1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ist es möglich, den USB-Port eines Routers per Adapter zum Ethernet-Port zu machen

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von martin_ger, 19. April 2020.

  1. kingbecher

    kingbecher Platin Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2012
    Beiträge:
    2.687
    Zustimmungen:
    458
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Okey Denkst du es liegt an den Einstellungen? Nutze Perfect Privacy..
     
  2. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Das ist mehr ein AccesPoint bzw. WLAN Switch und ein rel. billiger dazu, den Leistungsdaten nach.
    Mehr wie 150MB/s WLAN an 2.4Ghz kann der nicht!
    Außerdem ist das Ding eher für den mobilen Einsatz gedacht.

    Bei 2.4GHZ sollten es schon 300MB/s oder 433MB/s sein.
    Auch fehlt der 5Ghz Bereich völlig bei dem Ding.

    Ich würde sagen, Fehlkauf!
     
  3. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich hab nicht wirklch verstanden, um was es hier geht.

    Meine Fritzbox kann vpn und das nutze ich auch gelegentlich. Aber das ist die andere Richtung, als die, um die es hier wohl zu gehen scheint. Ich verbinde mich von außen mit meiner Fritzbox und das zugreifende Gerät ist über den vpn-Tunnel so, als ob es sich im heimischen Netz befinden würde. Da habe ich auch mit dem spährlichen Upload zu kämpfen, weil halt auf adsl nicht sooo viel üblich war. Das ist weniger als 1 MBit. Nach draussen streamen kann ich nicht wirklich. Also mit mir als Sender.

    Wenn ich das richtig verstehe, geht es darum, auf Routerebene sich über ein vpn einzuwählen, aber trotzdem zwei Heimnetze zu haben. Also ein normales Heimnetz, wo die Anfragen nach draußen für die Außenwelt von der Fritzbox kommen und ein zweites Heimnetz, welches komplett die Anfragen über einen vpn leitet, damit Anfragen nach draußen von dem vpn (oder besser proxy) kommen zu lassen (welcher sich mit bestimmten Diensten verbinden kann, aufgrund seiner Örtlichkeit).

    Was nun vor oder hinter was ist, da komme ich durcheinander. Aber solange man nicht einen VPN-Server einrichten will, sollte der "richtige" Router mit dem Internet verunden sein. Der VPN-Client-Router ist für den normalen Router nur ein weiteres Gerät, was Anfragen ins Internet stellen will.

    Also soweit ich das sehe, was du wirklich brauchst/willst, ist ein Router mit Lan-Buchsen, der als vpn-Client konfiguriert werden kann. Buchsen hat der nano Router ja keine, aber ich bin nicht mal sicher, ob er sich als vpn-Client konfigurieren hätte lassen. Hab jedenfalls nichts gefunden, als ich das überflogen habe. Allerdings scheint das ja zu klappen, wenn ich deine Beiträge nochmal durchlese. Also mit 300Mbit ist der eigentlich schon gut dabei, sicher, dass du da nicht flüssig streamen kannst? Meine 100Mbit Kabel könnten da wohl nicht mithalten, abgesehen davon, dass mein Internet erheblich langsamer ist (klar, sind Maximalwerte, aber trotzdem).
     
  4. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Ich würde mich da nach einem günstigen LAN/Wlan Router ohne Modem umsehen.
    Der hat 4-5 LAN Buchsen, wovon eine als Eingang vom Internet Router dient.
    Den Router kann man dann meist nach Belieben konfigurieren, das halt was geht.
    Da gibt es nette kleine Dinger, vor allem im 10/100er Bereich, wenn das reicht.
    Ansonsten einen Gigabit Router mit 1000MB/S per LAN Port.
    Mit dem WLAN Ding, das nur 150MB/S kann, ist da kein Blumentopf zu gewinnen.
     
  5. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.351
    Zustimmungen:
    1.443
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Das ist hier mit einem VDSL Anschluss mit 10mbit/s nach draußen nicht anders. Liegt aber an der Fritzbox, die wohl nicht genügen Power für das VPN hat.
     
  6. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Klär mich mal wer auf. In wieweit ist ein 10/100er Kabel besser als ein 300er Wlan? In meinem Fall wäre das sogar noch auf 16 gekappt, weil mein Internet nicht schneller ist. Das sind doch alles MBit, oder nicht? Ist die reale Bandbreite bei Wlan so furchtbar?

    Ich hab schon Probleme überhaupt einen Stream nach draussen zu bekommen, mit meinen vielleicht 0,8 mbit Upload. Dann noch Voice-Chate nebenher und man kann es vergessen. Übrigens die Übertragung von z.B. Steam fängt als Minimalwert mit 750kbit an und geht bis 3,5Mbit.

    Du willst mir also sagen, mit deinen 10 Mbit Upload, kriegst du trotzdem keinen Stream raus? Das liegt aber dann an was anderem, oder die hast die 10 Mbit nur auf dem Papier.
     
  7. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.595
    Zustimmungen:
    5.087
    Punkte für Erfolge:
    273
    Da in den meisten Fritzboxen ein Iperf Server läuft, lässt sich die WLAN Verbindung zur Fritzbox ganz gut messen.

    Der Iperf Server horcht übrigens auch auf der WAN Schnittstelle, somit kann man auch von "aussen" mal seine Fritzbox bzw. die Performance der Internetanbindung testen. ;)
     
  8. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Weil er ja eigentlich eine LAN-Buchse will, also 10/100 oder 1000!

    Und wie gesagt, sein kleiner WLAN (Router) hat laut Hersteller nur 150Mb/s WLAN, was eigentlich auch reichen dürfte.
    Ich vermute, dass er generell ein Problem hat eine VPN Verbindung zu erstellen!
     
  9. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.351
    Zustimmungen:
    1.443
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Jaein, SD geht natürlich problemlos via VPN. HD nicht, da gibts ständig Abbrüche. Da wird wohl die Leistungsfähigkeit der Fritte zuende sein.