1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.562
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Anzeige
    Mein Nächster :D
     
    sanktnapf gefällt das.
  2. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Ich liebäugel ja mit sowas :D

    [​IMG]
     
    Wolfman563 gefällt das.
  3. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.562
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Dann müsste ich mir selber eine Bescheinigung ausstellen, dass der nur privat genutzt wird und ich deshalb keine Lenk- und Ruhezeiten einhalten muss :D.
     
    sanktnapf gefällt das.
  4. Skyuser7158

    Skyuser7158 Guest

    120-130 km/h ist in der Tat ausreichend, angenehm und einigermaßen entspannt. Merke das immer im Ausland - da ist viel weniger Stress auf den Straßen als hier.
     
    sanktnapf und atomino63 gefällt das.
  5. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.626
    Zustimmungen:
    48.654
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    In Anbetracht der Tatsache, dass heute so gut wie jeder PKW in der Lage ist, 160 - 170 km/h zu erreichen, wird die meiste Leistung jenseits von 100 PS eher dafür benötigt, den - vom Gewicht her - Kleinlaster mit all seinem Anbaugedöns, nicht als bewegliches Verkehrshindernis zu deklassieren. :barefoot:

    Unter dem Strich erachte ich ein Fahrzeug der Golfklasse als ausreichend für 90 % aller Autobenötiger. Mehr Auto lässt sich kaum begründen.
    Dass man es gern haben möchte sei dahingestellt. Deshalb mag ich unseren Bulli auch total gern. Konzeptionell eigentlich das geilste Auto überhaupt. Brauchen, tu ich den aber nicht. Noch besser ist nur noch - ohne zu bauen - gleich drin schlafen, kochen und duschen zu können. :)
     
    Wolfman563 gefällt das.
  6. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ja, aber die Frage ist auch, wie weit kommst du an einem Tag?
    Wir haben einen Kunden in 600 Autokilometer Entfernung. Die Arbeit dort vor Ort ist meist in wenigen Stunden erledigt.

    Option 1: Mit der Bahn
    Morgens mit ICE hin, und abends mit ICE zurück.
    Würden immer alle Züge pünktlich und zuverlässig fahren, wäre das ohne Zweifel die Option der Wahl. Fällt nur leider aus. Die Erfahrung zeigt, in rund 2 von 3 Fällen geht das schief, wegen Unpünktlichkeit und ausfallender Verbindungen.

    Option 2: Schnelles Auto
    Mit einem Auto das bequem 250 km/h schafft, kann man, wenn es hell ist, die Strecke in 3,5-4 Stunden schaffen. Morgens von 5-9 hin, nachmittags von 13-18 Uhr zurück.
    Wären die Strassen immer frei, wäre das sicher eine gute Wahl. Funktioniert so aber nur an bestimmten Tagen im Sommer, wenn es früh hell ist, und die Autobahn leer. 2 Fahrer die sich abwechseln sind Vorraussetzung.

    Option 3: Langsames Auto (100-120 km/h, Elektroauto, Tesla) + Hotelübernachtung
    Gemütlich am ersten Tag mit dem Auto in 7-8 Stunden runter fahren, dort übernachten, am nächsten morgen früh arbeiten, und danach zurück fahren. Bei den 7-8 Stunden Fahrzeit sind die Ladestopps natürlich mit drin.
    Zur Zeit die bevorzugte Option, dauert aber einen Tag länger und kostet zusätzlich eine Hotelübernachtung.

    Bei mir kommt das vielleicht zwei, dreimal pro Jahr vor. Aber was ist mit Aussendienstmitarbeitern, die täglich vor solchen Entscheidungen stehen? Das langsame Auto mag gemütlich sein zu fahren, aber es kostet Geld, wenn der Mitarbeiter bezahlt werden will. Vielleicht sollte man die linke Spur zu bestimmten Zeiten für beruflich Reisende reservieren, und die linke und mittlere zur Hobbyfahrerspur machen? ;)

    Peinlich natürlich wie die Bahn bei solchen Überlegungen abschneidet. Die mangelnde Zuverlässigkeit, und die teuren Preise bei kurzfrsitiger Buchung, machen alles kaputt. Da sollte man mal ansetzen, wenn man die Straßen frei haben möchte!
     
  7. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ohne Gewichtsangabe ist die Leistungsangabe unzureichend.
    Ich fühle mich in meinem 1350 kg Auto, mit 218 PS und 320 Nm Drehmoment, auch nicht hochmotorisiert... ;) :whistle:
     
    Wolfman563 gefällt das.
  8. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.562
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Mir reichten damals 75 PS in meinem aus dem Gedächtnis unter 900 kg leichten Kadett Rallye auch aus.
    Und eigentlich waren auch die 46 PS meiner 500er mehr als ausreichend, trotzdem betrachte ich keine der 110 PS in der 750er als zuviel :D.
     
    emtewe und atomino63 gefällt das.
  9. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.626
    Zustimmungen:
    48.654
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Option drei ist die einzig akzeptable - auch mit Verbrenner, für den Mitarbeiter, den Kunden, den Verkehr, die Sicherheit und die Umwelt.

    Wobei sich mir die Frage stellt, wie erbärmlich es ist, im Umkreis von 100 - 150 km keine Fachleute für welche Arbeit auch immer zu finden.
    600 km am Tag für einen Außendienstmitarbeiter, ein solcher Unsinn gehört mbMn unterbunden.

    Trau mich ja gar nicht zu sagen, dass der dreier Golf mit 75 PS aus 1,8l Hubraum noch immer klaglos und zur vollsten Zufriedenheit seinen Dienst verrichtet.
    Selbst der Bulli mit 13x PS aus 2,5l Hubraum steht nicht im Weg herum. Rennen habe ich aber im öffentlichen Verkehrsraum noch nie favorisiert. Mir liegt eher ein gleichmäßig entspanntes Vorankommen. Bleibt aber der gleiche Wunschtraum wie der, keinen McDonalds* Müll mehr an den Straßenrändern vor zu finden.

    *Stellvertretend für allen anderen Dreck, den irgendwelche Zellhaufen in auch meine Welt schmeißen.
     
    Schnellfuß und Wolfman563 gefällt das.
  10. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.562
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Im Nachhinein war vielleicht der Granada 2.0 V6 mit 90 PS mein geilstes Auto - lahm bis dort hinaus, aber wenn er erst mal in Schwung war einfach auskuppeln und das Eigengewicht ließ ihn bis zum Ziel weiter rollen :D.

    Meine Lieblingsautos waren aber der 190er (vom Vorbesitzer verbreitert und tiefergelegt, sah aber scharf aus und fuhr sich auch so) und der 520i 24 V, der mit 150 PS auch sicher nicht übermotorisiert war.

    Aber wir schweifen schon wieder ab ;).
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Mai 2020