1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Corona Virus habt ihr Angst? - Aktuelle Umfrage geändert! - Impfung

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von disneyfan5002, 23. Februar 2020.

Schlagworte:
?

Aus aktuellem Anlass: Lasst ihr euch gegen Corona impfen?

  1. Ja, so schnell wie möglich/sobald ich dran bin

  2. Ja, nach frühestens einem Jahr

  3. Ja, nach ein bis zwei Jahren

  4. Ja, nach frühestens drei Jahren

  5. Nein gar nicht, aber ich lasse mich sonst gegen andere Sachen impfen

  6. Nein, ich bin grundsätzlich gegen Impfungen

Das Ergebnis kann erst nach Abgabe einer Stimme betrachtet werden.
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. H_Deutsch

    H_Deutsch Platin Member

    Registriert seit:
    16. April 2017
    Beiträge:
    2.870
    Zustimmungen:
    923
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Hier die aktuellen Zahlen von heute, wie immer Fälle pro 100.000 (Vergleich gestern):

    Schweiz 115,4 (+ 12,65)
    Italien 114,8 (+ 8,71)
    Spanien 90,0 (+14,81)
    Österreich 59,6 (+ 9,13)
    Deutschland 44,8 (+ 5,15)
    Frankreich 33,8 (+ 3,75)
    USA 16,9 (+ 2,68)

    und nach Bundesländern (25.03.20 abends):

    1.) Hamburg 78,8 (+ 11,6)
    2.) BW 65,5 (+ 10,9)
    3.) Bayern 55,7 (+ 7,1)
    4.) NRW 54,0 (+ 3,3)
    5.) Saarland 47,0 (+ 3,3)
    6.) Berlin 45,1 (+ 6,0)
    7.) RLP 40,1 (+ 3,8)
    8.) Hessen 30,5 (+ 4,7)
    9.) Bremen 29,6 (+ 1,0)
    10.) NDS 29,0 (+ 3,0)
    11.) Sachsen 27,7 (+ 2,7)
    12.) Schleswig-Holstein 21,0 (+ 2,2)
    13.) Brandenburg 20,1 (+ 2,5)
    14.) Thüringen 19,7 (+ 3,5)
    15.) Sachsen-Anhalt 19,0 (+ 1,9)
    16.) Mecklenburg 15,2 (+ 1,6)
     
  2. E.M.

    E.M. Gold Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2006
    Beiträge:
    1.005
    Zustimmungen:
    922
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Rörensuper Olympia
    Röhrensuper Capri
    Zollstock
    Papierkorb mit ESP 32 f.f.
    "
    Die gezielte Ungleichbehandlung bahnt sich an
    Gesundheitsminister und Kanzleramtschef sprechen aus, worin sich viele Politiker, Ökonomen und Wissenschaftler einig sind: Deutschland kann den Ausnahmezustand nicht mehr lange durchhalten. Die Konsequenz: Restriktionen dürften künftig vor allem für Ältere und Vorerkrankte gelten.
    ...
    Nun bahnt sich eine weitere Abweichung vom Prinzip der Gleichbehandlung an: Je länger die Einschränkungen des öffentlichen und wirtschaftlichen Lebens dauern, desto offensichtlicher wird, dass sie auf Dauer nicht durchzuhalten sind, dass sie ebenso zu großem Schaden führen. In ökonomischer, aber auch in menschlicher Hinsicht.
    ...
    Noch vor einer Woche schien ein solcher Gedanke unerhört. Egal, wen man nach dieser Ungleichbehandlung fragte – ob Politiker von CDU, CSU oder SPD, Linkspartei oder Grünen –, die Idee wurde verworfen unter dem Hinweis: Man müsse alle gleich behandeln. Inzwischen hat sich das etwas geändert. Unter vorgehaltener Hand halten immer mehr ein solches Vorgehen für denkbar. Am Mittwoch kündigte nun Kanzleramtschef Helge Braun gar bereits an, die aktuellen Restriktionen später als Erstes für junge und gesunde Menschen zu lockern. „Die nächste Phase lautet natürlich: Junge Menschen, die nicht zu den Risikogruppen gehören, dürfen wieder mehr auf die Straße“, sagte Braun in einem Fragevideo auf der Studenten-App Jodel.
    "
    Restriktionen wegen Corona: Die gezielte Ungleichbehandlung bahnt sich an - WELT

    Warum habe ich immer das Gefühl, dass die im Artikel aufgeführten Parteien, der Realität hinterherhecheln?
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... nicht zuletzt weil auch intensiver getestet wird ...
    ... auch Grippeviren werden von wärmeren Temperaturen nicht aufgehalten. Beispielsweise in der Zeit vom 13.07.2019 bis 09.08.2019 gab es in Deutschland 69 neue laborbstätigte Influenza-Fälle (Quelle). In diesem Zeitraum wurden in Deutschland Temperatur-Rekorde gebrochen.
    Grippe-Epidemien treten immer in der kalten Jahreszeit auf, weil dann das menschliche Immunsystem schwächer wird. Da haben Viren dann Leichtes spielt. Das gilt natürlich nicht nur Influenza-Viren, sondern auch Viren wie z.B. Rhino- und Coronaviren, die grippale Infekte auslösen können.
    Und Infektion bedeutet nicht zwangsläufig, dass man auch wirklich daran erkrankt. Es kommt darauf an, wie gut das eigene Immunsystem arbeitet.
    Ein gut funktionierendes Immunsystem kann auch bei COIVD19 einen schweren Krankheitsverlauf verhindern; zum Teil zeigen Infizierte noch nicht mal Krankheitssymptome.
    ... es wird nicht anders sein, als z.B. bei Influenza- und Erkältungsviren, bei denen es auch keine Immunität gibt. Das Problem: Viren mutieren.
    Eine Immunität würde bedeuten: einmal eine Grippe, nie wieder eine Grippe; einmal einen grippalen Infekt, nie wieder einen grippalen Infekt.

