1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

T2 Bungsberg ZDF kein Ton

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von iwlfifi, 25. April 2020.

  1. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.219
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Für sowas exotisches genau zutreffende Unterlagen zu suchen ist verlorene Liebesmühe.

    Entweder man bekommt sein Geld für den „Receiver“ vom Verkäufer vollständig erstattet oder ab in die Mülltonne, äh natürlich in den Elektronik-Container des örtlichen Entsorgungsbetriebs.
     
    Gorcon gefällt das.
  2. Randfichte

    Randfichte Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    8.404
    Zustimmungen:
    3.240
    Punkte für Erfolge:
    213
    User @niedersachse bietet im Flohmarkt einen Freenet-Receiver für 25 Euro incl. Versand und Antenne an. Nun, Freenet kannst du ja leider vom Bungsberg nicht empfangen, aber ich denke, es ist trotzdem ein guter Preis.
     
  3. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.380
    Zustimmungen:
    1.463
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Je nach Ort müsste teilweise ein Signal aus Kiel oder Lübeck ankommen. Ein Versuch ist es wert.
     
    Randfichte gefällt das.
  4. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Erstmal wird die Chinakiste mit diesem obskuren Update zerflasht. Wenn dann nichts mehr geht, kann ein neuer Receiver her. ;)
     
  5. iwlfifi

    iwlfifi Junior Member

    Registriert seit:
    25. April 2020
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    Ihr seid toll!!! You made my day. Danke erstmal für diese Antworten. Ihr habt Euch ja richtig ins Zeug geschmissen und tief gebohrt.
    Zum Receiver läßt sich sagen "no brand", also Markenlos. However, ich habe alle möglichen Einstellungen durchprobiert, völlig ohne Erfolg.
    Ich bin dabei, das Ding dem Hersteller vor die Füße zu knallen. Frage mich aber, warum diese Technik noch nicht marktreif ist und so kompliziert. Desweiteren warum die Radiosender nicht auch über DVBT2 augestrahlt werden. DAB+ kriegt man hier nur mit Hochantenne. Es ist zum verzweifeln, wenn man keine Satantenne hat bzw. haben kann. Dort arbeitete alles ziemlich problemlos.
     
  6. iwlfifi

    iwlfifi Junior Member

    Registriert seit:
    25. April 2020
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    Das Scheisskabel kann Vodafone sich in den Allerwertesten schieben.
     
  7. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Würde mich auch wundern, wenn man da mit Einstellungen was erreichen könnte.

    Direktkontakt nach China? Wie hast Du dieses Gerät überhaupt bekommen? Btw., bei Alibaba für 6,50 USD. :D

    Wenn Du damit scheitern solltest, flashe mal die dubiose Software drauf, die ich verlinkt habe. Mehr als richtig kaputtgehen kann die Kiste dabei nicht.

    Als DVB-T2 in Deutschland startete, waren wir die ersten, die den Modulationsarten von DVB-T2 den aktuellsten Videocodec H.265 und aktuelle Magerbitraten-Audiocodecs auf den Weg gaben. Das gab DVB-T2-taugliche Geräte für anderswo, die hatten aber die Codecs nicht und liefen in Deutschland nicht. Deshalb musste sogar ein neues Logo her, das Tauglichkeit für deutsches DVB-T2 anzeigte.

    Das war 2016. In München lief ein Test-Mux des Institut für Rundfunktechnik IRT, in Münchner Hotelzimmern saßen Entwickler aus Asien und brachten ihren Geräten anhand dieses Muxes überhaupt erstmal bei, mit den in Deutschland auftretenden Signalisationen und Codecs zurechtzukommen. Da war die Billigbude, die Deinen Receiver gefrickelt hat, vermutlich nicht dabei.

    Zum Start des regulären Programmangebotes hingen dann trotzdem noch genug Geräte und brauchten Updates - auch TechniSat als deutscher Entwickler war soweit ich mich erinnere betroffen. Aber das sollte seit mindestens 2 Jahren Geschichte sein und laufen.

    Das ist eine politische Entscheidung. Dafür soll halt DAB+ herhalten. Ist für Mobilempfang auch besser, aber oft genug ja schauderhaft in den Datenraten.

    2005-2006 gab es in Berlin sogar die RBB-Radioprogramme in DVB-T (alt). Die hatten, soweit ich mich erinnere, die gleichen 320 kbps MPEG 1 Layer 2 wie auf Satellit und liefen damals auch noch sauber ohne das perverse RBB-Soundprocessing. Also richtig HiFi. Das hat man aber nach einem Jahr beendet und nur nochmal in Calau nach dem Brand des dortigen Fernsehturmes mit massivem Reichweitenverlust der UKW-Behelfsantenne in niedrigerer Bitrate nochmal aufgelegt.

    Das ist auch meine Haltung, zumal da die Radioprogramme nur massiv qualitätsgemindert (aber doch meist klanglich besser als DAB+) dabei sind. Blöd nur, wenn man keine Schüssel setzen kann.
     
