1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Hausverkabelung "aufräumen" und erweitern.

Dieses Thema im Forum "Smart Home und Internet über Sat, Kabel, Mobilfunk" wurde erstellt von moemoe, 11. Juni 2020.

  1. moemoe

    moemoe Neuling

    Registriert seit:
    11. Juni 2020
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Moin,

    war mir jetzt nicht ganz sicher ob hier oder bei DVB-C die richtige Ecke ist, im Zweifelsfall bitte passend verschieben :)

    Vorgeschichte:
    Wir sind in einen grob renovierten Altbau eingezogen, laut Vermieter/Elektriker mit "Multimediadosen" (die sich dann als Astro GUT 300 SAT-Dosen herausstellen sollten) in allen Zimmern. Dementsprechend den Umzug von unserem Anschluss gebucht, und als der UM-Techniker da war - Pustekuchen, nur die Dose im Wohnzimmer ist über ein Kabel bis zum Hausanschluss geführt. Dementsprechend wurde diese ausgepegelt, und wir bekamen einen freien Abgang an den der Hauselektriker die restliche Verkabelung anschließen kann, und uns wurde mitgegeben er solle sie doch auf 26 oder 28dB Dämpfung auslegen.

    Als der "Meister" nun kam, hat er eine Leitung in ein vorhandenes Leerrohr (zur NYM, die den Wäschetrockner versorgt) gestopft, einen Vierfach-Verteiler auf den Dachboden gelegt, hier die anderen Dosen angeschlossen, und auf die Dämpfung geschissen (Sinngemäßes Zitat: TV tut doch, was soll das mit der Dämpfung heißen, das passt doch alles so...).

    Und nun zum eigentlichen Anliegen:
    Ich möchte die FB aus dem Wohnzimmer nach oben verlegen, und muss dementsprechend die Verkabelung anpassen. Aktueller Stand ist:
    Code:
    
                                          +-16dB----Multimediadose Wohnzimmer---Fritzbox
    HÜP---Verstärker HV 431------Splitter-o
          Att Vorweg     10dB             +-0,6dB---Splitter Delta  ----- 3x ASTRO GUT 300
          Entzerrung Vor  0dB                       VT0486S 7-7,8dB ----- 1x Abschlusswiderstand
          Att Interstage -7dB
          Att Rückweg     0dB
    Die Pegeldaten der Fritzbox
    Empfangsrichtung 256QAM
    Power Level 3,5-5,0dBmV
    MSE -37 +-0,6 dB
    Senderichtung 64QAM
    39.3-39.8dBmV

    Eingepegelt ist der Verstärker laut Zettel auf 87-90dbµV, so dass ich auf eine Dämpfung von um die 25dB komme.

    Was ich gerne hätte an Aufbau:
    Code:
                                          +-16dB----Rückbau alte ASTRO GUT 300
    HÜP---Verstärker HV 431------Splitter-o
          Att Vorweg     10dB             +-0,6dB---Splitter Delta  ----- 3x ASTRO GUT 300
         Entzerrung Vor  0dB                       VT0486S 7-7,8dB ----- 1x Dose für Fritzbox - FB
         Att Interstage -7dB
         Att Rückweg     0dB
    Im Wohnzimmer wieder die alte Dose, denn die hässliche Doppel-Multimedia-Dose funktioniert nicht mit unserem Schalterprogramm, und da hängt später sowieso nichts dran.

    An den verbleibdenden Abgang des Splitters kommt dann eine Multimediadose mit FB.
    Ich habe noch eine Delta BEM 8604-85Q herumliegen, diese würde ich zusammen mit einem 20dB-Dämpfungsglied einsetzen, so dass ich auf ca 28dB Dämpfung komme. Da ich mit den Pegeln in der FB am oberen Ende bin müsste das funktionieren, oder?

    Die "elegantere" Variante wäre vermutlich im Verstärker insgesamt etwas runterzugehen, anstatt später den Pegel wieder zu verheizen, oder wird im Verstärker selber auch nur mit fixem Gain + Attenuation gearbeitet?

    Danke
    moemoe
     
  2. AlBarto

    AlBarto Talk-König Premium

    Registriert seit:
    22. Dezember 2007
    Beiträge:
    6.818
    Zustimmungen:
    6.827
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sony KD-55XD8505/Dreambox 8000HD//SONY WH-1000mx2 und IphomeXR 64GB, BDP S-6200//Front:nubox 381, Rear: DS301, Center: CS411, Subwoofer: AW441; AV: Denon x4200
    Ich lasse es mal vorerst hier stehen. Wenn sich keiner hierhin verirrt :D, dann gebe ich es weiter. ;)
     
  3. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.215
    Zustimmungen:
    4.880
    Punkte für Erfolge:
    213
    Da die Verkabelung bis zur (ersten) Multimedia-Anschlussdose wohl UnityMedia gehört, muss die gewünschte Änderung UnityMedia vornehmen.

