1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SD-Abschaltung von ARD und ZDF über Satellit wahrscheinlich 2020

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 20. Februar 2018.

  1. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.017
    Zustimmungen:
    1.673
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Die Verteiltechnik = Anzahl der Sat-Zuführungen / Koaxialleitungen / nutzbare UB-Frequenzen bei Einkabel-Verteiltechnik ist für gleichzeitig mögliche Aufzeichnungen relevant.
    Natürlich kann auch ein Combo-Receiver für Sat-TV und für DVB-T2 die parallelen Aufzeichnungsmöglichkeiten für frei empfangbare Programme noch signifikant verbessern. DVB-T2 kann in der Wohnung problemlos verteilt / mit mehreren Tunern oder PVRs genutzt werden (ein weiterer Vorteil, die Redundanz: keine Störungen bei schweren Gewitter mit DVB T2 HD).
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Juni 2020
  2. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das funktioniert doch jetzt schon nicht! Erzwingung wäre völliger Murks!
     
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Was funktioniert nicht?
     
  4. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    alle Programme über DVB-T2 so zu verbreiten, daß sie auch beim Empfänger ankommen
     
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    In allen Bundesländern sind mindestens 14 von 18 ÖR-Programmen verfügbar.
     
  6. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    von 38, wobei eine Verzahnung den Kapazitätsbedarf leicht verringert
     
  7. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    38? Wie kommst Du auf 38?
     
  8. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Ich habe hier schon Beiträge gelesen, dass manche Leute lieber in SD aufnehmen, weil die Dateigröße der Aufnahme dadurch kleiner sei. :eek:

    Ironischerweise zeigen einzelne Lokalzeitstudios manchmal Beiträge anderer Studios, weil sie anscheinend nicht genug eigenes Material haben, um die Sendezeit voll auszufüllen!
     
  9. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.451
    Zustimmungen:
    12.103
    Punkte für Erfolge:
    273
    Vergleichbare Bevölkerungszahl?

    NRW: 17,9 Mio.
    NDR/RB-Gebiet: 14,9 Mio.
    MDR-Sendegebiet: 8,5 Mio.

    In NRW hat jede Lokalzeit-Region im Schnitt 1,6 Mio. Einwohner. Das entspricht ungefähr der Bevölkerung von Hamburg oder Mecklenburg-Vorpommern, die jeweils eigene Landesprogramme haben. Auch Thüringen und Sachsen-Anhalt sind nicht viel größer.

    Im NDR/RB-Gebiet hat Niedersachsen übrigens mit Abstand die schwächsten Einschaltquoten aller Landesprogramme, was mit hoher Wahrscheinlichkeit daran liegt, dass die Zuschauer zu wenig über die Ereignisse in ihrer unmittelbaren Region erfahren. Allein für Niedersachsen würden sich schon drei bis fünf Lokalzeiten lohnen.
     
    pascal1998 gefällt das.
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    5 Mio pro Lokalzeit beim BR
    5 Mio pro Lokalzeit bei SWR/SR (stark gemittelt)
    4 Mio pro Lokalzeit bei NDR/RB (stark gemittelt)
    3 Mio pro Lokalzeit beim MDR
    3 Mio pro Lokalzeit beim RBB
    Da sticht der WDR mit 1,6 Mio pro Lokalzeit schon als ziemlich überversorgt heraus.
    Eine gemeinsame Lokalzeit für das Rührgebiet würde das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken.

    Wenn man nicht so stark reduzieren möchte, könnte man außen rum vier Lokalzeiten gruppieren:
    - Westfalen-Süd, inkl SO, PB, HX
    - Westfalen-Nord
    - Rheinland-Süd (Reg-Bez. K)
    - Rheinland-Nord