1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ladenhüter Elektroautos – das Thema bei „Fakt ist!“ im MDR

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Februar 2020.

  1. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.803
    Zustimmungen:
    5.249
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Und was ist mit Ölstand, Waschwasser, dreckigem Kofferraum.....
    Solche Dinger würd ich nie anfassen.
     
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Wenn ich einen Firmenwagen brauche, muss ich nur schauen dass die Batterie voll ist. Beim Tesla geht das online per App, beim e.Go muss ich mich auf den vorangegangenen Fahrer verlassen. Der sollte bei weniger als 80km das Ladekabel anhängen, aber ob das geschehen ist, weiß ich erst wenn ich starte. Im Zweifelsfall am Vortag prüfen...
    Spontanität ist sicher nicht die Stärke von E-Autos.
     
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Es wird ja niemand gezwungen sich ein Auto zu kaufen und 24h-Autovermietungen gibt es in den Grossstädten und Ballungsräumen auch.

    Also sollte jeder selber entscheiden dürfen ob er sich lieber ein Auto kauft nicht. Genauso wie jeder selber entscheiden dürfen sollte was er essen will.
     
  4. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ich glaube die Entscheidung ist für Landbewohner einfacher als für Stadtbewohner.
     
  5. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es fehlen noch Möglichkeiten, während der Fahrt nachzuladen. Solange kann das Problem nicht gelöst werden.
     
  6. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.113
    Zustimmungen:
    31.832
    Punkte für Erfolge:
    278
    Plug-in-Hybrid wäre auch eine gute Wahl, wenn man beispielsweise einkaufen fährt und rein elektrisch zur Arbeit fahren möchte, aber sich auch den Privileg sichern möchte, mit dem Auto in den Urlaub zu fahren, ohne stundenlang an der Ladestation stehen zu müssen.

    In diesem Punkt gebe ich dir recht. Oft werden solche Carsharing-Fahrzeuge nicht als „Eigentum“ behandelt. Aber solche Lösungen sind jedoch ganz wichtig für die Zukunft. Denn das Auto steht im Durchschnitt 22 Stunden rum und man hat für die Anschaffung das Kapital reingesteckt. Diese 2 Stunden pro Tag sind für den Arbeitsweg und für die Einkäufe bzw. für Arztbesuche.
    Für den Rest des Tages steht das Auto nur rum. Aber die Kosten laufen weiter. Versicherung, Steuer, Verschleiß und Sprit. Ich hatte mir kürzlich dass Angebot von dem städtischen Carsharing angeschaut. Ich fand das Angebot nicht schlecht. Es ist jedoch nicht vergleichbar mit Car2go (Ob dieser Name heutzutage noch existiert, weiß ich leider nicht.). Der Nachteil ist nur, man muss sich das Auto an dem festgelegten Standort holen und dort wieder zurückbringen. Für den Kauf, so hatte ich es mir ausgerechnet, müsste ich ca. 5 € pro Einkauf zahlen. In dem Preis sind schon alles inklusive wie z.B. Sprit, Steuer, Verschleiß und Versicherung. Aber wie du schon schriebst, die Frage ist nur, ob das Auto auch verkehrssicher ist....
     
  7. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    In Schweden testet man bereits eine solche Lademöglichkeit auf Autobahnen. Klingt sehr interessant, aber ob es massentauglich ist, muss sich zeigen.

    Schweden: Stromschiene im Asphalt soll Elektroautos laden
     
    NFS gefällt das.
  8. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Hier in der Gegend gab es vor 5-10 Jahren zwei Carsharing Anbieter, inzwischen sind beide wieder eingestellt. Im Rahmen dessen wurde hier viel darüber diskutiert, und da waren vor allem zwei Punkte interessant. Zum einen löst Carsharing nicht das Problem, dass es Stosszeiten gibt, zu denen viele gleichzeitig ein Auto nutzen wollen. Samstag vormittag möchten die Menschen einkaufen, und dafür wollen sie ein Auto. Das konnte ich hier bei einem Nachbar beobachten. Mittwoch stand ein Auto des Carsharinganbieters vor seiner Türe, Donnerstag zwei, und Freitag stand das dritte um die Ecke. Als ich ihn gefragt hatte hat er es mir erklärt. Er braucht Samstag ein Auto, also ist er Mittwoch, Donnerstag und Freitag jeweils mit der Bahn zur Arbeit gefahren, und mit dem Carsharing Auto zurück. Dadurch dass er drei Autos um sich herum gesammelt hat, erhöht er die Wahrscheinlichkeit Samstag eines zu haben. Das muss man wohl nicht weiter kommentieren, oder?
    Der nächste Effekt, der bei der Einstellung der Carsharingdienste hier diskutiert wurde, war aber viel interessanter, denn da ging es um Fahrzeuglebensdauer und Werterhalt. Ein Auto welches man besitzt, wird oft viel besser gepflegt, und vorsichtiger gefahren, kurz, es lebt deutlich länger. Du hast also eine kürzere Nutzungsdauer pro Tag, aber demgegenüber steht eine viel längere Nutzungsdauer, auch als Gebrauchtfahrzeug. Hier punkten dann auch teure Luxusautos, der klassische Mercedes vom Rentner, der mehr geputzt als gefahren wird. So ein Auto ist halt kein reines Fortbewegungsmittel. Da hat jemand für gespart, das pflegt jemand, da geht jemand sorgsam mit um. Diese Einstellung entwickelt niemand zu einem Carsharingauto.
     
    Coolman gefällt das.
  9. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Gast 188551 und emtewe gefällt das.
  10. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Vollkommener Unsinn!
    Es ist ja toll wenn man einen Kilometer Stromschiene in einer Stunden in den Asphalt bringen kann, aber wenn moderner Flüsterasphalt schon nach 3-5 Jahren erneuert werden muss, soll da jedesmal die Stromschiene rausgerissen und neu verlegt werden? Asphalt ist ja nicht etwas das man einmal aufbaut, und dann Jahrzehnte nutzt. Das klappt in Deutschland vielleicht irgendwo im Osten, wo Autobahnen rumliegen die kaum genutzt werden, aber hier im Kölner Raum, wo der ganze LKW Verkehr von den Seehäfen der Niederlande durch zieht, muss eine Asphaltdecke alle paar Jahre erneuert werden. Da denke ich wären die Lösungen mit Oberleitungen für LKW deutlich alltagstauglicher.