1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ladenhüter Elektroautos – das Thema bei „Fakt ist!“ im MDR

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Februar 2020.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    Ich habe auch nach Zahlen gesucht aber keine gefunden. Allerdings wurde 2004 ein Prozess beschrieben wie man aus Holzgas Syngas machen kann, danach kann es in einem Dieselmotor mit "normalem" Wirkungsgrad betrieben werden. Wenn du aus deinen 5% eine 30% machen müsstest, würde es schon eng.

    Oh, und gerade beim batterieelektrischen E-Auto kommt ja jetzt wieder ein altes Problem auf den Tisch. Hast du von dem Vergleichstest in Frankreich gehört? Da hat ein Automagazin den Tesla Model-S mit dem Tesla Model-3 verglichen... allerdings unter Winterbedingungen. Dafür mussten sie diesen Winter natürlich in die Berge, und ein Stückchen hoch fahren. Überraschendes Ergebnis:
    Reichweitenverlust durch Kälte beim Model-S ca. 10%, aber beim Model-3 fast 40%.

    Der Grund ist einfach. Beim Model-S leistet man sich eine Batterieklimatisierung, die Batterie kann gekühlt UND geheizt werden. Letzteres ist im Winter sehr wichtig, aber es ist teuer und aufwendig. Wer jetzt Elektroautos für den Massenmarkt baut, verzichtet gerne darauf. Kann man auch bei VW beobachten. Der E-Golf hat eine klimatisierte Batterie, der E-Up hat keine mehr.
    Der WLPT Zyklus geht von 20°C aus, als Jahresdurchschnittstemperatur. Das dürfte bei den "preiswerten" E-Autos für die "Masse" zu manch böser Überraschung führen. Ein paar harte Winter (falls es sowas noch mal gibt) dürften auch die Lebensdauer nicht beheizter Akkus verkürzen.

    Aber wer 100.000 Euro oder mehr einplant, hat damit keine Probleme. Nur wer diese Billigautos für 40.000 oder gar noch weniger kauft, könnte etwas enttäuscht werden.

    Die Preise sollte man bei der Alltagstauglichkeit durchaus auch berücksichtigen. Natürlich bekommst du funktionierende Elektroautos, mit gutem Schnellladenetz. Dafür musst du aber dann auch sechstellig zahlen...
    Für mich ist das von "alltagstauglich" noch ein Stück weit weg...
     
    Martyn gefällt das.
  2. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.806
    Zustimmungen:
    5.250
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und es wird auch nie dahin kommen. :(
     
  3. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.529
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Es gibt immer auch die Möglichkeit von Ausnahmeregelungen. Personal dafür ist vorhanden, es wird in den Zulassungsstellen frei. Und ja, der innerstädtische Nahverkehr muss daneben selbstredend ebenso ausgebaut werden, wie der Überlandverkehr.
    In einem Land vor dieser Zeit fuhren Busse und Züge in die Industriegebiete und ja, da musste man ein paar Meter zu Fuß laufen. Erst einmal zur Abfahrtstelle und dann, um an die Wirkungsstätte zu gelangen. Selbst Kinder blieben davon nicht verschont.

    Aus meiner Sicht ist das Problem mit der vorhanden bis steigenden Menge an PKW von heute und auch in Zukunft nicht zu lösen. Es wird nur radikales Umdenken helfen. Am Ende des Öls wird uns eh nichts anderes übrig bleiben. Wenn es insgesamt so weiter geht, werden uns noch ganz andere Probleme plagen, als nicht mehr mit dem eigenen PKW die Brötchen und die Tageszeitung zu holen.
     
  4. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Wieso reißt Du mein Zitat aus dem Zusammenhang?
    Ehrlich, dass ist ein sehr schlechter Stil von Dir, da so meine Aussage komplett verändert und die von Dir angenommene Naivität suggeriert wird.
     
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Am Ende des Öls fischst du einfach das Plastik aus den Meeren, und machst daraus wieder Öl. Dann kannst du noch Kohle und Gas verflüssigen... also das Ende des Öls ist noch weit weg. Ich vermute stark, vor dem Ende des Öls, werden wir das Ende des privaten PKW Besitzes erleben.
     
    Martyn gefällt das.
  6. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.529
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    In der Tat. Wohlmeinend und alles andere dabei ausgeblendet, stellt Kraftstoff jedoch lediglich ein aus Öl hergestelltes Produkt dar. :)
     
  7. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Ein Dieselmotor hat aber nur einen theoretischen Wirkungsgrad von 30%, im Normalbetrieb dümpelt er eher zwischen 5%-7% herum. Deswegen ist ja eine Verstromung im Kraftwerk besser, da durch den wesentlich größeren Brennraum und der permanenten Verbrennung im optimalen Fenster deutlich höhere Wirkungsgrade erzielt werden.

    Das ist natürlich in der Tat noch ein Problem. Ein E-Fahrzeug benötigt v.a. hier in Europa ein anständiges Batterie- und Temperaturmanagementsystem. Wusste gar nicht, dass das Model 3 kein Temperaturmanagementsytem hat.
     
  8. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Das Ende des Öls wird seit den 1970ern mit "in spätestens 30 Jahren" prognostiziert ;).

    Klar, irgendwann kommt der Tag, aber ich vermute, dass ich den schon 1980 von Eric Burdon besungenen "Last Ride", bei dem die verbliebenen Petrolheads die letzten Tropfen genüsslich abfackeln werden, nicht mehr erleben werde.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. März 2020
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Nur wer in der Stadt wohnt bewegt sich nicht ausschliesslich im urbanen Raum, sondern hat oft noch Verwandtschaft, Freunde, Erwerbstätigkeit, Hobbys abseits der Stadt, und braucht dafür dann das Auto.

    Man sollte nicht den Besitz von Autos regulieren, sondern wenn dann nur die Benutzung.
     
  10. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.529
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Brauchen und gerne haben. Zwei paar Schuhe. :)
     
    emtewe gefällt das.