1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in NRW

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 5. April 2010.

  1. Nicoco

    Nicoco Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2016
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    623
    Punkte für Erfolge:
    133
    Anzeige
    Das Thema "DAB+ in NRW" wurde halt Jahre lang blockiert. Da habe ich schon Verständnis für gefestigte Meinungen über die LfM.

    Allerdings habe ich wenig Verständnis dafür, mit der aktuellen Faktenlage, weiter so negativ über das Them zu reden und solche Thesen in den Raum zu werfen, dass NRW den zweiten Bundesmux verhindern will.
    Und da kann ich dann auch gerne mal sämtliche aktuellen Fakten auf den Tisch legen.
    Denn ich bin der LfM schon dankbar, dass man seinen Anti-DAB+-Kurs verlassen hat, sich wenn einige das immer noch nicht sehen wollen.

    Ich frage mich nur immer, warum genau NRW das Feindbild ist.
    In Rheinland-Pfalz, Mecklenburg-Vorpommern und besonders Niedersachsen, die weiterhin aktiv gegen DAB+ arbeiten, tut sich in Sachen Privatmuxe gar nichts.
    Dort hat man nämlich die Position die die LfM bis vor einigen Jahren auch hatte.
    "Wenn unsere Lokalsender DAB+ nicht wollen, wollen wir das auch nicht. (Neuer Wettbewerb unerwünscht)"
     
  2. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    6.049
    Zustimmungen:
    1.807
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich werde meine Meinung über die LFM/das Land NRW erst ändern, wenn wirklich eine Ausschreibung stattfindet und man wirklich neue Anbieter im Land auf die Antenne lässt. Erzählen können die viel wenn der Tag lang ist. Man wird ja hier auch nicht Müde das 2 Säulenmodell und seine "grandiosen" 45 Lokalradios über den grünen Klee zu loben,wie toll das alles ist. Natürlich gibt es noch weitere Bundesländer die nicht besser aufgestellt sind in Sachen DAB+,dort hat man aber im UKW Bereich mehr Programme zur Auswahl und nicht 45 mal das selbe Musikprogramm mit regionaler Berichterstattung.
     
  3. Nicoco

    Nicoco Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2016
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    623
    Punkte für Erfolge:
    133
    Du bist ernsthaft der Meinung, die LfM beantragt ohne Grund gleich zwei landesweite Bedeckungen?
     
    Medienmogul gefällt das.
  4. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    6.049
    Zustimmungen:
    1.807
    Punkte für Erfolge:
    163
    Man hatte vor vielen Jahren L-Band Bedeckungen ausgeschrieben,es hatten sich diverse Anbieter beworben...An den Start gegangen war nie was. Wie gesagt,ich glaube das alles erst wenn Programme lizenziert worden sind und der Ausbau losgeht.
     
  5. buurtaal

    buurtaal Senior Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2019
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    89
    Punkte für Erfolge:
    38
    Wir leben halt in NRW im DAB+ Land wo seit Jahren Stillstand angesagt ist! Ich möchte doch nur, dass meine, inzwischen, 5 DAB+ Radiogeräte endlich mal mehr gefordert werden! Ich sehe es ebenfalls so wie @Hallenser1 und glaube es erst, wenn mich ein Sendersuchlauf eines Besseren belehrt hat. @Nicoco wie stehst Du denn zu der Konfliktsituation der LfM bezüglich der 45 Lokalradiostationen. Für mich ist das ein Unding, diese Sender am Leben zu halten und dann via DAB+ denen den Wettbewerb vor die Nase zu setzen! Nicht gerade ideal, da die richtige Entscheidung zu treffen.
     
  6. Nicoco

    Nicoco Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2016
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    623
    Punkte für Erfolge:
    133
    Die LfM geht diesen Konflikt ein.
    Denn Fakt ist auch, dass Radio NRW das übergeordnete Ohr der 45 Lokalsender in der Politik ist.
    Da Radio NRW ja aber selber Interesse an drei Plätzen im Ländermux ist, hat man seine Blockade aufgegeben.
    Man hat ja mehrmals mit den Lokalsendern Gespräche geführt und ist eben zu keinem Ergebnis gekommen.
    Ich würde mich aber tatsächlich nicht wundern, wenn es einige Überraschungen bei den Ausschreibungen geben wird.
    Ich behaupte, dass nicht alle 45 Sender sich enthalten werden. Ein paar werden auf DAB+ gehen.

    Außerdem ist es seitens der LfM ebenfalls angedacht, wenn die beiden Länder-Muxe am Start sind, auch Ballungsraum-Muxe (Ruhrgebiet, Düsseldorf, Köln, Bielefeld, etc.) zu realisieren.
    Das könnte für viele Lokalsender dann durchaus interessant werden.

    Denn mal im Ernst.
    Ich als Lokalsender, beispielsweise für Oberhausen, würde auch kein Geld für einen Mux ausgeben, der das halbe Ruhrgebiet und die Kreise Wesel und Kleve abdeckt.
    Die Regional-Muxe sind für viele Lokalsender einfach zu groß.
    Die Muxe waren auch nie für die Lokalsender gedacht, sonst hätte man die Bedeckung kleiner eingeteilt, so wie von den Lokalsendern gefordert.

    Mal schauen was die Zukunft bringt, wenn die beiden Ländermuxe erstmal gestartet sind.
     
  7. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    6.049
    Zustimmungen:
    1.807
    Punkte für Erfolge:
    163
  8. MünsterMan

    MünsterMan Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juli 2006
    Beiträge:
    211
    Zustimmungen:
    54
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Sky Entertainment+BuLi+Sport+Cinema HD,LG 65UH7709 , Humax H38D4 Flachantenne mit Drehmotor, DAB+, DVB-T2
    Die Sitzung der LfM-NRW am 19.06.20 wurde wegen Corona abgesagt.

    Sitzungen

    Die nächste Sitzung findet erst am 21.08.20 statt.

    Das heißt, dass die LfM nicht direkt nach der Unterrichtung des Landtagsausschusses Kultur und Medien, die am 18.06.20 stattfindet, bereits offiziell weitere Schritte einleiten kann. Da im Link oben von einer Ausschreibung im August ausgegangen wird, wird diese wohl in der dann stattfindenden Sitzung beschlossen.
     
  9. Nicoco

    Nicoco Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2016
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    623
    Punkte für Erfolge:
    133
    Ich glaube die LfM hätte eh nicht viel beschließen können.
    Es müssen ja sowieso erst Fristen vergehen, bis die LfM eine Ausschreibung veröffentlichen kann.

    Dringende Entscheidungen kann die LfM aktuell aber auch ohne Sitzung beschließen.
    Das hat man ja schon mehrmals getan, in der aktuellen Situation.
     
  10. berry

    berry Gold Member

    Registriert seit:
    18. November 2004
    Beiträge:
    1.085
    Zustimmungen:
    563
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das sehe ich etwas anders. Wenn ich in Oberhausen wohne und in Dortmund arbeite, wäre es doch schön meinen Lokalsender während der Fahrt zur Arbeit zu hören.