1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UKW bald Geschichte

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Eike, 11. Oktober 2017.

  1. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.393
    Zustimmungen:
    1.472
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Anzeige
    Ich wunde mich gerade über deinen undifferenzierten Beitrag. Ich gebe dir grundsätzlich recht, dass die Kompression ein Problem sein kann. Aber pauschal zu sagen, dass es bescheiden klingt, wäre glatt gelogen.

    Ich würde mal ernsthaft raten den Test selbst zu machen, mal ein fremdes DAB Programm sich anzuhören und dann die Bitrate zu bestimmen. Man kann sich täuschen - ich schreibe von kann.

    Aber man muss sich damit abfinden, dass wir im Jahr 2020 leben und nicht in den 60er und 80er. Ewig in der Vergangenheit zu verharren, bringt uns da nicht weiter.

    Und nochmal: Ja es gibt Schwächen und Fehler, aber vieles läuft nun wesentlich besser, gerade in der breiten Akzeptanz.
     
  2. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.886
    Zustimmungen:
    2.320
    Punkte für Erfolge:
    163
    ...gerade in der breiten Akzeptanz... ist den Leuten egal, wie es klingt.

    Die „breite Akzeptanz“ kaufte in den 90gern auch 100 Mark „Stereoanlagen“ mit schrottigem Sound. Und nun?

    Und nochmal: Ja es gibt Schwächen.

    100 Mark Stereoanlagen-Sound in 2020 ist in der Tat eine „Schwäche“.

    Und nochmal: ja wir leben in 2020, da muss man sich den DAB- Sound wirklich
    nicht mehr antun. Da hilft es halt nix, wenn es technisch geil klingen könnte, aber offenkundig seit Jahren (!) nicht gut klingt, jedenfalls hier im Norden, wo es eh nur dreieinhalb Stationen gibt.

    Und ja, wir haben alle „den Test“ gemacht, alle die seit Jahren hier bemängeln, dass der Sparsoundfunk so schön sein könnte, aber fast niemals gut klang und ich wäre der erste, der DAB Supersound begrüssen würde, ich war auch einer der ersten digi Sat Sound Empfänger, aber es kommt halt bei DAB Deutschland nix. Seit Jahren nicht.

    Ende im Gelände. Schade, wirklich schade. Aber noch 1000 Jahre möchte keiner warten. Bis dahin nutzt wirklich jeder 100.000 Internetradios, die auch nicht schlechter klingen, selbst aus der letzten Provinz aus China nicht.

    Ich mein es ehrlich, ich bedauere das Desaster, aber schön-reden wie „mach den Test“ ändert halt nix. Leider.

    Man, ich hatte diesen Thread schon fast vergessen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Mai 2020
  3. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.822
    Zustimmungen:
    5.274
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich habe mir jetzt extra mal ein DAB+ Radio gekauft, ein einfaches ok, aber es hat meine negative Einstellung absolut bestätigt, und ich kann Radiowaves da absolut zustimmen, so eine schlechte Qualität hätte ich ehrlich nicht erwartet.
    Wenn mal empfang da war war es schon extrem nervend mal da mal nicht da, die gequetschte Musik die da raus kommt
    war sofort um längen besser als ich auf UKW umgeschaltet habe, nichts mehr mit mal da, mal nichts da sondern durchgängig ein "schöner2 Klang im Vergleich zum DAB - Empfang.
    Ich hoffe wir haben noch mindestens 30 Jahre UKW.
     
    DVB-T2 HD und hexa2002 gefällt das.
  4. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.822
    Zustimmungen:
    5.274
    Punkte für Erfolge:
    273
    Guter Einwand, hätte ich fast vergessen, Internetradio klingt auch bei mir wesentlich besser.
     
    hexa2002 gefällt das.
  5. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.224
    Zustimmungen:
    4.890
    Punkte für Erfolge:
    213
    Egal wie einfach oder auch teuer ein DAB+ Radio ist, sie können alle nur die gleiche Tonqualität wiedergeben (zumindest an der selben HiFi-Anlage), die auch gesendet wird.:)

    Da die Radio-Hersteller eh keine HiFi-Fans mehr als Kunden ansehen, kommen nur noch billigste DAB+ Radios auf den Markt oder wer bietet da noch was hochwertiges im 19“ HiFi-Rackformat an?;)
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.718
    Zustimmungen:
    8.589
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das die DAB-Programme überwiegend schlecht klingen, hat inzwischen wohl jeder selbst gehört, der noch halbwegs intakte Ohren hat und weiß, wie Musik klingen kann (was heutige "Musik"-Produzenten wohl auch nicht mehr wissen, aber das ist ein anders Thema).
    Das es aber so schlecht klingt, hat nichts mit DAB selbst zu tun, sondern mit dem betriebswirtschaftlich getriebenen Geiz, möglichst viele Stationen in einen Mux zu packen, wodurch für jedes einzelne Programm kaum noch Datenrate übrig bleibt. Wir wollen bei der Internetversorgung 50 MBit/s für jeden zum Standard machen, quälen uns aber Digital-Radio mit nicht einmal ISDN-Datenraten.
     
