1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

1. Bundesliga 2019/20

Dieses Thema im Forum "Special: Sport im TV - Sport Live-Talk" wurde erstellt von Franz_Brandwein, 29. Mai 2019.

  1. nordfreak

    nordfreak Guest

    Anzeige
    @horud,

    immerhin ist man, im Gegensatz zu illegalen Streams für lau, zahlender Abonnent ;).
    Eine Rückverfolgung ersparen sich die meisten Anbieter, da es bei einem guten VPN-Anbieter fast nicht möglich ist. Was passieren kann ist, dass der VPN-Tunnel auf die firmeninterne Blacklist gesetz wird, aber auch hier sind die allermeisten kostenpflichtigen VPN-Anbieter flexibel. Sollten alle Stricke reißen, es kann monatlich gekündigt werden.
     
  2. GloryBavaria

    GloryBavaria Gold Member

    Registriert seit:
    2. September 2017
    Beiträge:
    1.526
    Zustimmungen:
    1.630
    Punkte für Erfolge:
    163
    WatchESPN, ESPN3 und ESPN+ sind eigentlich nur in den USA verfügbar. Besser gesagt, legal verfügbar.

    Deshalb stehen deren Inhalte auch meistens nicht beim ESPN-Player zur Verfügung.

    Die Bundesliga über ESPN+ ist hierzulande sicher nicht legal.
     
    Berliner gefällt das.
  3. nordfreak

    nordfreak Guest

    ESPN+ ist in Sachen Geoblocking anscheinend sehr tolerant, selbst mit einer t-online.de Adresse haben sie kein Problem ;)
     
  4. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.549
    Punkte für Erfolge:
    278
    Ändert aber nichts an der rechtlichen Situation. Das wollte der besagte Kollege ja wissen ;)

    Als Deutscher kannst Du die Bundesliga wirklich legal nur über die deutschen Anbieter abonnieren. Die Inlandsrechte sind ja nicht umsonst auch für die Anbieter brandteuer, im Vergleich zu den Auslandsrechten. Das ist überall so, nicht nur in Deutschland.
     
  5. Peter321

    Peter321 Guest

    Gab doch den Fall von Karen Murphy, der Pubbesitzerin aus England die per Dekoder aus Griechenland die Spiele gezeigt hat.

    Laut Urteilsspruch war es in Europa legal...die USA könnte aber anders gehandelt werden. Müsste man sich mal einlesen...:whistle:
     
  6. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.549
    Punkte für Erfolge:
    278
    Deswegen werden seitdem auch die Logos der Ligen gezeigt, auch bei der DFL transparent rechts unten. Denn darauf haben die Ligen exklusive Rechte und können anhand dieser Tasache die öffentliche Aufführung ausländischer PayTVs verbieten. Deswegen durfte die britische Wirtin letztendlich doch nicht weiter die englische Liga via griech. PayTV zeigen.
     
    Peter321 und Spoonman gefällt das.
  7. In den AGB von ESPN+ kann ich nichts finden, was einer Nutzung aus Deutschland widerspricht. Kommt ihr zum selben Urteil?

    ESPN+ Subscriber Agreement
     
    nordfreak gefällt das.
  8. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.375
    Zustimmungen:
    32.347
    Punkte für Erfolge:
    278
    Ob die Briten auch griechisch verstehen können, steht es auf dem anderen Blatt. ;)

    Aber grundsätzlich wäre ich kein großer Freund von irgendwelchen Sender, die mittels VPN gegen Entgelt empfangen werden können. Für mich ist die Rechtslage nur innerhalb der EU eindeutig, aber nicht außerhalb der EU. Deswegen abonniere ich lieber die regulären und legalen Sender. Dann ist man auf der sicheren Seite.
     
  9. rom2409

    rom2409 Lexikon

    Registriert seit:
    11. Juli 2008
    Beiträge:
    29.326
    Zustimmungen:
    10.537
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich kann mich hier @horud nicht anschließen. Espn+ via vpn zu nutzen ist via Gesetz nicht verboten, also komplett legal. Wenn, so wie ich das sehe, auch die agb keine vpn - Nutzung untersagen, liegt auch kein Verletzung des Vertrages mit espn vor.
    Auch wenn vpn- Nutzungen vielleicht "gefühlt" illegal sein mögen, ist dagegen in den meisten Fällen rechtlich überhaupt nichts einzuwenden.
     
  10. nordfreak

    nordfreak Guest

    Meist verstehen sie doch nur Ouzo, Retsina, Maphrodaphne, Amstel Beer, Heineken, ... :LOL::ROFLMAO: