1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Corona Virus habt ihr Angst? - Aktuelle Umfrage geändert! - Impfung

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von disneyfan5002, 23. Februar 2020.

Schlagworte:
?

Aus aktuellem Anlass: Lasst ihr euch gegen Corona impfen?

  1. Ja, so schnell wie möglich/sobald ich dran bin

  2. Ja, nach frühestens einem Jahr

  3. Ja, nach ein bis zwei Jahren

  4. Ja, nach frühestens drei Jahren

  5. Nein gar nicht, aber ich lasse mich sonst gegen andere Sachen impfen

  6. Nein, ich bin grundsätzlich gegen Impfungen

Das Ergebnis kann erst nach Abgabe einer Stimme betrachtet werden.
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Anzeige
    Der nächste allgemeine Irrtum, befeuert vom RKI ... das 1,5m Märchen.

    Das MIT hat dazu mit vergleichbaren Viren geforscht ... das Ergebnis: Beim normalen Sprechen in Räumen verbreitet sich das Virus in einem Bereich von ca. 3 Metern ... und bleibt über Minuten in der Luft.

    Beim Husten bis zu 5 Meter ... beim Niesen sogar bis zu 8 Meter ... und das Aerosol bleibt jeweils bis zu 15 Minuten "schwebend" in der Luft ...

    Der 1,5 Meter Abstand ist schlicht nutzlos.
     
  2. quarks

    quarks Gold Member

    Registriert seit:
    31. Oktober 2003
    Beiträge:
    1.042
    Zustimmungen:
    542
    Punkte für Erfolge:
    123
    Bei dem Test hatten die Probanden schon Symptome und haben auch gehustet und geniest. Ich meine, das bei diesem Test auch bei denen ohne Masken, in 7 von 10 Fällen keine Viren gefunden wurden. Aber ok, bei 3 halt schon, dabei wäre interessant wievielt gehustet haben.
     
  3. Solmyr

    Solmyr Guest

  4. LordKnox

    LordKnox Junior Member

    Registriert seit:
    15. Juli 2005
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    57
    Punkte für Erfolge:
    28
    Gast 140698 gefällt das.
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.036
    Zustimmungen:
    3.468
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... oder differenzierter betrachtet: Gem. RKI Dashboard gibt es im "Laschet-Land" NRW 6.793 akute Fälle (0,38 ‰ der Gesamtbevölkung), im "Söder-Land" Bayern 13.874 (1,06 ‰ der Gesamtbevölkerung).
    In NRW ist die Lage entspannter als in Bayern und deshalb kann man schon hinterfragen, warum in NRW die gleichen Prävention gelten sollen wie in Bayern.

    Mecklenburg-Vorpommern hat gem. gleicher Quelle aktuell 140 akute Fälle (0,09 ‰ der Gesamtbevölkerung).

    Interessant dazu auch die Aussage von Doc Esser im Beitrag Deutschlands Problem mit Atemschutzmasken (ab. ca. Minute 3). Das eine oder andere Bundesland scheint die erwähnte Vogel-Strauß-Politik zu fahren.
     
    Dave X gefällt das.
  6. quarks

    quarks Gold Member

    Registriert seit:
    31. Oktober 2003
    Beiträge:
    1.042
    Zustimmungen:
    542
    Punkte für Erfolge:
    123
    Also kann man auch gleich wieder anfangen zu kuscheln.
    Nun gut, ganz 100,000% sicher ist man wohl erst ab mehreren km oder auf der ISS. Die Viruslast nimmt aber auch schon bei 1-2 m ab, so dass die Wahrscheinlichkeit einer Infektion sinkt. Frag mich warum es keine Tests gibt, bei dem Proben gleichzeitig in unterschiedlicher Entfernung genommen wird. Dann könnte man abschätzen, welche Distanz Sinn macht oder halt auch nicht.
    Bezgl. Aerosole, die werden von den meisten selbst gebastelten auch nicht wirklich zurück gehalten. Wenn es um den Schutz andere geht, dann müsste man übrigens FFP2 Masken mit Ventile im öffentlichen Raum verbieten.
    Aber ob schwebenden Aerosole so viel ausmachen, denn wenn so manche Horror Berichte über Aerosole tatsächlich so schlimm wären, hätten wir weit höhere Zahlen an Infektionen.
     
    mischobo gefällt das.
  7. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.932
    Zustimmungen:
    2.318
    Punkte für Erfolge:
    163
    Eigentlich sollte es schneller als 14 Tage sein. Das RKI schätzt den durchnschnittlichen Erkrankungsabstand vom Ansteckenden zum Angesteckten auf nur 4 Tage: RKI - Coronavirus SARS-CoV-2 - SARS-CoV-2 Steckbrief zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19)
    Dazu kommt dann noch die Zeit bis Infizierte auch getestet und gemeldet sind. Wenn das die auf 14 Tage fehlende Zeit dauert, macht man etwas falsch ;). Erste Trends müssten demnach eigentlich schon nach einer Woche sichtbar sein.
     