    Warst du nicht anwesend, als der UnityMedia-Techniker zum Einmessen der Installlation da war oder gab es einen Grund, warum es nicht nach deinen Vorstellungen realisiert wurde?

    Wenn es eine Mietwohnung/ein Mietshaus ist, dann gehört die Hausverkabelung dem Vermieter/der Hausverwaltung und auch nur diese kann/darf diese verändern.
     
  4. moemoe

    moemoe Neuling

    Registriert seit:
    11. Juni 2020
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Das einzige das UM gehört, ist die Technik auf dem Lochblech im Keller und die Doppel-Multimediadose im Wohnzimmer.

    Vermutlich habe ich es nicht deutlich genug geschrieben, der Elektriker hatte einfach die Leitung vom Keller bis zur geplanten Verteilung im DG vergessen. Dementsprechend konnte der UM-Techniker auch nur die Dose im Wohnzimmer richtig auspegeln, er hat aber (damit keine zweite kostenpflichtige Anfahrt notnwendig ist) direkt den 2xSplitter 0,6/16dB vorgesehen, so dass der Elektriker hier den Rest anschließen kann.

    Sicherlich gehört der Rest der Verkabelung unserem Vermieter, aber der hat noch weniger Ahnung von der Technik als der Elektriker - und der hat es ja verkackt, die weitergegebene Anweisung des UM-Technikers (bezüglich Dämpfung bis zu den weiteren Dosen) ignoriert, und unserem Vermieter schon SAT-Dosen als Multimediadosen verkauft (ob aus Unwissenheit oder weshalb auch immer möchte ich nicht spekulieren).

    Wieso mich beim vorhandenen Splitter (bei Auszug rückbaubar) an den vierten Abgang zu hängen genehmigungspflichtig sein sollte musst du mir noch erklären; ich muss auch nicht bei jedem Gerät an einer Strom-Steckdose Rücksprache halten.
     
  5. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.215
    Zustimmungen:
    4.880
    Punkte für Erfolge:
    213
    Gut, wenn ich es richtig verstehe, ist der 2-fach Splitter von UM ein Abzweiger mit 16dB Abzweigedämpfung für die Leitung zur Multimedia-Anschlussdose und 0,6dB Durchgangsdämpfung für die auf den Dachboden führende Leitung, an der dann ein einfacher 4-fach Verteiler/Splitter mit 7...7,8dB Signaldämpfung angeschlossen ist. Von dem 4-fach Verteiler gehen dann drei Leitungen zu Anschlussdosen für TVs und der vierte Anschluss soll zum Anschluss der Fritz!Box über die/eine Multimedia-Anschlussdose verwendet werden. Aber das Umsetzen der Multimedia-Anschlussdose, die UM gehört und die von/für UM eingemessen wurde, müsste eben eigentlich ein UM-Techniker machen.

    Egal, wichtig ist, dass an allen Anschlüssen die selben Pegel, wie sie z.Z. von der Multimedia-Anschlussdose abgegeben werden, inklusive der Signaldämpfungen durch Abzweiger/Verteiler/Kabel/Anschlussdosen erreicht wird. Bei großen Kabellängen muss man dann noch die frequenzabhängige Signaldämpfung beachten, was auch als Schräglagen-Entzerrung bezeichnet wird. Wenn man die Aussage des UM-Technikers mit den 26..28dB Signaldämpfung annimmt, dann hat das Kabel zur jetzigen Multimedia-Anschlussdose inklusive dieser eine Signaldämpfung von ca. 10dB, weil vorher der Abzweiger mit 16dB Signaldämpfung liegt.

    Jetzt kommt die spannende Frage nach den verlegten Kabeln (Type und Längen) und welche Multimedia-Anschlussdose mit welcher Anschlussdämpfung vorhanden ist. Dann kann man gut überschlägig ausrechnen, welche Signaldämpfung bis zu den geplanten Anschlussdosen vorhanden ist und welche Anschlussdämpfung die einzelnen Anschlussdosen haben müssen, um auf die in der Summe 26..28dB Signaldämpfung zu kommen (oder auch nicht ohne zusätzliche Verstärkung/Entzerrung). Jedenfalls muss die Anschlussdose, die die Multimedia-Anschlussdose ersetzen soll, die selbe Anschlussdämpfung wie die Multimedia-Anschlussdose haben. Deshalb wäre es gut den genauen Type der Multimedia-Anschlussdose zu kennen.

    Dass die Multimedia-Anschlussdose umverlegt werden soll, hat der UM-Techniker nicht gewusst oder nicht beachtet. Sonst hätte er keinen 4-fach Verteiler hinterlassen, sondern entsprechende Abzweiger, weil Abzweiger eine bessere Entkopplung der einzelnen Anschlüsse haben, was insbesondere für den Multimedia-Anschluss für die Fritz!Box eine gewisse Bedeutung hat.
     
