1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SSD im Isio?

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von reditalian, 11. Mai 2020.

  1. reditalian

    reditalian Silber Member

    Registriert seit:
    3. Mai 2008
    Beiträge:
    856
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    2 Digicorder ISIO SC mit SSD,
    Hydrabox mit 3 Clients
    Anzeige
    Nun ja, scheint wohl subjektiv zu sein. Ich hatte ja vorher ne WD Blue HDD drin
    und jetzt auch wieder. Aufrufen von Aufnahmen und scrollen durch die Aufnahmen
    ist spürbar knackiger, auch ein Druck auf die rote Zaubertaste oder Timeshift mit
    der Play Taste passiert fast ohne Verzögerung. Auch schneller Vorlauf geht sehr
    flüssig, wenn vielleicht noch zwei Aufnahmen im Hintergrund laufen. Natürlich
    zeichnet er mit einer SSD nicht "schneller" auf, die Bedienung macht aber mehr Spaß.
    Die HDD schaltet der TS ja auch nach maximal 10 Minuten ab mit ensprechender
    Verzögerung, wenn wieder auf das Laufwerk zugegriffen wird.

    Ich geb der SSD noch ne Chance und werd sie mit NTFS laufen lassen. Dieses
    TSD Format scheint ja ein wenig problematisch zu sein, gibts ja einige Beiträge
    dazu im Forum. Mit der HDD hab ich allerdings mit dem TSD Format noch nie ein
    Problem gehabt, komische Sache.
     
  2. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Das Problem könnte sein, daß der PVR keinen TRIM-Befehl sendet und die SSD dann immer am Limit läuft.
     
    brixmaster gefällt das.
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.103
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich vermute mal dass SSD für solche Anwendungen suboptimal sind, weil beim Aufzeichnen von Streams sehr häufig Updates des Dateisystems erfolgen, bedeutet häufige Schreibzugriffe.
    Wear-Leveling kann nur gut funktionieren wenn noch genügend Platz auf der SSD frei ist.
     
  4. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.881
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das vom Controller einer SSD selbst ausgeführte Wear-Leveling funktioniert nur gut, wenn die SSD nur bis zu 50% ihrer Kapazität genutzt wird. Darüber funktioniert es nicht nur schlechter, sondern Schreibvorgänge werden mit zunehmender Ausnutzung der Kapazität immer langsamer.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.273
    Zustimmungen:
    31.250
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Merkt man aber normal nicht. Meine Platte ist zu 95% gefüllt.
     
  6. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Vieles hängt aber auch vom SSD-Modell ab. QLC ist da z. B. ähnlich wie SMR bei HHDs zu vermeiden.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.103
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ist auf die Dauer allerdings nicht empfehlenswert, da die restlichen 5% der Speicherzellen dann stärker mit Schreibzyklen belastet werden.
    Mir ist keine SSD für PC bekannt welche die Daten derart umfangreich umschichtet damit auch bei hohen Füllstand die Schreiboperationen auf alle Speicherzellen verteilt; weil dann müssten ja auch Dateien welche nicht verändert werden in andere Speicherbereiche verschoben werden; was ebenfalls Schreiboperationen verursacht.


    Das Hauptproblem ist dass bei QLC die Anzahl der garantierten Schreibzyklen pro Speicherzelle gegenüber TLC noch weiter sinkt.

    Obwohl bei Tests der c't Redaktion festgestellt wurde dass die SSD mehr Schreibzyklen vertragen als die Hersteller angeben.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.273
    Zustimmungen:
    31.250
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ja stimmt schon, nur würde das mit einer sehr kleinen Platte genauso der Fall sein.
     
  9. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.881
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bei magnetisch aufnehmenden Disks ist es fast vollkommen egal, wie oft ein Sektor überschrieben wird. Disks gehen im allgemeinen mechanisch kaputt.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.103
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    Kleine Platte? Festplatte? Bei einer Festplatte spielt die Anzahl der Schreibzyklen keine Rolle, hier spielt der Verschleiß der Mechanik eine größere Rolle.

    Ich habe mir angewöhnt Daten auf externe Datenträger auszulagern welche ich seltener benötige oder den Speicherplatz im Rechner aufzustocken bevor der Speicherplatz auf der SSD knapp wird.