1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bundesmux II

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Berd Feuerstein, 29. April 2014.

Schlagworte:
  1. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Anzeige
    Warum?

    Bei uns senden mit ego FM, Rock Antenne oder Radio Teddy auch über regionale Sender im Regionalmux.

    Um aber wieder zum Bundesmux 2 zu kommen. Ich kann mir auch vorstellen dass einer dieser Sender in den zweiten Bundesmux wechseln.
     
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.595
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das aber nur momentan mangels Alternativen.
     
  3. Digitaliban

    Digitaliban Silber Member

    Registriert seit:
    9. September 2016
    Beiträge:
    967
    Zustimmungen:
    413
    Punkte für Erfolge:
    73
    Im Falle von egoFM wird darüber ja bereits seit Jahren spekuliert, der Namen fiel schon etliche Male, als es noch um mögliche Neuaufschaltungen im ersten Bundesmuxx ging. Rock Antenne ist auch kräftig am Expandieren, auch in DAB. Bei Radio Teddy ist eher ein umgekehrter Trend zu erkennen, man hat Kapazitäten in Hessen abgegeben, und sich dann lieber um UKW-Funzeln von der Klassik-Radio-Resterampe gekrallt.

    Auch andere Player wie bigFM werden immer wieder mal ins Gespräch gebracht, in Berlin sind diese ja nun auch via DAB zu kriegen. Ob man auch eher regionale (Werbe-)Inseln ins Auge fasst oder möglicherweise doch "Deutschlands biggste Beats" bringt, abwarten und Tee trinken würde ich mal sagen.
     
    Winterkönig gefällt das.
  4. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Da ist meist das Argument, dass DAB als Havarieanbindung für UKW genutzt wird, oder Autoradios bei schlechtem DAB Empfang auf UKW wechseln und es keinen Klangunterschied geben soll...
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Eigentlich ist diese extreme "Klangverbesserung" bei UKW auch nicht notwendig.
    Viele Stücke der heutigen "Musik" sind ja schon so stark vorkomprimiert, dass dann wirklich nur noch Brei gesendet wird.
     
    TV_WW gefällt das.
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Da bin ich derselben Ansicht, zumal DAB und DAB+ in der Spezifikation die Funktion des einstellbaren Dynamikumfangs (Dynamic Range Control) bietet. (Ähnlich dem Dolby Ton, der das ebenfalls bietet.)
    Bedeutet: Beim Autoradio kann der Dynamikumfang reduziert werden, was während der Autofahrt sinnvoll ist,
    während beim Hören zuhause auf einer guten Audioanlage der Dynamikumfang erhöht werden kann.
    Aber das muss sowohl auf Seiten des Hörfunkanbieters als auch vom DAB-Empfangsgerät unterstützt werden. Sonst bringt das nichts.

    Mittlerweile frage ich mich ob Schwerhörigkeit die Vorraussetzung dafür ist Musik für eine CD abzumischen.
    Oder haben die Leute die das machen zu wenig Ahnung von Musik? :(
    Oder wie ist es zu erklären dass ruhige Musikpassagen auf manchen CDs nahezu so laut abgemischt werden wie energetische Passagen?
    Man stelle sich das mal bei klassischer Musik oder Jazz vor. Ein (einzelnes) Soloinstrument spielt vom Tonträger fast so laut wie ein ganzes Orchester. :mad:
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. März 2020
    Gorcon gefällt das.
  7. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.595
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der letzte, der in der Popmusik gezielt zwischen laut und leise gewechselt hat, war Peter Gabriel 1979 auf seiner dritten LP.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Dann kennst Du nicht Pink Floyd (bzw. dessen Solo Mitglieder Roger Waters, David Gilmour) , die haben das auf allen Platten so gemacht.
     
  9. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.595
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    Aber nur bis einschließlich the Wall.
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Dire Straits haben auch einige super CDs rausgebracht. Damals stand da noch "AAD" drauf (analog produziert und abgemischt) und es ist auch ein Grundrauschen hörbar, trotzdem sind Stücke wie "Private Investigations" von der Dynamik her genial. Aber mit so einem Stück braucht man der Jugend heute nicht mehr zu kommen, die haben gar nicht die Ruhe, Musik zu genießen. Überhaupt, die Instumentalpassagen von z.B. Jethro Tull oder Deep Purple, die im Stück einen Spannungsbogen aufbauen, werden als "Gedudel" abgetan.
     
    TV_WW gefällt das.