    Auch eine Grippeschutzimpfung bringt eine Immunität gegen 4 Influenza-Viren. Gem. aktuellen Influenza-Wochenbericht wurden in der aktuellen Grippe-Saison 1.098 Influenza-Viren identifiziert.
    Eine Grippeschutzimpfung kann also keinen 100%igen Schutz gewährleisten, bringt aber zumindest eine Teilimmunisierung, die das Immunsystem im Kampf gegen mutierte Influenzaviren unterstützen kann.

    Ich gehe davon aus, dass das SARS-CoV-2 Virus mutieren wird und damit kann sich auch keine Immunität entwicklen, sondern allenfalls eine Teilimmunisierung.

    Die entscheidenen Unterschiede zwischen Influenza und SARS-CoV-2:
    1. im Gegensatz zur Influenza gibt es bei SARS-CoV-2 noch keine nenneswerte (Teil)Immunisierung in der Bevölkerung
    2. bei Influenza lässt sich die Weiterentwicklung der Influenza-Viren recht zuversichtlich einschätzen, was bei SARS-CoV-2 noch nicht der Fall ist.
    In der Grippe-Saison 2016/2017 gab es lt. RKI 22.900 Influenza-Todesfälle in Deutschland, in der Grippe-Saison 2017/2018 sogar 25.100 (Quelle) und das trotz verfügbaren Influenza-Impfstoff ...
     
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    Quelle?
     
  5. H_Deutsch

    H_Deutsch Platin Member

    Registriert seit:
    16. April 2017
    Beiträge:
    2.870
    Zustimmungen:
    923
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ich habe ja bereits mehrfach zum Ausdruck gebracht, dass wir die Wirtschaft nicht an die Wand fahren können. Aktuell geht es darum der Bevölkerung aufzuzeigen, was passiert und die unkontrollierten Verbreitungsketten zu unterbrechen.

    Aber was macht man, wenn man es geschafft hat. Es ist immer nur ein geringer Teil ungefähr aktuell Zweibrücken im Vergleich zu Deutschland infiziert.

    Natürlich muss man Veranstaltungen vermeiden. Im Prinzip müsste man im Saarland oder Bremen, mal jeden Testen um die Dunkelziffer festzustellen, dann könnte man besser kalkulieren.
     
  6. H_Deutsch

    H_Deutsch Platin Member

    Registriert seit:
    16. April 2017
    Beiträge:
    2.870
    Zustimmungen:
    923
    Punkte für Erfolge:
    123
    Fürs Ausland John-Hpkins Universität von heute morgen, für Deutschland Gesundheitsämter von heute Abend 20 Uhr.
     
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... jetzt auch der erste COVID19-Todesfall in Bonn
    -> Frau stirbt an Folgen einer Infektion: Erster Todesfall durch Coronavirus in Bonn
     
  8. E.M.

    E.M. Gold Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2006
    Beiträge:
    1.005
    Zustimmungen:
    922
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Rörensuper Olympia
    Röhrensuper Capri
    Zollstock
    Papierkorb mit ESP 32 f.f.
    Die Immunisierung gegen Corona ist eine Folge der überstandenen Erkrankung. Eine Mutation des Virus ist bisher, im Gegensatz zum Influenza-Virus, nicht belegt. Das ist der große Unterschied. Die Impf-Immunisierung gegen Influenza ist nur temporär, meist nur für eine Grippe-Saison, wirksam, ganz davon abgesehen, dass das Virus innerhalb einer Saison mutieren kann.
     
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Gegen Influenzainfektionen werden schon lebenslänglich haltbare Antikörper gebildet. Aber da es eben verschiedene Influenzastämme gibt und diese auch noch mutieren, ist der Schutz nicht 100%. Besser als nichts ist eine Immunisierung schon.

    Bei Covid-19 weis man zwar inzwischen das die das es kaum mutiert (soll aber schon mehrere Varianten geben) und das zumindest kurzfristig Antikörper gebildet werden, aber nicht wielange diese halten. Schlimmstenfalls könnte es sein das die Antikörper nur ein paar Wochen halten, und man im Abstand von ein paar Monaten doch erneut erkranken kann. Das weis aber momentan noch niemand.
     
  10. Cro Cop

    Cro Cop Guest

    Auch bei der ARD gibt es AfD-Sympathisanten.

    Und hier im Politikunterforum sowieso.

    So was durchschaue ich ganz schnell.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.