  6. moemoe

    moemoe Neuling

    Registriert seit:
    11. Juni 2020
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Verlegt ist hier SK2000Plus, ca 20-25m vom Keller bis zum Verteiler im Dach.

    Keller:
    [​IMG]
    Dach:
    [​IMG]
    Die Dose im Wohnzimmer ist hinterm Schrank vergraben, da komme ich gerade nicht dran. Aber wenn die ausgemessenen Pegel am Verstärker und in der Fritzbox nicht komplett geraten sind lässt sich hier die Dämpfung ja auch abschätzen.

    Das Problem ist, dass die Zweifach-Verteilung im Keller sitzt (von wo das Wohnzimmer angefahren wird), und die 4xVerteilung im Dach, von wo die Zimmer im OG angefahren werden. Der Vierfach-Verteiler kommt vom Elektriker, und wurde nach dem Besuch von UM installiert.

    Gedacht war es den Erzählungen des Vermieters wohl mal ursprünglich so, dass UM dann sämtliche Verteiler installieren soll; nur ohne Kabel Keller->Dach konnten sie das nicht machen.
     
  7. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Die Fotos der vom Unitymedia Subunternehmer gemachten Hausverteilung zeigen schon einige fragwürdige Punkte auf - insbesondere die direkte Zuführung des Kabels vom doppelt galvanischen Trennglied zum Verstärker ohne Umweg über den Erdungsblock (wo dafür durchaus noch Platz wäre) scheint mir doch sehr fragwürdig ....

    Dass der private Elektriker auch nicht mit der zusätzlichen Leitung (Ich vermute die Leitung mit dem F-Stecker mit dem orangenen Ring ist nachträglich dazu gekommen?) über den Erdungsblock gegangen ist, finde ich auch "spannend" ....

    Und die Schirmgeflecht-Bärte, die die F-Stecker auf dem zweiten Bild haben, setzen allem noch einmal die Krone auf ....
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  8. moemoe

    moemoe Neuling

    Registriert seit:
    11. Juni 2020
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Von dem Elektriker halte ich sowieso nicht viel, aber es ist nunmal der von unserem Vermieter auserkorene.

    Und ja, die mit dem orangenen Ring ist die vom Elektriker verlegte vom Keller ins DG, die über den Erdungsblock geführte ist die ins Wohnzimmer. Die hübschen Bärte...was soll ich sagen, der UM-Techniker hat sich auch schon gefreut, dass er auf der (alten, vor dem Tausch) Dose im Wohnzimmer einen Kurzschluss hatte, ein Schirmdraht war beim Innenleiter mit eingeklemmt....

    Ich habe in einer anderen Dose auch schon das Kabel neu anschließen dürfen, er hatte den Schirm über die Isolierung zurückgestülpt und das dann so festgeklemmt.

    Daher möchte ich auch so viel wie möglich selber machen, mit dem Elektriker diskutieren ist verschwendete Lebenszeit, so lange er sich für den Fachmann hält und der Meinung ist, alles richtig zu machen.
     
  9. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Der Abzweiger auf dem ersten Foto ist nicht so gut zu sehen - der hat auf dem Abzweig eine Dämpfung von 10 dB und auf dem Stammausgang, wo jetzt die neue Leitung aufliegt eine Dämpfung von 0,8 dB (? wenn ich das richtig ablese). Das heißt, auf der Leitung zur vierfach-Verteilung ist der Pegel um 10 dB höher, als auf der Leitung zur Multimediadose, die bisher von der Fritzbox genutzt wird ...
    Der Verteiler VT 0486S hat eine Durchgangsdämpfung von 7,8 dB. Also liegen auf der Leitungen hinter dem Verteiler 2,2 dB mehr Pegel an, als auf der Zuleitung zur bisherigen Multimediadose.

    Die von der Fritzbox gemeldeten Pegel- und MSE-Werte sind für den Downstream o. k.. Der Upstream ist eine andere Sache - da regelt die Fritzbox etwas zu weit herunter... der Sollpegel sollte zwischen 40 und 50 dBmV betragen, falls diese Grafik aus einem anderen Forum korrekt ist.

    Technicolor TC4400 Docsis 3.1 Modem Info Tread

    Angesichts des zu geringen Dämpfung des Upstream-Signals würde ich eine um mindestens 3 dB stärker dämpfende Multimediadose empfehlen, als die, die bisher genutzt wird ...
    Oder man nutzt den gleichen Typ von Multimediadosen, und zusätzlich ein Rückweg-Dämpfungsglied von ca 6 ... 9 dB ...
    RW-AT-6-65 Rückkanal Festdämpfungsglied 6 dB, FM-FF, 5-100
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Juni 2020
  10. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.215
    Zustimmungen:
    4.880
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bei der Rechnung

    Fehlt noch die Signaldämpfung durch das Kabel vom Keller in Dachgeschoss mit dem Verteiler

    was man mit wenigstens 5...6dB Signaldämpfung durch das Kabel berücksichtigen muss.