1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wie wird es mit Disney bei Sky weitergehen?!?

Dieses Thema im Forum "Sky - Programm" wurde erstellt von Joschiman, 14. April 2019.

  1. MtheHell

    MtheHell Board Ikone

    Registriert seit:
    17. November 2015
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    7.529
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    - LG C9 (OLED55C97LA)
    - Samsung UE40K5579
    - UM Horizon Recorder mit 'TV Premium'-Paket
    - VF 'Cablemax 1.000'
    - FireTV Stick 4K (2018)
    Anzeige
    @Nicolino: Die Birate hat nichts mit "Speed" oder dem Buffer zu tun. Das spielt bei der Übermittlung der Datenpakete eine Rolle. Das was in diesen Paketen steckt ist da relevant.

    Das bei Netflix schon 3,x Mbit/s für ein "optisch gutes" FullHD Bild reicht, liegt an den Codecs, die effizienter arbeiten und die notwendige Datenmenge pro Bild sehr reduzieren und trotzdem nicht zu viele optische Einbußen ersichtlich machen.
     
    brid, samlux und Berliner gefällt das.
  2. Nicolino

    Nicolino Senior Member

    Registriert seit:
    10. März 2020
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    49
    Punkte für Erfolge:
    28

    In dem Fall geht es aber um Übertragungskapazitäten um das Internet nicht zu belasten, nicht um gute Codecs.

    Selbst wenn das Bild super komprimiert ist und man spart bei einem komprimierten Bild an Übertragungsgeschwindigkeit, wird es dadurch trotzdem schlechter.

    Auch hier ist das ganz einfache Physik, das Hebelgesetz kennen wir hoffentlich Alle: Was Du an Kraft sparst, musst Du an Weg zulegen.

    Wenn Netflix also die Datenmenge bei jedem Stream um mindestens 25% reduziert, bringen die besten Codecs und Komprimierungen auch nichts mehr, das Bild nimmt dadurch Schaden
     
    Daktari gefällt das.
  3. MtheHell

    MtheHell Board Ikone

    Registriert seit:
    17. November 2015
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    7.529
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    - LG C9 (OLED55C97LA)
    - Samsung UE40K5579
    - UM Horizon Recorder mit 'TV Premium'-Paket
    - VF 'Cablemax 1.000'
    - FireTV Stick 4K (2018)
    Menge ist aber nicht gleich Geschwindigkeit. Auch das ist Physik.
    Das was reduziert wird ist die Menge an Daten/Bild, die Bitrate.
     
  4. Nicolino

    Nicolino Senior Member

    Registriert seit:
    10. März 2020
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    49
    Punkte für Erfolge:
    28

    und an dem Punkt kommt der Weg ins Spiel, das Buffern ansonsten verliert es an Qualität... zwangsläufig.
     
    Force gefällt das.
  5. MtheHell

    MtheHell Board Ikone

    Registriert seit:
    17. November 2015
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    7.529
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    - LG C9 (OLED55C97LA)
    - Samsung UE40K5579
    - UM Horizon Recorder mit 'TV Premium'-Paket
    - VF 'Cablemax 1.000'
    - FireTV Stick 4K (2018)
    Du wirfst Komponenten des "gesamten Streamverfahrens" durcheinander.

    Der Buffer (=Zwischenspeicher) der Software bestimmt, wie viele Daten(pakete) vorgehalten werden um kurzfristige Ausfälle (auch durch Neuanforderung von defekten Paketen) zu kompensieren. Je größer der Buffer, desto länger läuft ein Stream reibungslos ohne mit frischen Daten versorgt zu werden und ohne unnötigen Qualitätsverlust*.

    Diese Datenpakete enthalten wiederum die relevanten Informationen zur Qualität des Inhalts.
    Man muss also unterscheiden, ob man über die Bandbreiten, Geschwindigkeiten etc. im "Netz" (=Internet + Heimnetz, WLAN/LAN) spricht - oder simpel um die Qualität des Bewegbildinhaltes des Streamers.

    Netflix kann keinen Einfluss auf die Netzgeschwindigkeit nehmen, bestimmt nur in Form der Playersoftware die Größe des Buffers.
    Aber Netflix bestimmt wie komprimiert der Inhalt in dieDatenpakete gepackt wird - und das ist die in der App angezeigte Bitrate des Inhalts.

    Die Bitrate des Internets oder die Speichergröße des Buffers sind davon nicht betroffen.

