1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ersatz für alte Hirschmann LNBs

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von stocki33, 2. März 2020.

  1. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Wenn die Multischalter bleiben sollen, wären acht neue Kabel die klar vorzuziehende Variante, zumal die nicht UV-beständigen Kabel ihre besten Tage schon hinter sich haben werden.

    Die Art, wie die LNBs befestigt sind, ähnelt dem System von KATHREIN. Es könnte sein, dass Umbauhalter dafür (> Beispiel) auf die Schiene (> Wie breit ist die?) passen.
     
  2. stocki33

    stocki33 Neuling

    Registriert seit:
    2. März 2020
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    die Kabel sind völlig hinüber, mich wundert dass der Empfang überhaupt noch funktioniert.

    Adapter gibts, die nennen sich "für Fuba/Hirschmann" und sehen in etwa so aus wie auf dem Link.

    Gibts eine Empfehlung zu LNB ? Schwaiger, Kathrein, Technisat, Humax...?
    Kabel Wisi PE - UV beständig?
     
  3. King W.

    King W. in memoriam †

    Registriert seit:
    28. August 2008
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    168
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    CAS 90
    4 x Alps Quattro
    JRM1716T
    Gigablue
    Gar nicht.
    Ich habe mich auf eine bestimmte Antenne bezogen, die vor langer Zeit mal unter Fuba und Hirschmann Label verkauft worden ist. Natürlich passt der Adapter nicht, wenn es sich um eine andere Antenne handelt. Man sollte schon genau hinsehen, bevor man die Halterung bestellt.

    Ich habe übrigens an einer solchen Antenne schon mal ein LNB gewechselt. Verbaut war ein Standard LNB mit einer LOF von 10 Ghz und einem Durchmesser von 28mm.

    Neu montiert werden musste ein Universal LNB. Mit 28mm Durchmesser war nichts mehr zu bekommen, nur noch die auch heute noch üblichen 24mm und 40mm. Der 40mm Adapter war damals nicht zu bekommen, ich habe deshalb einfach ein 24er LNB mit Isolierband auf 28mm gebracht.

    Die Antenne steht übrigens heute noch.
     
  4. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    ... gänzlich ohne Antwort ?

    Kannst du überhaupt 4 Kabel problemlos nach verlegen ? Hatte ja da sicher damals einen Grund das diese Sonderlösung verwendet wurde.

    Übrigens fehlt bei dir wohl gänzlich der Potentialausgleich (Antenne steht auf dem Dach wie das ausschaut und muss somit geerdet werden und dann ist der PA eine Vorschrift noch "zusätzlich" zur Erdung der Anlage).
    Diese alten F-Aufdrehstecker gleich mit ersetzen, die sind nicht mehr zeitgemäß.

    Nur der LNB abgefallen/ bei Wind im Kreis gedreht ? :)
     
  5. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Ich habe hier noch ein ganz altes Analoges Empfangsteil von Hirschmann rumliegen, das nur H konnte und für V nochmals ein Extra Teil erforderte!
    Und noch mechanisch umgeschaltet wurde.
    Das hatte nicht mal keine 40mm und keine 23mm.
    Damals konnten alte Hirschmann Receiver auch noch nicht den kompletten Frequenzbereich abdecken.
    Und sie waren recht empfindlich, wenn man am eingeschalteten Receiver das SAT-Kabel abschraubte und nicht sehr aufpasste.
    Da patscht sofort eine der zwei 5x20 Glassicherungen durch, welche dann ersetzt wurde.
    Für die Aufrüstung für ein Neues Twin-LNB musste ich da den Hals des LNBs mit Klebband umwickeln, nur um es an der alten Hirschmann Halterung befestigen zu können!
    Auch 2 neue Receiver gab es dazu, einen Hirschmann für meine Eltern und einen Humax für mich.
    Das lief jahrelang so, klaglos, bis ins Digitalzeitalter.
    Später gab es dann einen neuen Feedhalter, der 40mm hatte und der heute noch mit einem Quattro LNB mit der uralten 55cm Hirschmann Schüssel funktioniert.
    Und natürlich mit aktuellen Digital Receivern.

    Dem Fragesteller würde ich raten LNB samt Kabel und Multischalter zu tauschen, auf was aktuelles.
    Das alte Hirschmann Zeugs hatte meist seinen eigenen Standard, der meist zu nix kompatibel war, außer zu Hirschmann.
    Hirschmann Teile gibt es teilweise noch unter dem Namen Triax.
     
    King W. gefällt das.
  6. King W.

    King W. in memoriam †

    Registriert seit:
    28. August 2008
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    168
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    CAS 90
    4 x Alps Quattro
    JRM1716T
    Gigablue
    Da ist nichts abgefallen und auch nichts verdreht. Wieso auch? Das Isolierband kam ja nach der Montage zwischen dem LNB Hals und dem Feedhalter weder mit UV-Strahlung noch mit Regenwasser oder sonst etwas in Berührung.

    Die LNBs waren damals noch richtig teuer (100 DM und mehr) und hatten Rauschzahlen von (ehrlichen) 1,5 oder 1,2 dB. An 0,1 dB (nach China-Bastelbuden-Norm gemessenen) LNBs war noch nicht zu denken.

    Leider habe ich die Antenne aus den Augen verloren und weiß nicht, ob das LNB von damals noch existiert. Ich werde aber mal hinfahren und fotografieren.
     
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.519
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn wir von einer 30 Jahre alten Anlage sprechen, war da noch nichts mit Triax, da gab es eher Zusammenarbeit zwischen Hirschmann und Wisi.

    Übrigens wurden diese 3 GHz-LNBs früher mit dem Argument der Zukunftssicherheit verkauft. Interessant war zu Analogzeiten nur das Lowband von Astra, da hat man an ein 3 GHz-LNB einfach einen Multischalter mit zwei ZF-Eingängen angeschlossen. Die Erweiterung von 1950 MHz hoch bis 3 GHz ist jetzt nicht das große Hexenwerk, da sind heutige LNBs ab 290/300 MHz schwieriger. Die Argumentation damals war eben die Erweiterungsmöglichkeit mit dem externen Umsetzer, "wenn das Highband dann mal kommt und interessant wird".
     
  8. Pietro Fresa

    Pietro Fresa Talk-König

    Registriert seit:
    11. März 2003
    Beiträge:
    6.188
    Zustimmungen:
    1.177
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Fernseher
    Sat-Receiver
    was wäre denn "zeitgemäß"?
     
  9. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Innen reichen (Cabelcon Self-Install Stecker):


    Aussen (wasserdicht - F-Kompressionsstecker):


    Aber nur neue Stecker macht die den fehlenden PA dann auch nicht ...
     
  10. King W.

    King W. in memoriam †

    Registriert seit:
    28. August 2008
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    168
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    CAS 90
    4 x Alps Quattro
    JRM1716T
    Gigablue
    Ich habe diese LNBs nie verbaut. Als bei der Einführung des Digitalfernsehens das Hochband ein Thema wurde, waren die Preise für die LNBs schon so weit gefallen, dass sich die UWS 78/79 kaum noch rechneten. Mal ganz abgesehen davon, dass bei abgesetzter Montage die hohen Frequenzen und die dadurch verursachten Dämpfungswerte und Schräglagen manchmal problematisch waren.

    Wer noch solch ein LNB hat, das noch funktioniert, kann es mittlerweile wieder verwenden, in Verbindung mit einem Jultec Router im Breitbandbetrieb. Die Dinger fressen nach entsprechender Programmierung alles, auch die 3000 Mhz ZF.