1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der "neue" Thread zu Astra 2x (28,2°Ost)...

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von SAMS, 5. Dezember 2015.

  1. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.536
    Zustimmungen:
    813
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Mit 240 cm hättest du voraussichtlich durchgehenden Empfang in SD. Ohne Garantie, sowas gibt es beim Spotbeam nun mal nicht.
     
  2. RF6112

    RF6112 Neuling

    Registriert seit:
    24. Mai 2020
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    vielen Dank für deine erfreuliche Nachricht !
    Nun bist du ja in Göttingen - gerne hätte ich aus Franken - Erlangen-Fürth-Nürnberg dazu etwas gehört !
    Gibt es da wirklich niemanden, der Astra 2 - irgendeinen Transponder davon - dort empfängt ????
    Schon erstaunlich !!!
    2,40m sehen mir als Schätzwert aus - von dieser Spiegelgrösse habe ich bisher noch nichts gehört-gelesen !
    Roland
     
  3. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.536
    Zustimmungen:
    813
    Punkte für Erfolge:
    123
    Dass du kaum Rückmeldungen aus deiner Region erhältst, liegt in der Natur der Sache. Dort ist Empfang mit "normalen" Antennen nicht möglich, auch nicht mit irgendwelchen Wunder-LNBs.

    Du hast momentan 100 cm. Nutze sie, um den Spotbeam-Empfang erst mal kennenzulernen. Alle drei Satelliten haben übrigens auch europaweite Beams. Sky News ist beispielsweise sehr gut empfangbar. Damit könntest du die Antenne möglichst genau auf Astra 2E ausrichten. Wichtig ist ein Receiver, der die Signalqualität in dB anzeigen kann.

    Du musst nicht nur Azimuth und Elevation einstellen, sondern auch den LNB-Tilt. Mit Blick von vorn auf die Schüssel ein Stück im Uhrzeigersinn. Dabei die Signalanzeige beobachten. Dieser Schritt ist von großer Wichtigkeit, auch wenn sogenannte Experten sagen, es sei unnötig.

    Wenn du hier das Optimum erreicht hast, suche mal gegen Mittag nach 10773 H, SR 22000. Dort sendet die BBC. Hast du Empfang, geht es ans Nachjustieren, s. o.

    Jetzt kannst du beobachten wie lange der Empfang stabil bleibt, wann er ganz ausfällt und wann er zurückkommt. Lerne, dich zu freuen, wenn du durch immer bessere Justage den Empfangsausfall um eine Stunde hinauszögern kannst.

    So ist leider die Situation. Die Engländer haben sie so gewollt.
     
    sat-freak und technicable gefällt das.
  4. RF6112

    RF6112 Neuling

    Registriert seit:
    24. Mai 2020
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
     
  5. RF6112

    RF6112 Neuling

    Registriert seit:
    24. Mai 2020
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    vielen Dank für deine Mühe !
    Werde es mal versuchen - Astra 1 Hotbird Alpha 4 kommen gut rein - vielleicht ist bei Astra 2
    irgendein Baum oder Strauch dazwischen ?
    Würde statt 1 m 1,25m etwas bewirken ?
    Danke im voraus und viele Grüsse
    Roland
     
  6. kingbecher

    kingbecher Platin Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2012
    Beiträge:
    2.687
    Zustimmungen:
    458
    Punkte für Erfolge:
    93
    nicht viel aber bei Sendern die schon bei guten tagen da sind kann dies einen fast dauerhaften Empfang ermöglichen. Naja nur das diese Position leider je nach Standort schwankt..

    Das kann ich dir raten als Umsteiger von 90cm bis 120cm auf Türksat.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Mai 2020
  7. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.536
    Zustimmungen:
    813
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das bringt ca. 1,6 dB. Störungsfreier Empfang erfordet mindestens 7 dB.
     
  8. Digitaliban

    Digitaliban Silber Member

    Registriert seit:
    9. September 2016
    Beiträge:
    967
    Zustimmungen:
    413
    Punkte für Erfolge:
    73
    Kam nicht der User Mogwai aus der Gegend und wurde nie müde, dass es an seinem Standort die tatsächlich erwähnten und empfohlenen 240 Zentimeter bräuchte?

    Von irgendwelchen Anschaffungen im 20 CM Bereich würde ich absehen. Minimum Ausschau halten nach einer gebrauchten 180er, die kann man mit Glück noch zu vertretbaren Preisen auch gebraucht erwerben. Ich bin damals dafür von Hamburg nach München gefahren, nur um am Ende dann doch am Abend hin und wieder in die Röhre schauen zu dürfen.

    In Bremen reichen die 120 CM für so gut wie immer für 24/7 Empfang auf allen HD-Transpondern (außer für die kürzlich auf den Spotbeam gewanderten MTV, CC etc.).

    Wenn Du Dir die gedachte Linie nach Süden denkst dann sollte klar sein, dass 120 CM im östlichen Bayern nichts reißen werden!
     
  9. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.536
    Zustimmungen:
    813
    Punkte für Erfolge:
    123
    30 km nördlich von Nürnberg hat ein User 240 cm und berichtet noch von gelegentlichem HD-Ausfall.
     
  10. RF6112

    RF6112 Neuling

    Registriert seit:
    24. Mai 2020
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Also - bei mir geht rein nichts an Satelliten, die nach Astra 1 19.2E am Himmel stehen. Ab Astra 1 trotz teuerer Satfinder wird kein einziger Satellit gefunden. Ausnahme: inmarsat Alphasat 4 25E, 25 Grad el. den ich per LP Antenne gut empfange.
    Dass ich Astra 2 wegen meiner für hier zu kleinen Schüssel von 1m nicht rein bekomme und ich eine 2,40m
    Schüssel nicht auf dem Balkon kriege - ich habe schon Probleme mit der Aufstellung von 1,25m - muss ich akzeptieren.
    Dass ich haber keinen einzigen der Satelliten, die so zwischen 20E und 30E schweben, entdecke, ist für mich unverständlich.
    Astra 1 u. Hotbird 13E empfange ich mit 80cm u. 1m Spiegel problemlos - warum geht da nicht wenigstens ein Satellit im 20er Bereich bei mir ???
    Wer kann mir dies erklären ?
    Danke im voraus.
    Grüsse
    Guten Pfingstempfang - seid froh, dass ihr euere Spiegel nicht in Mittelfranken stehen habt !
    Roland