genauigkeit liefern aber meines Wissens weder Funkzellen-Daten, noch GPS-Ortungen.
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    In Restaurants, öffentlichen Verkehrsmitteln, etc. könnte man da mit Bluetooth-Beacons arbeiten: Beacons: Das können die kleinen Bluetooth-Sender alles

    Gibt es mittlerweile für unter 15€: Minew i6 Sticker Bluetooth Beacon
     
  3. Satt18

    Satt18 Gold Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2016
    Beiträge:
    1.902
    Zustimmungen:
    1.773
    Punkte für Erfolge:
    163
    Kann ich nur zustimmen!

    Die Leute die am lautesten "brüllen" aufgrund Datenschutz haben neben WhatsApp und Co noch Alexa und "ihre Freunde" daheim.

    Mir kann keiner hier im Technik sagen: Ich habe nur ein "Holz" Telefon.

    Selbst die meisten Fernseher sind mittlerweile ans Internet angeschlossen.


    Bluetooth verbraucht Akku oder vergleichbare Begründungen würde ich akzeptieren, aber Datenschutz muss ich lachen. Sorry!
     
    Wolfman563 gefällt das.
  4. Kaethe

    Kaethe Senior Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2004
    Beiträge:
    335
    Zustimmungen:
    353
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technicorder ISIO STC 1TB, Sony KDL60W605B
    1 Alphacrypt classic
    ORF-Karte, kein HD+, seit 07/2015 kein Sky
    Astra 19,2 / HotBird 13.0
    Amazon Prime / Netflix / Apple TV+
    Vermutlich nutzen die auch eine Fitness-Watch, die wesentlich mehr "persönliche Gesundheitsdaten" (Herzfrequenz, Schrittanzahl, zurückgelegte Strecke mit GPS u.v.m.) auf die Server der Anbieter hochlädt.
    Damit dann ja jeder (Corona-Gegner) bei Instagram und Fratzenbuch sehen kann: "Adolar Neidu hat mit der Spaziergang-App einen fantastischen Spaziergang absolviert. Er ist am Montag zwei Stunden durch Dresden spazieren gegangen und hat dabei 100 kcal verbraucht." Dazu dann noch ein Screenshot des GPS-Trackings bis vor die Wohnungstür.
     
  5. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.664
    Zustimmungen:
    8.277
    Punkte für Erfolge:
    273
    Woher weiß denn die App, ob ihr Nutzer positiv ist? Hab irgendwas von einer TAN gehört, die man nach einem Test beim Arzt bekommt und in der App eingeben muss. Das setzt voraus, dass jeder Arzt diese TAN auch wirklich vergibt und dass die Leute sie auch wirklich und ohne Zahlendreher in die App eingeben. Aber wenn jemand also weiß, dass er positiv getestet wurde, dann muss er doch sowieso zu Hause bleiben und nicht rumlaufen
    .
     
  6. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.217
    Zustimmungen:
    4.885
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es geht hauptsächlich darum, dass man bei einem positiv Getesten App-Nutzer seine vorherigen Begegnungen mit anderen App-Nutzern nachverfolgen kann. Ob man dann zum Test als eigentlich nicht Betroffener gezwungen wird?
     
  7. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.924
    Zustimmungen:
    2.316
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja, könnte man. Man könnte so etwas auch bei dezentralen Lösungen einsetzen. Das Problem ist nur, wann soll so etwas flächendeckend (damit es sinnvoll ist) zum Einsatz kommen ?

    Weil prinzipiell war bei Apps schon auch immer die Überlegung, dass die meisten bereits Smartphones für diese Apps haben und so ein System rasch zum Einsatz kommen kann. Technisch würde es viel mehr Lösungen geben. Mit und ohne App. Israel soll zum Beispiel die Kontaktdaten von Infizierten nicht nur aus einer App, sondern auch vom Geheimdienst bekommen: Corona-Apps und Tracking in Israel
     
  8. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    Und vermutlich haben die bei ihrer Autoversicherung auch noch den Telematik-Tarif um, damit die Versicherung auch schön noch die Fahrweise kontrollieren kann. :)
     
    Wolfman563 gefällt das.
  9. Lefist

    Lefist Institution

    Registriert seit:
    20. Februar 2002
    Beiträge:
    15.116
    Zustimmungen:
    7.518
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Corona App funktioniert dann im Prinzip wie Tinder, nur in anderer Reihenfolge:
    - zuerst trifft man sich
    - dann wird ein Match gemeldet
    - zum Schluss sitzt man alleine zuhause rum.:D
     
    Blue7, Real-dBoxer und DVB-T2 HD gefällt das.
  10. Real-dBoxer

    Real-dBoxer Guest

    Wer da echte Daten aufschreibt, ist blöd genug.