1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Rundfunkbeitrag: Öffentlich-Rechtliche müssen beweisen, dass sie ihr Geld wert sind

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 3. Mai 2020.

  1. fernsehopa

    fernsehopa Platin Member

    Registriert seit:
    19. Oktober 2010
    Beiträge:
    2.587
    Zustimmungen:
    745
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Sat
    panasonic plasma
    Anzeige
    Da hat es wenigstens eine Volksbefragung gegeben .
     
    FilmFan und Blue7 gefällt das.
  2. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.741
    Zustimmungen:
    6.021
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wie viel hast du mit Schweizer zu tun, um das beurteilen zu können?
    Bei vielen sitzt der Geldbeutel deutlich lockerer als bei uns “giizige Düütsche“
     
    FilmFan gefällt das.
  3. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.804
    Zustimmungen:
    5.485
    Punkte für Erfolge:
    273
    Eine ganze Menge.

    Zur der Sorte zähle ich mich schon mal nicht.
     
  4. drgonzo3

    drgonzo3 Institution

    Registriert seit:
    10. Juni 2008
    Beiträge:
    17.717
    Zustimmungen:
    15.146
    Punkte für Erfolge:
    273
    Theoretisch, ja. Auch Privatisieren.

    Ja, theortisch. Übrigens, den NWDR hat man aus dem Grunde auseinandergenommen, um sich regional besser aufstellen zu können. Des Weiteren ist Rundfunk immernoch Ländersache. Ich glaube nicht, dass sich Berlin/Brandenburg und und die MDR-Länder weiter zu einem großen "Dritten" zusammenlegen lassen wollen. Genausowenig wie NRW mit Niedersachsen/Hamburg/Schleswig-Holstein. Und sicher kann man Bremen sagen vereinige dich mit dem NDR, niemand kann es aber dazu zwingen! Auch nicht das Saarland Richtung SWR zu denken.

    Man kann das immer leicht schreiben und es sind auch Ideen, ja. Aber die Umsetzung ist nicht so leicht wie mans ich das vielleicht denkt. Ich wette aber, dass ist dir bekannt.

    Auch ist diese Ländersache dafür "verantwortlich", dass es halt mehrere "Chart-Abnudel-Radiosender" gibt. Klar, es würden auch, wie in GB, ARD1, ARD2, ARD3 etc. reichen. Ist aber hier nicht umzusetzen weil nie alle 16 Länder ihre Kompetenzen abgeben würden.

    Rein theoretisch könnte man auch den Föderalismus abschaffen, wo es dann möglich wäre.

    Die ewigen Diskussionen wären nurmal interessant, wenn es wirklich darum gehen würde, wenn man sich Gedanken macht, was tatsächlich machbar wäre. Auch im Auge zu behalten, was der Auftrag der ÖR ist. Der ist nicht nur Kunst und Nachrichten, wie von manchen geglaubt.
    Und das es immer eine neidvolle Gehaltdebatte gibt ist selbstverständlich. In diesem Lande wird jedem neidisch auf die Finger geschaut, selbst wenn der andere 10 Euro mehr verdient als man selbst. Dann sind Intendanten oder Nachrichtensprecher eh schon "unverschämt".

    Diese "normalen" ÖR-Debatten sind hier aber nicht möglich. Sollte auch allgemein bekannt sein. Schade, eigentlich.
     
    DVB-T-H, LucaBrasil und brid gefällt das.
  5. drgonzo3

    drgonzo3 Institution

    Registriert seit:
    10. Juni 2008
    Beiträge:
    17.717
    Zustimmungen:
    15.146
    Punkte für Erfolge:
    273
    Was das deutsche Gesetz nicht vorsieht.....also auf Bundesebene.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.351
    Zustimmungen:
    31.329
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Logisch würden sie das. ;)
     
  7. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Selbstverständlich sind sie das.

    Eine freiwillige Volksbefragung mit 54% Beteiligung dagegen ist nicht repräsentativ. Aber auch da haben über 28 Prozent für die Abschaffung gestimmt (bei uns waren es 42%) und es gab nur Ja oder Nein als Antwortmöglichkeit. Die anderen 71 Prozent wollten also mitnichten alle die Beibehaltung des Status Quo.

    Außerdem haben die Schweizer das bessere Fernsehprogramm. ;)
     
  8. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.804
    Zustimmungen:
    5.485
    Punkte für Erfolge:
    273
    Aber eine Umfrage unter 0,01 % der Bevölkerung ist repräsentativ. :ROFLMAO:
     
  9. brid

    brid Guest

    Ja, wenn diese 0,01 die Bevölkerungsstruktur abbilden.
     
    FilmFan gefällt das.
  10. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Das ist halt das Problem, wenn man Fernsehen mit Bildung verwechselt, dann können einem schon mal elementare Dinge wie das Verstehen von Texten abhanden kommen - da fehlen halt die Bilder :rolleyes:.