1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Frage zu Diseqc-Schalter und Verkabelung

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Oberfranke1990, 25. April 2020.

  1. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Aber ein einziger 4in1 wäre wie gesagt etwas besser (... und wenn man noch Versand einrechnet nicht viel teurer).

    P.S.: Kann natürlich sein, dass sich das baulich nicht so leicht realisieren ließe. Dann gehen auch zwei kaskadierten Schalter.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. April 2020
  2. Oberfranke1990

    Oberfranke1990 Junior Member

    Registriert seit:
    31. Dezember 2007
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Um den Preis geht es mir gar nicht. Das Problem ist eher, dass ich durch die Hauswand bohren müsste und das möchte ich nicht, weil die Fassade erst neu gemacht wurde.
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hatte ja eben noch editiert. Für einen 4in1 bräuchte man getrennte Kabel von den LNBs für 9° und 13° zum Multischalter, mit einem an der Antenne montierten ersten 2in1-Schalter nur eines.
     
  4. Oberfranke1990

    Oberfranke1990 Junior Member

    Registriert seit:
    31. Dezember 2007
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Danke raceroad jedenfalls für die Aufklärung in Sachen Diseqc.
     
  5. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.097
    Zustimmungen:
    18.747
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Also doch schon mehr als nur ein Kabel was beim Duo2 angeschlossen ist !!
     
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.024
    Zustimmungen:
    1.673
    Punkte für Erfolge:
    163
    @ raceroad, noch zwei Fragen von mir:
    wenn so ein (A/B) DiSEqC 1.0 -Schalter mit zwei Ausgängen von zwei 5/X Multischaltern verbunden wird, erfolgt dann auch die Weiterleitung
    vom terr. Signal, welches in einem / in beiden Multischaltern zusätzlich eingespeist wird (Separierung dann in der Antennensteckdose)?

    Wenn ein Multischalter schon mit zwei Sat-Einspeisungen ausgestattet ist, wird dann über den nachfolgenden DiSEqC-Schalter der A/B Befehl
    auch bis in diesen Multischalter weitergeleitet, oder bleibt am 9/X Multischalter dann die Auswahl A z.B. für ASTRA fest und optional B für Hotbird vom anderen Multischalter?
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das kann eine Frage von Theorie und Praxis sein. Von den üblichen 2in1-Schaltern kenne ich aus dem Stegreif nur welche, die ab 950 MHz spezifiziert sind (Ausnahme sind in der Funktion schaltbare (und damit komplexre) Relais wie SUR 211.). Ob des Frequenzgangs von PIN-Dioden, die in den DiSEqC-Relais i.d.R. die Schaltfunktion übernehmen, müsste Terrestrik bis hinunter zu UKW eigentlich dennoch funktionieren, dann aber außerhalb der Spezifikation. Ich kann das aber weder verbindlich so sagen noch nachmessen.

    Die Frage ist auch, welchen Sinn es macht, wenn Terrestrik den Weg über ein DiSEqC-Relais findet. Ohne Spezialfunktion wäre das nur hilfreich, wenn man Terrestrik über beide Eingänge einspeist, was oft wenig praktikabel sein wird. Denn man möchte ja nicht, dass mit der Wahl des anderen Sats die Terrestrik weggeschaltet wird. Das kann umgekehrt der Grund sein, warum diese Relais erst ab 950 MHz spezifiziert sind. Von Spaun gab es für das Zusammenschalten von Multischaltern aus dem UniSystem spezielle DiSEqC-Relais mit zwei (A u. B) oder vier (A, B, C u. D beim SMR 410 F)) Eingängen, die unabhängig vom über DiSEqC gewählten Weg für Sat Terrestrik von Port A zum Ausgang leiten.


    Ein DiSEqC-Relais leitet auch den DiSEqC-Befehl weiter. Insofern sind über einen angesteuerten 9/x-Multischalter beide Sats zu empfangen, sofern es sich beim externen 2in1-Relais um eines handelt, das auf DiSEqC-Option hört. Nur so macht solch ein spezieller Optionsschalter in vollem Umfang Sinn. Allerdings kann in einem solchen Aufbau, wie das oben bereits angesprochen wurde, eine Befehlswiederholung nötig sein. Denn auf den ersten bzw. zweiten 9/x-Multischalter kommt man ja nur mit Option A bzw. B, und vom praktisch zeitgleich mit dem Optionsbit des ersten Befehls gesendeten, vom 9/x auszuwertenden Positionsbit bekommt der Multischalter im Fall eines Wechsels zwischen den Schaltern noch nichts mit.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. April 2020
    Discone gefällt das.
  8. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.024
    Zustimmungen:
    1.673
    Punkte für Erfolge:
    163
    Daraus folgt, wenn zusätzlich an der nachfolgenden Antennendose neben zwei wählbaren Sat-Positionen auch noch ständig terrestrische Programme erwünscht sind, dann sollte die Terrestrik hinter dem DiSEqC-Relais noch zusätzlich mittels Einspeiseweiche hinzugefügt werden.

    Alternativ das spezielle SPAUN-Relais einsetzen und in den Multischalter für Hotbird keine Terrestrik einspeisen.
    Hier dann das Spaun-Relais für zwei Sat-Positionen mit terr. Übertragung:

    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. April 2020
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mit Terrestrik immer von Eingang A:

    2in1-Position: SMR 210 F / 2in1-Option: SMR 9210 F
     
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.024
    Zustimmungen:
    1.673
    Punkte für Erfolge:
    163
    Zwei Tests von Sat DiSEqC-Umschaltern bezüglich Weiterleitung von terrestrischen Empfangs-Signalen.
    Aufbau der Verteilkomponenten: ein 5/8 Multischalter für ASTRA 19,2° Ost, mit terr. Einspeisung von DVB-T2, DAB+ und UKW.
    Nachrüstung / Zusatzmontage von einem vorhandenen 5/4 Multischalter für Hotbird (terr. Einspeisung nicht belegt).
    Die für Sat-TV und für terr. Empfangssignale genutzte Antennendose ist eine Kathrein ESD 30 .

    1. DiSEqC-Umschalter (Eingang LNB1 = Astra 19,2° Ost u. terr. Signale ; Eingang LNB2 = Hotbird): SMART SUS4
    Sat-Receiver ausgeschaltet > kein terrestrisches Signal an der Antennendose. :(
    Sat-Receiver mit ASTRA-Empfang (DiSEqC 1.0 = A / 1) > terrestrische Signale an der Antennendose zusätzlich nutzbar.
    Sat-Receiver mit Hotbird-Empfang (DiSEqC 1.0 = B / 2) > keine terrestrischen Signale an der Antennendose.

    2. DiSEqC-Umschalter (Eingang A = Astra 19,2° Ost u. terr. Signale ; Eingang B = Hotbird): Spaun SMR 210 F
    Sat-Receiver ausgeschaltet / oder auch eingeschaltet > terrestrische Signale ständig an der Antennendose vorhanden. :)
    Einspeisungen in den DiSEqC-Umschalter testweise vertauscht, kein terr. Signal an der Antennendose und kein Empfang mit dem Sat-Receiver.

    Weitere DiSEqC Sat-Umschalter mit Weiterleitung von terr. Empfangssignalen: AXING SPU-21-01 oder EMP-Centauri S2/1PCP-W1 (P.162-TW)
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Mai 2020