  7. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.822
    Zustimmungen:
    5.274
    Punkte für Erfolge:
    273
    Du magst Recht haben...aber.... mir als Endverbraucher ist es echt egal warum etwas scheiß....... klingt, es klingt halt so, und warum sollte ich mir das antun. Mein UKW-Empfang der für mich interessanten Sender reicht etwa 400km im Durchmesser und das bedeutet ich habe immer und überall meinen Lieblingssender in einer sehr guten Qualität im Ohr.
    Wohingegen der DAB+ Empfang dieses Senders hier vor Ort kaum gegeben ist.
     
    DVB-T2 HD und hexa2002 gefällt das.
  8. Gast 198619

    Gast 198619 Guest

    Ich habe den Unterschied der Qualität durch deutlich abgesenkte Datenraten am Beispiel des Privatmuxes aus Bremen in den letzten Wochen deutlich hörbar wahrgenommen. War vorher auch schon ein krasser Unterschied zwischen Hamburg und Bremen. Durch die Halbierung der Datenraten hören sich Programme nur noch flach an. Das ist selbst auf einem einfachen Kofferradio wie Panasonic DF 10 über Lautsprecher zu hören. Man hört den Unterschied jetzt auch im Vergleich mit UKW.
    Das ist, wie oben schon gesagt wurde, keine Wertung über das System DAB + an sich. Schaltet man auf den ÖR-Mux aus Bremen um, erlebt man einen vollen Sound, der auch über Kopfhörer absolut gut klingt.
    Programme, die nicht mindestens 96 kpbs liefern, werde ich meiden. Diese Mindestqualität wird man wohl in Zukunft nur noch von ÖR Stationen erwarten können.
    Geiz ist eben geil und Masse schlägt Klasse. Das Argument mit der dadurch ermöglichtern Vielfalt über DAB + zählt doch im Zeitalter von Internetstraming allenfalls noch für Autofahrer und solange es keine günstigen Flatrates bei den Mobilfunkbetreibern gibt.
     
  9. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.648
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wärt Ihr bereit, für eine höhere Datenrate ein kostenpflichtiges Abonnement abzuschließen?
    Welche Programme würdet Ihr abonnieren?
    Wieviel wärt Ihr bereit, pro Monat dafür zu bezahlen?

    Datenrate kann ein Geschäftsmodell sein. HD+ machts vor.
     
  10. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.886
    Zustimmungen:
    2.320
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja bin ich.

    Moment, das sind zwei Abos: RadioTunes und Calmradio im Internet,

    bester Sound, unendlich viel Variation, kein Gesabbel, zig hunderte Kanäle, handverlesenes Material und keine "Selektion" einer einzigen "best of the 80s" oder "Bravo Hits" CD im Dauer-Repeat.


    Der Drops ist gelutscht.

    Nein, kaum einer würde das für DAB+ machen,
    wo steckt man da seine Smartcard rein oder schaltet es sonstwie frei, das
    wäre also wieder neue Hardware.

    Wir sehen ja auch täglich, dass gerade in Deutschland wenig Zuspruch bei Abomodellen vorhanden ist der Art "was schon wieder ein TV-Abo? Mit mir nicht" - was ich gar nicht schlecht reden will, niemand hat unendlich Geld, ich meine nur, der Zuspruch für noch eine Art Abo wäre wohl eher gering.

    Am Ende gäbe es dennoch nur eine begrenzte Auswahl für "dieses" oder "jenes" Abo, so es überhaupt mehr als einen Anbieter und/oder mehr als ein "Paket" gäbe, was also inhaltlich nicht jedem gefallen würde,

    wohingegen man via Internet im Prinzip "jedes" Abo wählen könnte, was angeboten wird und bis dahin
    werden auch weitestgehend Argumente der Art "aber unterwegs habbich keinen Inet Empfang" oder "Daten sind zu teuer"
    sich schon wieder anders darstellen als stand jetzt.

    Nein, der Drops ist gelutscht.