1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Corona Virus habt ihr Angst? - Aktuelle Umfrage geändert! - Impfung

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von disneyfan5002, 23. Februar 2020.

Schlagworte:
?

Aus aktuellem Anlass: Lasst ihr euch gegen Corona impfen?

  1. Ja, so schnell wie möglich/sobald ich dran bin

  2. Ja, nach frühestens einem Jahr

  3. Ja, nach ein bis zwei Jahren

  4. Ja, nach frühestens drei Jahren

  5. Nein gar nicht, aber ich lasse mich sonst gegen andere Sachen impfen

  6. Nein, ich bin grundsätzlich gegen Impfungen

Das Ergebnis kann erst nach Abgabe einer Stimme betrachtet werden.
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    Die PCR Tests sind extrem genau, sie eignen sich sehr gut um den Virus exakt an der Abstrichstelle nachzuweisen.
    Wenn du Abstriche in Nase und Rachen machst, dann kannst du mit dem PCR Test sagen, ob dieser Mensch den Virus in Nase oder Rachen trägt. Du weisst aber nicht, ob dieser Mensch ihn noch irgendwo anders hat.
     
    Bavaria und Dave X gefällt das.
  2. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Ich sagte nicht, dass sie nicht "ins Gehirn wandern" können, wie Du es formulierst. Im Gegenteil, es ist erwiesen, dass es neurologische Störungen gibt (Geschmacks- und Geruchssinn, Schwindel, Kopfschmerz).

    Der Punkt ist aber, dass das SARS-Cov-2 zur Familie der Corona Viren gehört ... jede "Familie" hat spezifische Eigenschaften und Gemeinsamkeiten ... und im Gegensatz zu Herpes Viren gehört es halt nicht dazu, "inaktiv" im Körper zu verbleiben.

    Versteh mich nicht falsch, wenn ich jetzt sage, dass nichts aufgrund von Mutation ausgeschlossen ist ... aber es ist hier doch nach wirklich allen Erkenntnissen sehr unwahrscheinlich.

    Wie gesagt, wir sollten wirklich davon ausgehen, dass die genannten Fälle in Südkorea und China keine wirklich genesenen Patienten waren, sondern dass das Virus noch im Körper vorhanden war. Wie bereits geschrieben, gab es schon Fälle, in denen das Virus noch 14 Tage nach dem Ende aller Symptome nachgewiesen wurde ... in einem dokumentierten Fall waren es sogar 24 Tage (nach Ende der Symptome), bis alle Nachweise negativ waren und auch eine Woche später noch waren.

    Zudem sprechen manche Tests auch auf Restgenome positiv an ...

    Das Hauptproblem ist bei Covid-19 derzeit einfach einserseits der Umstand, dass es teilweise sehr lange im Körper aktiv verbleibt, selbst wenn keine Symptome mehr vorhanden sind ... auf der anderen Seite, dass die aktuellen PCR Testmöglichkeiten leider eine hohe "False negativ rate" haben. Dazu die Abstrichproblematik, wenn das Virus nach unten gewandert ist.

    Das zusammen mit dem Umstand, dass Testkapazitäten überall begrenzt sind, kann sehr leicht dazu führen, dass es zu solchen Phänomenen kommt ... die dann als "Neuinfektion" gewertet werden.

    Es sind mehrere große Universitäten derzeit dabei, zu untersuchen, ob die Vermutungen korrekt sind oder ob wir "ein Problem" haben.

    Zum Ende noch ein Lichtblick: Alle Versuche (auch an Schwerstkranken) mit der Antikörperbehandlung aus dem Serum von Genesenen verlaufen extrem positiv, es wurden schon nachweislich mindestens 30 Menschen gerettet! Allein dieser Umstand spricht meiner Meinung nach sehr stark dafür, dass eine Neuinfizierung mit dieser Variante so einfach nicht möglich ist, wenn man Antikörper gebildet hat und die Krankheit überwunden wurde.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. April 2020
    kjz1, stewart, -Rocky87- und 3 anderen gefällt das.
  3. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Ich beantworte mal beide Fragen mit "ja" und habe ja meine Kritik bereits geäußert. Grob in drei Punkten:

    1. Offenbar wurde ein Antikörpertest verwendet, der auch auf andere Coronastämme anspricht. Schon schlecht.

    2. Es fehlen (auch auf Nachfrage) Aussagen dazu, wie Verfahren wurde, wenn eine Person im Haushalt positiv getestet wurde. Wenn alle mit (positiv) getestet wurden, verfälschen die die statistischen Berechnungen aus verschiedenen Gründen.

    3. Es gibt, neben dem Alter, verschiedene Riskikogruppen, die nach dem aktuellen Stand den Verlauf deutlich verschlimmern. Bei derzeit 500 Teilnehmern ist meiner Meinung nach nicht davon auszugehen, dass die Altersstatistiken und zusätzlich die diversen Risikogruppen ausreichend berücksichtigt wurden. Nicht umsonst laufen solche Studien in anderen Ländern mit mehreren Tausend Probanden.

