1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Netflix DE - Technik

Dieses Thema im Forum "Amazon Prime und Netflix" wurde erstellt von AlBarto, 12. Februar 2015.

  1. MtheHell

    MtheHell Board Ikone

    Registriert seit:
    17. November 2015
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    7.529
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    - LG C9 (OLED55C97LA)
    - Samsung UE40K5579
    - UM Horizon Recorder mit 'TV Premium'-Paket
    - VF 'Cablemax 1.000'
    - FireTV Stick 4K (2018)
    Anzeige
    Und die Ursache war die, die @FalkoH im ersten Post angesprochen hat... :X3:
     
  2. chris_85

    chris_85 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. November 2012
    Beiträge:
    3.784
    Zustimmungen:
    601
    Punkte für Erfolge:
    123
    Habe den Stick nur auf 24 Hz gestellt weil bei Disney und Netflix die Framerate nicht angepasst wird. Das nur aufgrund der Hz Einstellung so ein Fehler Auftritt ist echt komisch. Nur jetzt mitb60 Hz ruckelt wieder alles, werde wohl über TV App schauen, wobei da der Ton wieder sehr dünn ist bei Netflix in Gegensatz zum Stick
     
  3. MtheHell

    MtheHell Board Ikone

    Registriert seit:
    17. November 2015
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    7.529
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    - LG C9 (OLED55C97LA)
    - Samsung UE40K5579
    - UM Horizon Recorder mit 'TV Premium'-Paket
    - VF 'Cablemax 1.000'
    - FireTV Stick 4K (2018)
    Ich habe den Stick eigentlich hauptsächlich auf 2160p50 (für TVnow & JOYN) stehen. Da ruckelt nichts.
    Netflix, Prime, DAZN, Disney, Gamepass, Mediatheken, usw. schaue ich grundsätzlich im Wohnzimmer über die TV-Apps, die passen ja automatisch an und sind bei einem 2019er Gerät eh aktuell.
    Auf dem Vorgänger TV (von 2014) habe ich häufiger auch NF, AZ & Co. über den Stick geschaut. Im Arbeitszimmer TV (2016er) nutze ich nur die TV Apps.
    Der Stick kommt mehr im Urlaub zum Einsatz (Hotel, Ferienwohnung, etc.).
     
  4. chris_85

    chris_85 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. November 2012
    Beiträge:
    3.784
    Zustimmungen:
    601
    Punkte für Erfolge:
    123
    Aber ist dir der Ton über die TV Apps nicht zu dünn ? Ich finde es fehlt an Bass bei Dialogen ab Lautstärke
     
  5. MtheHell

    MtheHell Board Ikone

    Registriert seit:
    17. November 2015
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    7.529
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    - LG C9 (OLED55C97LA)
    - Samsung UE40K5579
    - UM Horizon Recorder mit 'TV Premium'-Paket
    - VF 'Cablemax 1.000'
    - FireTV Stick 4K (2018)
    Der Ton kommt vom Gerät, nicht von der App. Und der fTV kann auch Atmos z.B.
    Wenn Du die Anlage an den TV anschließt und der ARC, bzw. eARC für Atmos & Co. unterstützt, dann kann Dir kein Sound verloren gehen, weil der Stick 1:1 an den TV und der 1:1 vom Quellmaterial an die Anlage gibt.
    Selbiges gilt für Soundbars am TV (meine Variante). Atmos per eARC und die (Klang-)Welt ist schön. :)
     
    AlBarto gefällt das.
  6. chris_85

    chris_85 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. November 2012
    Beiträge:
    3.784
    Zustimmungen:
    601
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das ist nicht ganz richtig. Der Stick gibt an meiner Soundbar Dolby Digital Plus aus die App am TV nur Dolby Digital, der sound klingt über der Stick kraftvoller und ich finde das Bild über dem Stick ist Schärfer
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Mai 2020
  7. MtheHell

    MtheHell Board Ikone

    Registriert seit:
    17. November 2015
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    7.529
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    - LG C9 (OLED55C97LA)
    - Samsung UE40K5579
    - UM Horizon Recorder mit 'TV Premium'-Paket
    - VF 'Cablemax 1.000'
    - FireTV Stick 4K (2018)
    Doch, doch:
    Der ftV unterstützt alle Dolby Formate bis Atmos, Dein TV unterstützt scheinbar kein Dolby Plus (weil bis 8 Kanäle statt 6), deshalb zeigt auch die App das Format nicht. Dennoch müsstest Du an der Anlage die Soundeinstellungen für die Quelle "TV" so einstellen können, dass es "gut" klingt - denn DD und DD+ unterscheiden sich nicht soo enorm klanglich wie z.B. 2.0 Stereo und DD 5.1 oder 4.1.2 Atmos- außer man verwendet tatsächlich ein 7.1 System.

    Was die Bildqualität angeht sollte man ja sowieso für jede Quelle/Source/Eingang/Zuspieler eigene Bildeinstellungen verwenden.
    Am LED/LCD-TV damals hatte ich HDMI 1 (Horizon Box) für 1080i/p versucht optimal einzustellen, die Basiseinstellungen des TV (für die Apps) waren andere, genauso wie die Einstellungen für den fTV in HDMI 4.
    So musst Du mal das Basis TV-Bild, was für die Apps gültig ist einstellen, dann sieht das auch so aus wie das vom Stick, der über HDMI zuspielt.
     
  8. chris_85

    chris_85 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. November 2012
    Beiträge:
    3.784
    Zustimmungen:
    601
    Punkte für Erfolge:
    123
    Also ich habe gestern über Netflix den Ton bei dem Film Sam Andreas getestet, ich fand den Ton über die TV App nicht gut, es wirkte alles sehr flach. Über den AFT war mehr Bass und Tiere dahinter. Also ist es doch ein Hörbarer unterschied zwischen DD 5.1 und DD 5.1 +. Beim Bild habe ich über AFT und TV App die gleichen Einstellungen aber über TV App finde ich wirkt das Bild sehr Kontrast Arm und es fehlt schärfe
     
  9. MtheHell

    MtheHell Board Ikone

    Registriert seit:
    17. November 2015
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    7.529
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    - LG C9 (OLED55C97LA)
    - Samsung UE40K5579
    - UM Horizon Recorder mit 'TV Premium'-Paket
    - VF 'Cablemax 1.000'
    - FireTV Stick 4K (2018)
    Wenn Du maximal eine 5.1 Anlage verwendest, dann gibt es keinen hörbaren Unterschied zwischen DD und DD+ (technisch bedingt).
    Der Vorteil von "+" ist die Möglichkeit 8 (und theoretisch sogar 13) Kanäle zu verwenden und die bessere Komprimierung ohne Klangverlust.
    Ist also nur eine Einstellungssache Deiner Anlage, wenn der Sound vom Stick "satter" klingt.

    Beim Bild genauso. Der fTV macht kein "besseres" Bild wenn die Auflösung identisch zur TV-App ist. Den Unterschied machen auch da nur die Einstellungen am TV für den Zuspieler auf HDMI 1 (oder wo der Stick drin steckt).
     
    azureus gefällt das.
  10. chris_85

    chris_85 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. November 2012
    Beiträge:
    3.784
    Zustimmungen:
    601
    Punkte für Erfolge:
    123
    Vielleicht Bilde ich mir das auch nur einbkit dem Ton, das muss ich wohl für die TV App den Sound sprich die Sourrund Kanäle höher stellen, ich habe die Bildeinstellungen für alle Eingänge.