1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ersatz für alte Hirschmann LNBs

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von stocki33, 2. März 2020.

  1. stocki33

    stocki33 Neuling

    Registriert seit:
    2. März 2020
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Servus zusammen,

    da sich die Kabel und LNBs meiner Satanlage nach geschätzten 30Jahren in Wohlgefallen auflösen suche ich Ersatz. Die Schüssel möchte ich belassen, sieht noch gut aus, und eine neue wäre schwierig aufs Dach zu befördern. Ich habe zwei baugleiche LNBs für Zwei-Sattelliten-Empfang an einer Hausanlage für 8 Teilnehmer.

    LNB Hirschmann CSC 7648 F Bestellnr. 981 000 291 10.7-12.75 GHz 950-3000 MHz

    [​IMG]

    welche LNBs kann ich ersatzweise verwenden, mechanisch krieg ich das hin, ich meine von den Anschlusswerten her.

    Sorry, bin Laie

    Danke im voraus
    Christian
     
  2. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.135
    Zustimmungen:
    955
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Entscheidend ist der Durchmesser der LNB-aufnahme, wie groß ist der?
    Standard sind 40mm, selten 23mm.
     
    King W. gefällt das.
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es gibt aber den fundamentalen Unterschied, dass es sich beim vorhandenen LNB um ein Breitband-LNB handelt, welches nicht zwischen Low- und Highband differenziert (... was mir aus früheren Tagen nur von KATHREIN bekannt war.). LNBs dieser Art mit LOF 9750 MHz gibt es neu schon lange nicht mehr. Interessant wäre hier der Gesamtaufbau - mit Komponenten von KATHREIN würde es noch eine Bereichsweiche UWS 78/79 geben.

    Für zwei Sats über zusammen vier Kabel könnte man mit neuerer Verteiltechnik auf aktuelle Wideband-LNBs (LOF 10400 MHz oder 10410 MHz) gehen (... sofern die mechanisch passen würden).
     
  4. King W.

    King W. in memoriam †

    Registriert seit:
    28. August 2008
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    168
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    CAS 90
    4 x Alps Quattro
    JRM1716T
    Gigablue
    Noch seltener sind 28 mm. Habe ich mal bei einer alten Fuba Antenne angetroffen. Die waren noch richtig solide und haben mit den heutigen Fubas nicht mehr viel zu tun.

    Der Reflektor war aus GFK und der Feedarm hatte eine annähernd dreieckige Form.

    Soweit ich weiß, gab es die Antennen auch unter Hirschmann Label. Wenn du noch solch eine Antenne hast, verwende sie weiter, sie dürfte noch lange halten.

    Für das mechanische Problem gibt es bei dieser Antenne eine Lösung, nämlich einen 40 mm Feedhalter. Damit lassen sich alle handelsüblichen LNBs mit 40mm Hals verwenden.
     
  5. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.919
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Woher weißt du das der LNB-Adapter passt ?
    Kann auch sein das:
    1. bereits so ein Adapter vorhanden ist (gerade das Plastikgehäuse rund um das LNB, das sieht ja geöffnet aus, könnte schon 40mm Feedaufnahme auch haben)
    2. es sich hier um ein Flansch-LNB handelt

    Bild von der LNB-Aufnahme vorne wird helfen, DANN kann man genaueres sagen .... wobei das LNB ja angefragt wurde und das von den technischen Daten ja erst einmal passen muss das das System dahinter (was ist dort eigentlich noch alles nach dem LNB ?) auch richtig versorgt wird.
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.494
    Zustimmungen:
    8.031
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn das System 30 Jahre alt ist, wird da ein 23 mm Feed werkeln
    Auch heutige LNBs haben unter der Plastikhaube einen 23 mm Hals. Der ergibt sich aus dem Hohlleiterdurchmesser für das Ku-Band plus Wandung.
     
  7. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.919
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Hatte das schon einmal ... 23mm Feed-LNB , aber in einem Gehäuse (wie es hier im oberen Bild auch ausschaut und wir erst mehr wissen wenn mehr Bilder + Daten da sind).
    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    Marke Eigenbau damals, aber ein anderer Fall als der oben gezeigte :) Ist aber schon gut 10 Jahre her das folgende ...

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    Weiß gar nicht mehr was das für eine Antenne war, auf jeden Fall musste das Gehäuse bleiben da es die Befestigung am Antennen-Arm war .. später wurde dort noch "modifiziert" da der Brennpunkt vom LNB verdeckt war vorne durch das Gehäuse (LNB konnte nicht weit genug nach vorne geschoben werden bzw. Gehäuse zurück das der LNB voll von der Antenne versorgt wurde... einfach vorne noch Plastik weg genommen dann später.
     
    Dipol gefällt das.
  8. stocki33

    stocki33 Neuling

    Registriert seit:
    2. März 2020
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo Kollegen,

    geht ja gut ab hier :) Nix mit Klemmschellen- Durchmesser, LNB ist vermutlich museumsreif... Die Schüssel hat 80cm und es steht Hirschmann drauf, schaut wie gesagt noch gut aus.

    Die LNB Leitungen münden in je einen Frequenzbandumsetzer CFU24 950-1950 V/H und 1100-2150 V/H

    Von da gehts in die Multischalter CKR 9800 ND

    Helfen die Informationen irgendwie weiter?

    Danke nochmal
    Christian


    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das sind die von mir bereits angesprochenen Bereichsweichen (... nur eben anderer Anbieter), was bedeutet, dass man auch abgesehen von der Mechanik nicht 1:1 umbauen kann, weil es keine neuen Breitband-LNBs mit LOF 9750 MHz (= Ausgangsspektrum 950 ... 3000 MHz) gibt. Klassischer Standard wären nicht zwei, sondern vier Kabel pro Satellitenposition. Alternativ dazu käme der Einsatz von aktuellen Wideband-LNBs (= zwei Kabel pro Sat wie bisher) infrage, die sich aber nur mit dafür geeigneten Einkabelumsetzern oder (= fragwürdig) mit neuen Wideband>Quattro-Umsetzern nutzen lassen.
     
  10. stocki33

    stocki33 Neuling

    Registriert seit:
    2. März 2020
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    heisst, die Umsetzer/Bereichsweichen rauswerfen und mit Vier-Kabel-LNB direkt in die Multischalter?