    Rein aus der Warte finde ich seine Aussagen, speziell zur Letalität, sehr gewagt. Noch einmal, wir hatten die Diamond Princess ... rein wissenschaftlich ein gutes Testfeld. Es waren 3.600 Menschen an Bord, es haben sich über 700 Personen trotz Vorsichtsmaßnahmen infiziert, was viel über die Infektionsrate aussagt und es gab 11 Todesopfer.

    Wissenschaftler vom LUMC hatten berechnet, dass die Letalität vermutlich irgendwo zwischen 0,7% und 1,3% liegen wird ... nehme ich die "Petrischale" Diamond Princess, liegen sie nicht so falsch.

    Wer wirklich richtig liegt, who knows. Wissenschaft ist ein fließender Prozess ohne vorgegebenes Ergebnis, so sagte einer meiner Profs immer ... ich halte es auf jeden Fall für richtig und wichtig, kritische Fragen zu stellen, egal ob bei Drosten (der anfangs auch grob falsch lag und das Virus deutlich unterschätzt hat) oder jetzt bei dieser Studie.
     
  4. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Prinzipiell ja, aber das Durchschnittsalter der Kreuzfahrtteilnehmer dürfte kaum dem Bevölkerungsquerschnitt entsprechen. Ich würde da eine etwas ältere Gruppe erwarten, und dementsprechend auch eine nicht repräsentative Sterberate. Ansonsten waren das natürlich "gute" Testbedingungen.
     
    kjz1 und mischobo gefällt das.
  5. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Durchschnittsalter auf der Diamond Princess: 58 Jahre.
     
  6. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Das Durchschnittsalter betrug 57,8 Jahre. In zwei Quellen steht es so, als wenn es sich dabei um das Alter rein der Fahrgäste gehandelt hat ... ich denke, die Angestellten dürften jünger sein. Gibt es irgendwo eine Quelle, aus der hervorgeht, wie das definitiv ist, also mit bzw. ohne die Angestellten?
     
  7. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.383
    Zustimmungen:
    11.195
    Punkte für Erfolge:
    273
    Auf dem Kreuzfahrtschiff hast du aber einen Brutkasten.
    Es ist dort nahezu unmöglich, sich nicht anzustecken.
    Da müsstest du schon eine Kabine mit Balkon haben, und keinen Nachbarn der ständig hustet ;)

    Wenn das Schiff aber "infiziert frei ist" dann ist es zumindest für eine weile sicher.
    Aber irgendwann muss man Proviant nachfüllen, und das wäre dann spätestens ein Virus Einfall Tor.
    Eventuell dachten ja einige, auf dem Schiff sind wir sicher ;)

    Den warum sollte man im März sonst auf so eine Schiffsreise gehen.
    Es war abzusehen, das sich das Virus weltweit ausbreitet. Die Chance das man auf dem Schiff verschont bleibt, ist heute nahezu Null.
     
  8. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    @Speedy: Nun ...

    1. Ging es um die Letalität in einem Gesamtsystem.

    2. Nachdem zwei Fälle bekannt waren, wurden alle Passagiere getrennt und durften ihre Kabinen nicht mehr verlassen.

    Und Brutkasten glaube ich nicht, im Gegenteil, nach der Theorie mancher (in Bezug auf Wärme und trockene Luft) hätte sich das Virus nicht so schnell ausbreiten dürfen, denn es war in den Kabinen bzw. im Schiff komplett warm und die Luftfeuchtigkeit war sehr gering ...

    Ist ja ein Teil der Diskussion, die wir schon bei der lächerlichen "15 Minuten Nahkontakt Regel" vom RKI hatten ... wenn es danach gehen würde, dürften sich bei weitem nicht so viele Leute dort infiziert haben ... denn es wurde ja sehr schnell getestet und isoliert ... und die meisten Fälle entwickelten sich erst später, also nach der Quarantäne in den Kabinen ... wenngleich natürlich schon etliche Leute infiziert waren, bei denen nur der erste PCR Test "False negative" war ... aber gewiss nicht bei allen 700 Fällen.
     
  9. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.360
    Zustimmungen:
    10.382
    Punkte für Erfolge:
    273
    Von irgendwelchen Stoffdingern halte ich aber wenig, Viren sind so klein, die gehen da locker durch. FFP 2/3 für alle das hätte Sinn.
     
  10. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.383
    Zustimmungen:
    11.195
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es kommt natürlich darauf an, wann man es auf dem Schiff erkannt hat, und wie schnell man gehandelt hat.
    Es gab auch Schiffe, wo sich das Virus ausbreiten konnte, weil man die Leute nicht vom Schiff gelassen hat.
    Weil kein Hafen sie einlaufen lassen wollte.

    Da hat man sehr schnell die Herdenimmunität erreicht ;)
    Durchseuchung von 60% ist dann kein Thema mehr.
    Nach 4 Woche spätestens hast du 100% erreicht.

    Es gibt oder gab doch auch Fälle, wo sie alle zum Essen in den Speisesaal gegangen sind oder mussten. Da ist es dann sehr schwer sich nicht zu infizieren. Nahezu unmöglich.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.