    *) Qualitätsverlust meint hierbei das Phänomen, wenn ein Stream in den Qualitätsstufen schwankt/springt. Also wenn plötzlich von 1080p auf 720p oder sogar SD mit 480p gewechselt wird. Das liegt dann daran, dass über einen gewissen Zeitraum, der von der Playersoftware definiert wird, zu wenige oder zu viele fehlerhafte Datenpakete ankommen. Dann wird auf eine niedrigere Abspielqualität gewechselt um die Gesamtmenge an benötigten Daten zum fehlerfreien streamen zu reduzieren.
    Meist liegt es an Störungen im Netz (Internet oder WLAN/LAN), seltener an Übertragungsproblemen auf Serverseite wo der Stream bereitgestellt wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. März 2020
    brid gefällt das.
  6. Nicolino

    Nicolino Senior Member

    Registriert seit:
    10. März 2020
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    49
    Punkte für Erfolge:
    28

    Du hast jetzt wunderbar das kleine ABC des Streaming aufgezählt.


    Der Punkt ist: Netflix reduziert nicht die Qualität des Bildes oder insgesamt die Daten, sondern verlangsamt die Übertragung, welche vom Puffer aufgefangen wird. Es geht hier um die gleichzeitige Belastung.

    Netflix bietet insgesamt 100 Sekunden Puffer an, dass heißt letztlich kommt es zu keinem Verlust, wie es ja auch bereits mehrfach bestätigt wurde, sondern es dauert nur etwas länger bis das HD Bild oder 4 k Bild startet. In der Regel dauert das Aufladen nun rund 20 Skunden länger. um mal bei der Zahl 100 zu bleiben , bis die 100% ige Qualität des Bildes vom Abo erreicht wird.

    Netflix könnte laut Vertrag nicht sagen, 1080p ist jetzt 720p oder gar weniger und U HD wäre jetzt nur Full HD, dass wäre ein Grund, dass Geld zurückzuverlangen.

    Das Aufladen wird lediglich verlangsamt und nicht die Verkleinerung des Materials / Datenmenge, sondern lediglich die Geschwindigkeit.;)

    Alles Andere wäre rechtlich nicht möglich. Und selbstverständlich kann Netflix einstellen wie schnell die Daten übers Netz fließen Serverseitig.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. März 2020
  7. MtheHell

    MtheHell Board Ikone

    Registriert seit:
    17. November 2015
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    7.529
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    - LG C9 (OLED55C97LA)
    - Samsung UE40K5579
    - UM Horizon Recorder mit 'TV Premium'-Paket
    - VF 'Cablemax 1.000'
    - FireTV Stick 4K (2018)
    Das ist absoluter Quatsch - nachvollziehbar für jeden mit einem Netflix-Account und sichtbar ist die andere Bildqualität auch.
    Die Bildqualität ist reduziert bei geringerer Bitrate (nicht die Auflösung, sondern die Menge an Informationen pro Bild) - der Puffer hat absolut nichts zu tun damit. Das versteh' doch bitte mal.

    Wie soll Netflix denn bitte "langsamer" Streams bereitstellen? Die "senden" die ja nicht, die "zieht" der Client.
    Und nochmal: Wenn ich mit meiner 500Mbit-Leitung und 160-190Mbit/s via 5GHz WLAN am TV jetzt Netflix gucke, ist das genauso "schnell" wie immer - nur ist das Bild nicht so gut, weil eben die Bitrate des Inhalts geringer ist.

    Was ist eigentlich mit 4k-BluRays? Sind die "schneller", weil die tlw. 40-120Mbit/s-Material gespeichert haben..?
    Warum gibt es JPGs mit verschiedenen Kompressionsstufen oder auch PNGs? Warum sehen die Avatare von manchen Usern so "pixelig" aus und andere wieder nicht, obwohl sie alle ein Bild derselben Größe verwenden?

    So langsam müsstest Du es merken...:cautious:
     
  8. Nicolino

    Nicolino Senior Member

    Registriert seit:
    10. März 2020
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    49
    Punkte für Erfolge:
    28

    Ich sehe das anders und möchte die Anderen hier nicht weiter mit Details langweilen , die weder Dich noch mich umstimmen.
     
  9. whitman

    whitman Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Mai 2003
    Beiträge:
    9.397
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    Ich muss zugeben, ich komme etwas in Schleudern, grundsätzlich mal die Frage, wo wird da gespaart (außer in den ersten 10 Sekunden) um auf die genannten 25 % zu kommen?

    Warum wäre alles andere nicht rechtlich möglich? Was genau hat Netflix festgelegt, eine minmal Datenrate, eine Auflösung?
    Netflix schreibt nur von SD, HD und Ultra HD. Sie können also statt 1080p mit 6 Mbit/s auch 720p mit 4Mbit/s machen. Werden Sie wohl eher nicht machen, das
     
  10. Nicolino

    Nicolino Senior Member

    Registriert seit:
    10. März 2020
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    49
    Punkte für Erfolge:
    28

    weil das Logo HD, U HD und SD genormt sind und Netflix verbindliche Geschwindigkeiten empfiehlt um die Qualitätsstufen zu erreichen.

    Es steht in keiner Pressemitteilung, dass Netflix die Bildqualität reduziert! So sehen die Fakten aus, denn genau das würde viele dazu bringen das Abo dann zumindest kurzfristig zu unterbrechen.