1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Das Erste HD und ZDF HD (2)

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von Gorcon, 23. Juli 2014.

  1. Gast 209735

    Gast 209735 Guest

    Anzeige
    Letztes Wort zur DVB-T2 Ausstrahlung: ARTE und PHOENIX haben ja leider auch bei HD keine AC3 Spur. Umso schöner, dass man über DVB-T2 somit eine bessere Tonquali als über Sat hat, dort mit den schrecklichen MP2 192kbit/s...

    Der MDR fängt jetzt an über die SD-Abschaltung zu informieren!
    Für Das Erste:
    Für MDR-Fernsehen:
     
    EinNutzer gefällt das.
  2. hdtv4me

    hdtv4me Platin Member

    Registriert seit:
    13. Februar 2011
    Beiträge:
    2.559
    Zustimmungen:
    1.900
    Punkte für Erfolge:
    163
    Und was ist daran interessant`?
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. April 2020
    Volterra gefällt das.
  3. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.770
    Zustimmungen:
    1.129
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    AAC mit 123 kbps gegen MP2 mit 192 kbps.
    Da kannste gleich auch noch bei den Öffis das E-AC3 per DVB-T2 in den höchsten Tönen gegenüber dem AC3 per DVB-S/s2 loben...
     
  4. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Das Festhalten an diesen antiken Verfahren (MP2 und in gewissem Maße auch das 720p) ist eigentlich eine Beleidigung für jeden qualitätsbewussten Gebührenzahler.

    Diverse europäische öffentlich-rechtliche Anstalten haben längst auf ausschließliche Dolby-Ausstrahlungen umgestellt. Seien es österreichische, französische oder polnische Sender.

    Mittlerweile sind die Patente auf Dolby-Digital ausgelaufen. Ich weiß zwar nicht, ob es genrell für Sendeanstalten nutzbare Open-Source-Lösungen dafür gibt, doch würde ich zumindest denken, dass die Preise für das Verfahren / für Lösungen, die dieses Verfahren anbieten, seitdem gesunken sein müssten. Im Fall von arte kommt erschwerend dazu, dass sie zuvor Dolby unterstützten und es dann Mitte letzten Jahres abgeschaltet haben. Somit ist die Hard-/Software dafür prinzipiell vorhanden und wird aus freien Stücken nicht genutzt. Oder gab es zum Abschaltungstermin eine Umstellung in der Sendetechnik?

    Durch die 3-monatige Phase von HD+ kann man erneut sehen, wie die privaten Sender mit ihrem 1080i bei Spielfilmen meiner Meinung nach trotz niedrigerer Datenraten ein besseres Bild haben als die ÖR.

    Es ist somit komplett unverständlich, warum unsere deutschen ÖR und der deutsche Teil von arte sich derart gegen neue Verfahren verschließen (Dolby-Ton auf allen Tonoptionen, Raumklang und 1080p²).

    Gibt es tatsächlich freie Empfangsgeräte, die HD-tauglich sind und dabei Dolby-Digital 2.0 nicht dekodieren können?

    Für HDTV wurde zudem der Nachfolger Dolby-Digital Plus entwickelt. Dem versperrt man sich in der deutschen Sendelandschaft komplett. Gibt es dafür eigentlich einen Grund? Die polnischen terrestrischen Ausstrahlungen nutzen DD+ jedenfalls ausschließlich, wie ich einmal gesehen habe. Das Verfahren ist ja generell abwärtskompatibel zu Dolby-Digital. Damit müsste doch jeder HD-taugliche Empfänger zumindest irgendwas ausgeben können, geeignete Geräte dann zudem "bessere Qualität". Servus-TV hat es wieder abgeschaltet. Einige Musiksender über Hot Bird auch. Wo ist das Problem (in Deutschland) bei DD+?

    ² Es gibt doch die Möglichkeit, ein nach altem Standard übertragenes Signal (z.B. 1080i) durch ein zusätzliches Signal für modernere Geräte "aufzupeppen", oder?

    Der Fakt, dass jegliche Änderung in der Öffentlichkeitsdarstellung in dem bürokratischen Hengst durch diverse Gremien läuft und meist massiv Geld kostet.
     
  5. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Was läuft denn jetzt über DVB-T2? AAC oder E-AC3?
     
  6. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.605
    Zustimmungen:
    5.099
    Punkte für Erfolge:
    273
    "Gefühlter Fakt" oder gibt es dazu ein Beispiel/Beleg?
    (Da dies ja bei "jeglicher Änderung" der Fall sein soll, dürfte dies doch kein Problem sein)
     
  7. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Wie lage hat's gedauert, bis die Corona-#-Einblendungen bei den ör kamen?
     
  8. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.605
    Zustimmungen:
    5.099
    Punkte für Erfolge:
    273
    Keine Ahnung. Waren irgendwann da!

    Also doch "gefühlter Fakt"!
    Tu Dir und Deiner Glaubwürdigkeit dann doch wenigstens den Gefallen und schreib dazu, dass es eine Vermutung deinerseits ist.
    Leute, die Annahmen oder persönlichen Geschmack gerne mal als Fakt verkaufen, haben wir genug in diesem Forum! ;)
     
  9. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.770
    Zustimmungen:
    1.129
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    ZDF, 3sat, Kika E-AC3, die anderen Öffis AAC.
    Die neueren Audio-Codecs werden bei DVB nicht für bessere Tonqualität genutzt, sondern nur um Bandbreite zu sparen, ist leider so.
     
  10. terminatorsgod

    terminatorsgod Neuling

    Registriert seit:
    4. August 2007
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Ich habe den Eindruck, bei manchen Sendern der ARD wurden die Einstellungen der Encoder verändert. Zunächst ist es mir beim RBB aufgefallen, weil die diesjährigen Ausgaben von Chez Krömer eine viel höhere durchschnittliche Bitrate hatten als die Ausgaben im letzten Jahr. Auch die Tatort-Wiederholungen und andere (Dokumentar-)Filme im HR und im MDR haben deutlich höhere Bitraten als bei früheren Ausstrahlungen im Ersten (ca. 11 bis 12 Mbps im Gegensatz zu um die 4 Mbps).
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. April 2020
    Gast 209735 gefällt das.