1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Woran es beim nationalen Roaming hakt

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 7. Juni 2020.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Nicht ganz, aber die Sache ist ein wenig komplizierter, denn das nat. Roaming wurde nicht ganzflächig sondern gebietsweise abgeschaltet.
    Komplett beendet wurde das nationale Roaming zwischen O2 und Telekom Anfang 2010.
    In Stadtgebieten wurde das Roaming bereits 2002 / 2003 beendet, nur in ländlichen Gebieten lief das nat. Roaming solange weiter bis O2 dort ein eigene Basisstationen aufgestellt u. in Betrieb genommen hatte.

    In einem Punkt existiert nationales Roamiung immer noch und zwar bei Notrufen. Wählt man 112 mit dem Mobiltelefon, dann wird das beste Mobilfunknetz am Standort verwendet, ganz egal von welchem Anbieter.
     
  2. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.109
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Naja das mit dem Notruf ist kein National Roaming. Das funktioniert Weltweit.
     
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Ja, das stimmt, wobie vor 2008 nur richtig grossstädtische Gebiete mit perfektem Netzausbau gebarrt wurden.

    Hier in Nordostbayern gab es damals aber nur entlang der Autobahnen o2 Netz.

    Die erste grössere o2 Standort in meiner Region ging im Mai 2007 auf dem Lamberg on air, Weihnachten 2007 folgte dann eine grosse Aktivierungswelle in der dann viele Kleinststädte und Grossdörfer erschlossen wurden. 2008 und 2009 kamen dann noch einige Nachzügler.

    Mai 2008 wurden dann erste kleinere Gebiete um die Kreisstädte Schwandorf, Cham und Regen gebarrt, November 2008 kam kamen dann die restlichen Gebiete in den Landkreisen dran.

    Hier in Prackenbach hatten wir damals die doofe Situation das zwar der erste Standort Weihnachten 2007 on air ging dieser aber nur halb Prackenbach versorgt hat. Der zweite Standort auf einem 35m Mast ging erst im April 2009 on air so das dann fünf Monate die Netzversorgung mangelhaft war.

    Aber kann sein das es in noch ländlicheren Gebieten bis 2010 Roaming gab. Aber das muss dann wohl wirklich extrem ländlich gewesen sein.

    Das ist aber kein wirkliches Roaming sondern eine Basisfunktionalität von GSM und UMTS.

    Bei LTE weis ich nicht ob da Notrufe über VoLTE erfolgen können oder ob da immer CSFB auf GSM oder UMTS gemacht wird.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    Im Festnetz nicht, im Mobilfunknetz schon Es wird nicht zwangsläufig das Mobulfunknetz für den Notruf benutzt für welches die SIM-Karte im Mobiltelefon freigeschaltet ist.

    Europaweit. 112 ist keine internationale Notrufnummer.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das mag ja sein, aber bei Notrufen wird diese Funktion auch im Inland genutzt, während für alle anderen Übertragungen ausschliesslich das Netz genutzt wird für welches die eigene SIM-Karte freigeschaltet ist.

    VoLTE wird bislang für Notrufe in Deutschland nicht genutzt, meines Wissens nach. Weil es hier Probleme gibt den Anrufer zu orten.
    Falls der Anrufer nicht (mehr) in der Lage sein sollte den eigenen Aufenthaltsort durchzugeben.
    (Angenommen man verunglückt als Mountainbiker mitten im Wald... als Beispiel)
     
  6. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.374
    Zustimmungen:
    10.407
    Punkte für Erfolge:
    273
    Neue Notruftechnik übermittelt Standort
    Die Daten werden per SMS übermittelt, da ist es egal ob GSM oder LTE, SMS wird vermutlich eh nur über GSM übertragen und nicht mit LTE/UMTS
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Juni 2020
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das es die notwendige Technik gibt habe ich nicht in Frage gestellt, allerdings muss diese auch in die Netz der Mobilfunkanbieter sowie im Smartphone implementiert sein. Und daran hakt es derzeit.
    Im Festnetz ist die Sache gelöst, nur beim Mobilfunk ist die Sache mit der Aufenthaltsortung schwierig.
    Btw. welche Smartphonemodelle übermitteln automatisiert GPS-Koordinaten wenn per 112 ein Notruf getätigt wird? Das können im Prinzip nur die Geräte sein bei denen ein Mobilfunknetzbetreiber die Firmware entsprechend angepasst hat.

    SMS ist per LTE möglich mittels IMS (IP Multimedia Subsystem), alle Daten müssen bei LTE als IP-Datenpakete übertragen werden.

    Bei einem vom Mobiltelefon gewählten Notruf wird nicht automatisiert eine SMS übertragen, das ist bei eCall der Fall.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Juni 2020
  8. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.374
    Zustimmungen:
    10.407
    Punkte für Erfolge:
    273
    Na so weit ich verstehe schon, beim iPhone/Android sollen Ortungsdienste aktiviert werden und der Standort gesendet werden. Erfahrung habe ich damit zum Glück nicht da ich den Notruf nicht genutzt habe. Scheint aber nur eine Implementierungssache in der Leitstelle zu sein. Die Netze scheinen es zu können. Ich hoffe die Datenschutzparanoiden werden es nicht in letzter Sekunde verhindern.
     
  9. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.109
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Gut, aber wenn du ausreichenden Empfang hast, wird sich das Handy für den Notruf nicht umbuchen.
    Stimmt, mein Fehler. Wollte eigentlich damit ausdrücken, dass das Roaming auf der ganzen Welt bei der Wahl des Notrufes aktiviert ist.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    Sofern das in Software implementiert ist, denn bei einer Verbindung zu einer anderen Rufnummer sollen wohl keine Aufenthaltskoordinaten übertragen werden, denke ich mal.
    Das muss ja so einprogrammiert werden dass die Koordinaten-Info nur bei einem Notruf übertragen werden; ansonsten könnte eine unerwünschte Übertragung des eigenen Aufenthaltsorts sogar gegen den Datenschutz verstoßen.
    Dazu kommt: GPS-Empfang muss überhaupt erst mal aktiviert sein. Bei wie vielen Mobiltelefonen ist der GPS-Empfang deaktiviert? Entweder standardmäßig oder weil der Benutzer diesen deaktiviert hat.
    Und dan gibt es da noch die Stellen an denen gar kein GPS-Empfang möglich ist.

    Naja, wenn die eigenen Standort-Koordinaten ständig übertragen werden dürfte das den wenigsten Leuten gefallen. Schließlich lassen sich so Bewegungsprofile von vielen Leuten erzeugen.


    Dürfte stimmen. Mit Gewissheit werden das nur die Netzbetreiber selber sagen können.

    Ich kann die Sache nur für Deutschland bestätigen. Wie die Sache mit dem Inlands-Roaming bei Mobilfunk im Falle von Notrufen aussieht habe ich derzeit keine Infos.
    Es wäre sinnvoll dass in anderen Ländern die Sache ähnlich gehandhabt wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Juni 2020