1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nachlassende Leuchtkraft beim OLED – Was tun nach Garantie-Ende?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 5. Februar 2020.

  1. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.810
    Zustimmungen:
    5.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Toll ersten Beitrag und dann solche Tiraden, na ja.
    Ich habe seit über 40 Jahren nur Philipsfernseher und bisher ist keiner von diesen wegen eines Defektes in Rente gegangen, ich muß sie alle nach 10 bis 15 Jahren weiter verkaufen weil ich mal was Neues haben wollte.
    Von anderen Herstellern hab ich gehört, daß der 1. Paneeltausch schon innerhalb der Garantie war, das erste neue Motherboard auch und genau nach 2 Jahren war doch genau wieder ein neues Motherboard fällig, was wirtschaftlich natürlich unsinnig war.
    So hat jeder mit seiner Marke unterschiedliche Erfahrungen.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Und Du offensichtlich nicht wie es funktioniert Weiß in seine Grundfarben zu zerlegen. Und das dort der Wirkungsgrad drastisch sinkt wenn man Bundfarben ausstrahlen will.
     
  3. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.262
    Zustimmungen:
    45.171
    Punkte für Erfolge:
    273
    Auch Philips nutzt nur die selben OLED-Panele von LG.
    Wenn dies also ein Massenphänomen gewesen ist, hätten wir davon gehört.

    Wie schon oft gesagt, man sollte einem OLED einige Grundregeln angedeihen lassen und nachts im jedem Fall den TV nicht Stromlos machen. Zudem gehört auch, keine statischen Bilder dauerhaft laufen zu lassen.

    Vorwiegend ist OLED ein Meister des Kinos / Serien.

    Bei vorwiegend hellen Räum und die vorwiegende Nutzung von Sport/Spiel/Live, würde ich eher zum LCD greifen. Und die erreichen ja heutzutage auch ganz andere Bildqualitäten als früher mal.

    Prinzipiell gilt, Organische Materialien altern.
    Dies im normalen Rahmen zu halten ist die Kunst des Nutzers.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. April 2020
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Richtig, war bei Röhren und Plasmas genauso.
    Aber auch Weiße LEDs altern da diese eben blaues Licht durch eine gelbe Phosphorschicht leiten. lässt diese nach wird die LED bläulicher.
     
  5. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.262
    Zustimmungen:
    45.171
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ist aber auch noch kein Phänomen was ich mal gesehen hätte. Die TV sterben meist einen anderen Tod. Und sei es, sich unbedingt etwas Neues anschaffen zu müssen. ;)
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Richtig, aber das ist vorprogrammiert weil man den Elkos nicht genug Zeit zum altern einräumt und man auf teufel kom raus die Geräte immer flacher bauen will. (Anstatt auch Varianten zu verkaufen die nicht für die Wandmontage gedacht sind).
    Ich denke die Mehrheit stellt die Geräte mit einem Fuß auf. da spielt es dann keine Rolle ob das Gerät nun 10mm oder 30mm dick ist. ;)
     
  7. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.794
    Zustimmungen:
    7.536
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Du hast doch selbst einen LG. Ist dir der denn zu dunkel? Und da wird auch nichts zerlegt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. April 2020
  8. snowmanch

    snowmanch Senior Member Premium

    Registriert seit:
    10. Oktober 2010
    Beiträge:
    377
    Zustimmungen:
    72
    Punkte für Erfolge:
    38
    Welchen Scheiss TV hast du denn?
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nein.
    Nein Mein Plasma läuft auf 50% Contrast am Abend. Am Tag etwa 75%.
    Es geht ja darum das Du für z.B. rotes Licht mit einer Weißen OLED eben mindestens 66% des Lichts Filtern musst. Mit einfarbigen OLOEDs ist das nicht der Fall. Allerdings hat as Prinzip den Nachteil das einzelne Farben unterschiedlich verblassen und damit das Bild Farbstichig werden kann. Senkt man die anderen Farben passt es wieder, aber dann geht die Helligkeit stark zurück. Bei WOLED ist da insgesammt der Fall.
     
  10. MoonRise

    MoonRise Neuling

    Registriert seit:
    11. April 2020
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Freut mich, wenn sie noch nie bzw. in letzter Zeit Kontakt hatten zum Philips Support. Hier geht es um zweierlei...ein unausgereiftes Produkt..welches im übrigen auch der Test von digitalfernsehen.de zeigt UND um einen kundenverachtenden Support. In dieser Kombination ein No-Go.

    @alltheothers.....TV war nie stromlos und die Algorithmen konnten nach Herzenslust schalten und walten. TV wurde nicht über Gebühr beansprucht. Und sollten individuelle lustige Einstellungen in der Bildkonfiguration das Problem in die Zukunft schieben, der soll hald machen...nur dann sollten für den Normalverbraucher diese Einstellungen schon auf das notwendige eingestellt sein bzw. gar nicht die Möglichkeit bestehen, ungünstige defektfördernde Einstellungen treffen zu können. Hinweise in der Anleitung, wer's braucht, welche Einstellungen denn gut oder technisch schädlich für das Gerät sind, gibt es auch nicht und somit obsolet. Der Bericht zeigt deutlich, dass es sich um kein Fehlverhalten einzelner TV-Besitzer, sondern um ein systemisches Problem dieses Panels handelt. Jeder Kommentar, der dann immer noch oberlehrerhaft darauf hinweist, dass dies oder jenes den Ausschlag des Defektes gegeben hat und der einzelne Bediener dafür Verantwortung trägt, ist somit unqualifiziert. Wer sich informiert, weiß, dass es sich um keine Einzelfälle handelt. Und gern würde ich in nem halben Jahr nochmal darauf zurückkommen, wenn sich die Schar der Dumm-durch- die-Wäsche-schauenden Besitzer eines 2-3-4 Jahre alten OLED-TV, im speziellen des LG-Panel versorgten POS9002, vermehrt hat.