1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Studie: Deutsche bemängeln Privatsphäre bei Smart Speakern

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 29. April 2020.

  1. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.222
    Zustimmungen:
    4.888
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Also in dem Fall kann ich mir dann trotz meines Alters schon noch vorher meine Gedanken machen, ob ich sowas brauche oder will. Und für welche Geräte ich eine Internetverbindung zulasse und welche ich für was auch immer, wo auch immer und wie auch immer registriert habe, das kann ich mir auch noch merken. Den Überblick verlieren nur die, die alles schnell und immer aktuell haben wollen, ohne es eigentlich haben zu müssen.
     
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ich denke da mehr an ein anderes Problem, und das ist die HMI Schnittstelle, das Human-Machine-Interface.
    Was das angeht, entwickelt sich das Smartphone immer mehr zum neuen Standard.
    Ein Beispiel:
    Früher hast du eine Steckdose mit Energiezähler gekauft, da war dann meist ein kleines LCD Display dran, und ein paar Tasten, über die du lästig den Zähler zurücksetzen konntest, oder mit viel Tipperei einen Strompreis eingeben konntest, damit die Steckdose auch gleich die Kosten anzeigen konnte. Das ganze war eher ein Behelf, als eine bequeme Lösung.
    Heute hat dein Energiezähler einfach eine Bluetoothschnittstelle, oder WLAN, oder beides, wird bei der Einrichtung mit dem Handy verbunden, und den Rest erledigt eine App. Das ist toll für den Hersteller, denn der Bluetoothchip ist billiger als ein LCD Display und mechanische Tasten, und das ist toll für den Kunden, denn die Möglichkeiten die ein modernes Smartphone bietet sind natürlich ein vielfaches besser als das, was ein LCD Display mit 3 Tasten kann.
    Ich sehe daher einen deutlichen Trend, hin zu vernetzten Geräten, nicht nur weil das Marketing dann schnell ein "Smart" vor den Produktnamen schreiben kann, sondern auch weil es billiger ist für den Hersteller. Letzteres verrät man natürlich nicht...;)

    So, und jetzt taucht das Problem auf, welche Rechte möchte die App, die eigentlich nur mit deiner Steckdose ein paar Einstellungen austauschen soll, und vielleicht ein paar Daten speichern soll? Da habe ich schon manche App installiert, und mich gefreut mit wie wenig Rechten sie sich zufrieden gibt. Dann kam irgendwann ein Update, und plötzlich steigt der Datenhunger der App ins unermessliche. Da will sie plötzlich Zugriff auf Kontakte (angeblich wegen der "Teilen" Funktion, mit der du jetzt deinen Stromverbrauch anderen per Whatsapp mitteilen kannst), oder deinen Standort (angeblich um deinen Strompreis zu prüfen und dir ggf. billigere Alternativen anzubieten).

    Die eigentliche Idee, das Handy als einheitliches Ein- und Ausgabemedium zu nutzen ist sehr gut. Aber die Verlockung, die Internetverbindung der App zum Daten sammeln zu missbrauchen, die ist natürlich sehr hoch.
     
  3. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.222
    Zustimmungen:
    4.888
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es geht nicht um die HMI, sondern um die eigene Bequemlichkeit, die man der Sicherheit unterordnet, wenn man „Bequemlichkeit“ haben will. Deshalb bemängeln ja auch die Hälfte aller SmartSpeaker-Nutzer das, obwohl sie es eben nutzen.
     
  4. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.115
    Punkte für Erfolge:
    273

    So ist es und es ist deutlich zu kurz gedacht, den Android Nutzern, damit die Kritik an Smartspeakern abzusprechen, bzw. diese als sich lächerlich machend zu bezeichnen.
     
  5. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.811
    Zustimmungen:
    7.553
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Man kann bei Android für jede einzelne App Mikrofon und/oder Kamera deaktivieren, aber die meisten wollen dass ja gar nicht.
     
  6. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Mit "Bequemlichkeit" hat das heute doch nichts zu tun. Die Zeit die man für Einrichtung und Konfiguration braucht, auch mit Anpassungen nach Softwareupdates usw. ist doch deutlich höher, als die Zeit die man danach bei der Anwendung spart.
     
  7. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.222
    Zustimmungen:
    4.888
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das sehen die Benutzer von SmartSpeakern und anderer Smart-Technik ganz anders, sonst hätte man sowas ja nicht in Benutzung und müsste sich nicht über deren Eingriffe in die Privatsphäre beschweren oder Gedanken machen.;)
     
  8. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.722
    Zustimmungen:
    8.318
    Punkte für Erfolge:
    273
    Was denn für Eingriffe? Gesendet werden Daten nur, wenn man Alexa sagt. Das wurde schon mehrfach anhand des WLAN Signals nachgemessen. Und man kann auch jederzeit die Mikrofon Taste auf aus stellen. Also womit das Problem? Schneller und einfacher kann man nicht Radio hören und zwischen den Sendern umschalten als via Sprachbefehl und Alexa
     
  9. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.811
    Zustimmungen:
    7.553
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Du hast noch nicht "Alexa" gesagt, da habe ich schon längst umgeschaltet und Radio hören wäre für mich über das Teil eine Qual.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das funktioniert bei Android, zumindest bei den neueren Versionen, aber nicht bei Smartspeakern, soweit mir bekannt.
    Aber ich nutze selber keines dieser Teile.
    Es gibt wohl Smartspeaker bei denen man das Mikrofon per Schalter deaktivieren kann. Aber dann muss man zu dem Teil laufen und diesen wieder einschalten wenn man Sprachkommandos verwenden möchte.

    Sicherlich kann man bei Android den Zugriff auf Mikrofon oder Kamera deaktiviern, allerdings können Apps dann ihre Funktion verweigern.
    Es liegt am Nutzer zu entscheiden ob die App so wichtig ist diese dennoch zu verwenden oder sich nach alternativen Apps umzuschauen.

    Android 11 wird temporäre Zugriffsrechte bieten. Bedeutet die Zugriffsrechte werden mit dem Beenden der App zurückgenommen.