1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Angebot an UHD-Sendern wächst

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 8. März 2020.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.588
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Nein. Aber ein 1080p Gerät mit HDR10 und HLG reicht vollkommen aus.
     
    Berliner gefällt das.
  2. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.571
    Zustimmungen:
    32.290
    Punkte für Erfolge:
    273
    Damit bist Du aber unter 4k Fans eine "Innovationsbremse" :D

    Ich musste mir das bis ca. 2010 mit meinem Röhrenfernseher auch immer anhören, dass ich HD Bremse sei. Zu der Zeit gab es im FreeTV aber nahezu nichts in HD. Paar Jahre später war ich mit meinem normalen Flat wieder eine Innovationsbremse, nämlich bei 3D :LOL:. Was ja heute Standard im TV ist. Und aktuell dürfte das mit meinem 1080p Gerät auch auf 4k zutreffen. Sobald es genug Inhalte in 4k im FreeTV gibt, steige ich um.
     
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.588
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    Man muss nicht immer erster sein. Bei der analogabschaltung 2012 war ich letzter.
     
    Berliner gefällt das.
  4. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.215
    Zustimmungen:
    4.880
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das ist richtig. Wer z.Z. keinen neuen TV/Receiver braucht, muss auch keinen neuen kaufen. Aber einen HD-TV/Receiver sollte man schon besitzen, am besten einen, der wenigstens auch den HEVC/H.265 Codec und halbwegs aktuelles HbbTV sowie aktuelle Apps für Netflix, Amazon Prime usw. hat. Obwohl, wer viel Netflix usw. nutzt, könnte vielleicht schon mit einem aktuellen 4K-UHD TV liebäugeln.;)
     
  5. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.571
    Zustimmungen:
    32.290
    Punkte für Erfolge:
    273
    Mir reicht 1080p HD auch bei Netflix. Da ich im FreeTV nicht wirklich mit einem 4k Durchbruch rechne, muss die Industrie in meinem Fall hoffen dass mein HD Flat irgendwann kaputtgeht. Dann kauf ich auch gleich 4k, weil 1080p bei Neukauf ist dann keine sooo gute Idee. Und Netflix kann sich dann auch über ein Abo Upgrade freuen. Aber bis dahin läuft hier weiter HD als Maximalstandard.
     
    lex12 und DVB-T2 HD gefällt das.
  6. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Also erst in ca. 10 Jahren ... ;)
    Ich bin letztes Jahr von einem Full HD TV auf einen 4K TV umgestiegen. Der 4K TV rechnet die Bilder hoch, so dass SD und HD Bilder auf dem 4K TV besser/schärfer/glatter aussehen als auf meinem alten Full HD TV.
    Bei den Streaming-Diensten (Prime Video, Apple TV+, Netflix etc.) gibt es ja inzwischen zahlreiche 4K Inhalte. Meistens gucke ich aber die FullHD Variante.
    4K ist bei den Streaming-Diensten meistens an HDR geknüpft. Und für eine ansprechende HDR Darstellung benötigt man eine starke Hintergrundbeleuchtung ab 1000 Nits aufwärts.
    Mein 4K TV schafft nur 370 Nits, so dass bei meinem 4K TV 4K HDR deutlich schlechter (dunkles Bild bei HDR Inhalten) aussieht als Full HD SDR.
    Leider wusste ich das nicht, sonst hätte ich mir einen wesentlich helleren TV gekauft.
     
    stromleitungstv, DVB-T2 HD und Doc1 gefällt das.
  7. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Und wenn man einen neuen TV kauft, sollte man im Winter oder zu Frühlingsbeginnn zuschlagen.
    Mein TV (2019 Modell: 65" Samsung Premium UHD TV RU8009), UVP: 1699€, hat im Sommer 2019 noch ca. 1400€ gekostet.
    Ich habe den TV Mitte Sept. 2019 im Tagesangebot für 1000€ (ca. 200 bis 300€ unter "September-Normalpreis") erstanden.
    Nach Weihnachten 2019 wurde mein TV für ca. 870€ verkauft.
    Jetzt im März wird mein TV für ca. 750 € schon fast "verschenkt".
     
  8. Meenzer

    Meenzer Institution

    Registriert seit:
    24. Oktober 2015
    Beiträge:
    15.837
    Zustimmungen:
    47.036
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Samsung GQ65Q82 QLED
    Samsung 5 Serie
    Nubox-AS 225
    Fritz Box 6660 Cable
    Apple ATV4K
    Humax 75 cm
    Das ist aber ein alter Hut, wenn man weiß, dass sehr viele TV-Hersteller im Frühjahr ihre neuen Modelle auf den Markt bringen.
    Habe so auch einen neuen QLED von Samsung für € 1.299,00 gekauft, der regulär bei knapp € 2.700,00 lag.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  9. multiple_p

    multiple_p Silber Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2012
    Beiträge:
    903
    Zustimmungen:
    433
    Punkte für Erfolge:
    73
    Mein TV war im Spätsommer/Herbst günstiger als jetzt.
    Denke, dass 4K TVs das mit dem Hochrechnen schon hinbekomen: Dass es dadurch aber besser ist (sofern kein 4K Inhalt) glaube ich kaum. Bei einem Neukauf wird man halt auf das Zugreifen müssen, was der Markt Preis/Leistungsmäßig hergibt. Und das sind halt 4k TVs.
     
  10. yander

    yander Guest

    Nein Sinnlos ist das nicht einen UHD TV zu kaufen bei OLED hast du auch einen andere Wahl sind Alle UHD und einen Nachteil hat man dadurch nicht
    Nein Sinnlos ist das nicht einen UHD TV zu kaufen bei OLED hast du auch keinen andere Wahl sind Alle UHD einen Nachteil hast du dadurch nicht ,
    Unsinn ist eher wenn man extra einen 32 Zoll UHD kaufen würde das bringt rein gar nichts bei dem kleinem Panel bei UHD Inhalten .