1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Stacker / Destacker - immer noch Stand der Technik?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von RAV4, 9. Mai 2020.

  1. RAV4

    RAV4 Neuling

    Registriert seit:
    4. August 2016
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Mir ist aber nicht klar, was ich dazu für Komponenten brauche.
    Sorry, ich dachte das geht aus der Zeichnung hervor. Es ist weder der Stacker noch der Destacker in Betrieb. Alles komplett abgebaut.
    Stimmt ist so.
    Nein, es kommt: kein oder schlechtes Signal. Erst nach dem Zurückwechseln und umstellen auf DiSEqC A kommt das Erste wieder. Allerdings hatte ich für Hotbird nix an der DISEqC Einstellung geändert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Mai 2020
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dann reagiert der Multischalter zumindest auf das DiSEqC B.

    Das sieht leider erst einmal nach einem Defekt des Spaun aus. Allerdings hatte ich einen Punkt vergessen: Mit etwas Glück könnte auch ein Kurzschluss in einer der drei noch angeschlossenen Hotbird-Zuführungen vorliegen. Um dies auszuschließen, könnte man den Test mit dem Astra Lowband-H-Kabel am entspr. Eingang von System B in dem Sinn noch einmal abgewandelt wiederholen, dass von den vier Eingängen von System B lediglich HL (testweise mit Astra) belegt ist. Außerdem kurz den Netzstecker des Spaun ziehen, was man während des Umklemmens so oder so machen sollte.

    Wenn auch in diesem abgewandelten Test mit drei Astra-Zuführungen weiterhin an System A und Astra-HL an System B Das Erste HD mit DiSEqC B nicht zu empfangen ist, ist der SMS wohl tatsächlich teildefekt. Wobei man auch noch schauen sollte, wie die Pegelsteller für B eingestellt sind. Beide LNBs schielend?


    Das wundert mich allerdings, wobei ich TechniSat nicht gut kenne. Aber ist es nicht so, dass man eigentlich nicht den Satelliten ein DiSEqC zuordnen kann (…. wie das an meinem Receiver läuft.), sondern dass umgekehrt (> Einstellen der Schaltmatrix) die vier DiSEqC-Optionen vorgegeben sind, und man jeder einen Satelliten zuweist? So kenne ich das von TechnisSat, was bedeutet, dass man unter "B / A 2" statt Hotbird 13° Astra 19,2° einträgt. Dann könnte es doch allenfalls passieren, dass Astra 19,2° unter "A / A 1" und "B / A 2" eingetragen ist.
     
  3. RAV4

    RAV4 Neuling

    Registriert seit:
    4. August 2016
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Also wie ich schon ganz zu Anfang geschrieben habe, hatte ich genau diesen Hotbird-Ausfall schon mal bei diesem Spaun. Damals hat mir ein SAT-Techniker den Spaun repariert. Ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass dieser Fehler erneut aufgetreten ist.

    Mir wäre es erstmal wichtiger den Technisat soweit zu bekommen, dass ich aufnehmen kann und gleichzeitig was anderes gucken kann. Brauche ich dafür etwas zustäzliches zum Spaun-Multischalter oder brauche ich etwas an Stelle?
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Als Ersatz für Stacker/Destacker und alternativ zu einem Neukauf innerhalb desselben Ansatzes, könnte man wie bisher an zwei Teilnehmerausgängen des Spaun einen "Unicable"-Mini-Router wie im Prinzip den von TechniSat oder einen moderneren SUS 21 FX (nur zur Demo: amazon) betreiben.

    Das löst aber das vermeintliche Problem mit dem SMS nicht. Sofern auch der Noname-Receiver "Unicable" kann, könnte man unter Beibehaltung der LNBs vom SMS … auf einen JPS0901-8T (+ Netzteil), der bis acht Tuner über ein Kabel versorgen kann, umsteigen. Es wäre kein zusätzlicher Baustein für die Versorgung des TechniSat über nur ein Kabel nötig! Neu geplant würde man statt mit zwei Quattro-LNBs mit zwei Wideband-LNBs arbeiten, weil damit für eine "Unicable"-Lösung ein preisgünstiger JPS0501-8T2 (wieder + Netzteil für die LNBs) reichen würde (… oder vmtl. bald ein ganz ohne NT zu betreibender JRS0501-8T).
     
  5. RAV4

    RAV4 Neuling

    Registriert seit:
    4. August 2016
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    wenn ich das richtig sehe käme mir aber die Lösung mit zwei Wideband LNBs teurer, oder?
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der Neukauf von zwei Wideband-LNBs KATHREIN UAS 582 würde die niedrigeren Kosten für die Verteiltechnik (JPS0901-8T: 278,- € vs. JPS0501-8T2: 149.- €) nicht ausgleichen. Aber es ließen sich (per Adapter) auch Fremd-LNBs verwenden. Je nach deren Preis könnte das etwas günstiger werden. Da man nicht wissen kann, wie lange es die an sich sehr hochwertigen, aber schon betagteren UAS 484 noch tun, sehe ich hier keine eindeutig bessere Lösung.

    Einfacher umzusetzen wäre eine Lösung mit den vorhandenen LNBs, wobei noch die Frage offen ist, ob / warum über HL direkt tatsächlich nur 50 FTA-Programme zu empfanden sind.


    P.S.: Wie weit von den LNBs zum Multischalter?
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Mai 2020
  7. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.206
    Zustimmungen:
    2.318
    Punkte für Erfolge:
    163
    Vielleicht weil mit nur einer Ebene keine vernünftige Netzwerksuche möglich ist, somit bekommt der Receiver keine Info wo weitere Transponder sind. Blind Scan wird ja nicht unterstützt.
     
  8. RAV4

    RAV4 Neuling

    Registriert seit:
    4. August 2016
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    ca. 5-6m
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Damit hat die Kabellänge keinen Einfluss auf die Planung.