  8. iwlfifi

    iwlfifi Junior Member

    Registriert seit:
    25. April 2020
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    Hey Radiowaves, Du sprichst mir aus der Seele. Früher gab es noch den Telekomsatelliten, echte CD-Qualität über Satellit. Der wurde dann verkauft.
    Die meisten Menschen mögen Satellitenempfang nicht, bevorzugen IPTV, Kabel oder sonstigen Quatsch. Ich bin eigentlich Radiohörer mit höchsten Ansprüchen und Satempfang ist immer noch okay. Ich kann von meiner Wohnung aus den Bungsberg sehen, aber UKW ist schlecht bzw. auch nur mit Hochantenne. UKW ist okay, wenn man einen Spitzentuner hat. Den Pantasat könnte ich flashen. Aber die ominöse Flashsoftware ist ein Update für Youtube, wird wohl nichts bringen. Um meinen Rechner hätte ich dabei weniger Angst, wg. Linux. Trotzdem bin ich überrascht wegen all der fachlichen Antworten hier. Das finde ich super. Deshalb jetzt an dieser Stelle: herzlichen Dank an Alle, die an diesem Thread mitgearbeitet haben. IWLFIFI
     
  9. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Beim Empfangsweg hat man oft keine Wahl, vor allem dann nicht, wenn man nicht in der eigenen Immobilie wohnt. Meinem Patenonkel, einst beim Rundfunk beschäftigt (Toningenieur im Hörspiel und im elektronischen Musikstudio sowie mit-Entwickler eines elektronischen Analogsynthesizers) hätte ich gern Sat verschafft. Aber alle Fenster zeigen nach Norden und einen Balkon gibt es sowieso nicht. Die Wohnungsgesellschaft hat das Haus Vodafone-zwangsverkabelt, also schön alles auf 192 kbps runtergerechnet. Mein Patenonkel hat T-Entertain. Da kann man aber wiederum dank des proprietären Receivers keine Aufnahmen exportieren. Es nervt in allen Richtungen.

    Kabelanschluss kann für Radiofreunde was schönes sein, wenn der Kabelnetzbetreiber engagiert ist und nicht Vodafone heißt. Schon bei PYUR hat man bei den deutschen Öffis die original-Satqualität (wohl auch nur, weil PYUR kein Backbone hat und sich kein Recoding an allen Einzelstandorten leisten kann). Es gibt auch etliche Stadtnetze, in denen nicht nur die ARD-Wellen in Original-Satqualität drin sind, sondern auch noch z.B. die Österreicher und/oder die Schweizer. Bei der Wilhelm-Tel in Hamburg gibt es noch UKW mit 53 (!) Programmen, bei der S+K in Halle/Saale sogar 57 UKW-Programme - da frage ich mich schon, wie die Tuner damit klarkommen (Intermodulationen auf dem ZF-Mischer).

    Unser kleines Vorortkabel (keine Ahnung, wie lange das noch laufen wird, ist eine aus DDR-Zeiten hinübergerettete Gemeinschaftsanlage) hat 44 UKW-Programme mit feiner Auswahl an Kulturwellen und dazu im DVB-Bereich die original-Sat-Datenströme von ARD, DRadio, sämtlichen deutschen Privatradios auf Astra, ORF, SRF, Frankreich, Tschechien und Polen. Dazu noch 5 DAB-Pakete (2 wären am Ort "einfach so" zu empfangen, die 3 anderen brauchen hohen Standort und Richtantenne). Da geht schon was - für 11 EUR im Monat.
     
  10. iwlfifi

    iwlfifi Junior Member

    Registriert seit:
    25. April 2020
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    Ich habe mir eine Einfachstantenne für das Zimmer gebaut und bekomme aus 35 km Entfernung das Bouquet 9a für SH. ich kriege da z. B. NDR KUltur und NDR Info jeweils in96 kbps DAB+/HE-AAC v1 Stereo. Ich bin doch überrascht wie gut das klingt., Der Sound ist tadellos und fällt gegenüber UKW nicht hörbar ab. Meine Abhöranlage wäre vor 30 Jahren noch halbwegs amtlich gewesen, will heissen, so ganz schlecht ist sie nicht. Ich höre deutliche Unterschiede bei den CD Aufnahmen, von gut bis schlecht. Auch über DAB+ kann man die Aufnahmequalität des Quellmediums beurteilen. Das ist für mich ein Qualitätsbeweis. Nun meldet mein Technisat Digipal+: DAB+ Radiosendungen können nicht aufgenommen werden.
    Das ist schade. Auch der Webbrowser kann kein Youtube. Ich bin doch enttäuscht, denn das Gerät war nicht grade preiswert. Bei anderer Ausrichtung der Antenne, höre ich auch noch den Rest der über DAB+ in SH ausgestrahlten Programme. Mein UKW Tuner ist von ausgezeichneter Qualität, ähnlich Ballempfänger.