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.036
    Zustimmungen:
    3.468
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... hier kann man sehr schön sehen, wie weit die Tröpfchen beim Husten fliegen -> Gesichtsmasken: Visueller Test mit einer Highspeed-Kamera
     
    Redfield, Schnellfuß und quarks gefällt das.
  9. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.055
    Punkte für Erfolge:
    213
    Da sind aber jetzt die Pferde mit dir durchgegangen. :cool:

    Eigentlich hatten wir vereinbart, dass wir die Leute sachlich informieren.

    Nutzlos ist was anderes.

    Die Abstands-Regel ist nach wie vor das A und O in der Corona-Prophylaxe.

    Richtig ist, dass zwei Meter keine Sicherheit bieten, d.h., auch bei zwei Metern kann grundsätzlich noch etwas passieren ...

    aber die Wahrscheinlichkeit ist doch eine ganz andere. :winken:

    Da wir ein Digital-Technik-Forum sind:

    Jeder Terrestrik-Freund weiß:

    Die Signalstärke nimmt im Quadrat zur Entfernung ab.

    Abgesehen von den Anhängern der 5G Verschwörungstheorie haben ja nun alle verstanden, dass es hier um Viren geht und nicht um Strahlen.

    Trotzdem finde ich den Vergleich hilfreich und vermute, dass auch für das Infektionsrisiko eine ähnliche mathematische Funktion gilt.

    Beispiel: wenn ich mich beim Kaffee-Trinken 70 cm weit neben eine Kollegin setze - oder jetzt in der Corona-Krise 2,10 Meter weit Abstand halte - dann senke ich nach der o.g. mathematischen Formel das Infektionsrisiko um 90%.

    Zu sagen, dass das nutzlos wäre, halte ich für groben Unfug.

    Wie jeder weiß, bin ich BBC-Zuschauer und ziehe mir täglich die "News at Ten" rein.

    England hat eine serious shortage an Personal Protection Equipment für den NHS. Das entwickelt sich aktuell zu einem größeren Problem, und die Regierung belügt schon wieder das Volk.

    BTW: wieso haben die 16000 Tote und wir 5000? :confused:

    Ich bin sehr dafür, dass wir diejenigen Atemschutzmasken haben, absolut vorrangig denjenigen Helfern im Gesundheitswesen zur Verfügung stellen, die "an der Front" tatsächlich mit Corona-Patienten arbeiten (müssen).

    Wenn wir dann noch Masken übrig haben, können wir gerne welche an bedürftige Länder exportieren.

    Eine allgemeine Maskenpflicht für Otto Normalverbraucher sehe ich so lange extrem kritisch, wie nicht klar ist, ob die Bayerischen Motoren Werke (1) 100000 Stück am Tag bauen können und (2) tatsächlich gewillt sind, die Luxus-Auto-Produktion zu Gunsten dringend benötigter Schutzausrüstung zurück zu stellen.

    "Social Distancing" bleibt das Zauberwort für die nächsten anderthalb Jahre - oder bis wir uns alle in Zombies verwandelt haben, weil in dem Impfstoff, der bald kommt, doch die eigentliche, "böse" Manipulation drin ist. :eek:

    Das epidemiologische Ziel heißt Flatten the Curve - und dazu kann nach meinem Verständnis die Abstands-Regel einen zentralen Beitrag leisten.

    Was ich nicht will: dass irgend welche Leute glauben, wenn man eine billige Maske trägt, darf man wieder näher ran.

    Ansonsten sind wir hier nicht in einem Labor, sondern im wirklichen Leben. Super-spannend bleiben zwei Fragen:

    1.) Wann kriegen wir einen verlässlichen Antikörper-Test?
    2.) Was bewirken diese Antikörper? Gibt es eine Immunität - oder müssen wir mit Re-Infektionen rechnen?
     
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Dann würden wir in der Tat zu Zobies - zwar nicht wegen Impfstoff aber wegen der Sozialen Isolation! Und vorallem würden wir dann unsere Freiheit auf Jahrzehnte aufgeben müssen.

    Auch wenn der Impfstoff für 2021 angekündigt ist fürchte ich das es einige Jahre mehr dauern wird. Man braucht sich doch nur andere Sachen anschauen, wie Breitbandausbau oder BER Flughafen.

    Dann haben wir vielleicht zwar 2023 oder 2024 Impfmöglichkeiten, aber dann wachen wir nach der Impfung in einer Welt aus die weniger an 2019 erinnert als eher an 1946.

    Bis es dann wieder Gastronomie, Kinos, Freibäder, etc. gäbe müsstn wir dann wohl bis so 2035 warten.

    Das wäre ein viel zu hoher Preis nur um ein paar vorgeschädigten Senioren mit Durchschnittsalter um die 80 ein paar zusätzliche Lebensmonate zu verschaffen.

    *****

    Wir brauchen da eher praktikable Schutzkonzepte für Risikogruppen, und zeitnah verfügbare Medikamente wie Remdesivir. Wenn wir damit die Sterblichkeit von vielleicht regulär 0,75% auf dann vielleicht 0,2% senken können wäre auch schon viel gewonnen.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.