1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.183
    Zustimmungen:
    4.927
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Im Prinzip braucht es keine Zündschlüssel bei Fahrzeugen dieser Art. Es gibt schliesslich moderne Funkschlüsselsysteme.
    Sobald der Postbote das Fahrzeug verlässt ist es aus, steigt dieser wieder ein ist ein betriebsbereit. Das einzige Problem sind die Mehrkosten dieses Systems u. dass der Fahrer den Funkschlüssel an sich binden muss u. nicht im Auto liegen lassen darf.

    Die meisten Fahrer benutzen wohl die Heizung ohnehin nicht weil der ständige Wechsel zwischen warm (innen) und kalt (draussen) wohl Stress erzeugt und zu gesundheitlichen Problemen führt.
     
    emtewe gefällt das.
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.183
    Zustimmungen:
    4.927
    Punkte für Erfolge:
    213
    Weil es mittlerweile von anderen Kleintransporter-Herstellern brauchbare Alternativ-Fahrzeugmodelle mit E-Antrieb gibt; ist vermutlich für die Post sogar preisgüstiger solche zu kaufen anstatt selber welche zu produzieren.
    Es gibt z.B. den e-Crafter von VW oder den e-Sprinter / eVito von Mercedes.

    Von den laufenden Kosten her sind die Kleintransporter mit Elektroantrieb für die Post deutlich günstiger im Vergleich zu jenen mit Verbrennungsmotor.
    Mit el. Strom zum Industrie-Stromtarif geladen kann kein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor was die Betriebskosten betrifft mithalten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Februar 2020
  3. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.416
    Zustimmungen:
    10.473
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hm populistische Aussage. Ja ein KKW ist gefährlich, aber es ist auch Tatsache dass der Energieverbrauch immer größer wird. Nenn mir doch eine praktikable Lösung die besser ist als ein KKW? Windkraft? eh das Rad steht gibt es eine 'Bürgerinitiative' die heult und klagt. Solar? zu wenig Platz, Wasserkraft? geht nicht überall von der Region her. Also was soll die Alternative sein um genug Energie zu erzeugen? vom Ausland importieren? jede praktikable Alternative zu einem KKW wäre willkommen, aber die gibt es leider nicht. Was bringt Atomausstieg für Deutschland, wenn Deutschland von KKWs quasi umzingelt ist, eine radioaktive Wolke kennt keine Grenzen.
     
    Cowoni7 gefällt das.
  4. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Zu erst einmal ein gutes Gewissen. :)

    Der Rest entspringt insgesamt zu vieler Menschen mit grundsätzlich zu hohen Ansprüchen, geweckt durch Werbung, auf Geheiß von Herstellern zum Ankurbeln des Verbrauchs von Ressourcen und Energie, das wiederum, für die Erzeugung von monetärem Gewinn. Eine neverending Story.
     
  5. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.416
    Zustimmungen:
    10.473
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das zählt nicht. Es gibt viele Menschen denen juckt das in Deutschland nicht, für die kommt es drauf an was sie am Monatsende im Geldbeutel haben. Wie gesagt, gäbe es eine wirkliche Alternative, dann wäre ich sofort dafür. Dinge wie den Fusionsrektor gibts leider (noch) nicht. In Deutschland war 2001 mit Phillipsburg ein INES 2 (DDR 1975 INES 3 Greifswald) Unfall der schlimmste Unfall, ergo unsere Reaktoren sind verhältnismäßig sicher, 100 % Sicherheit gibts nie. Wenn Atomausstieg, dann nur auf europäischer Ebene, aber dafür wird sich mangels Alternativen keine Mehrheit in Europa finden.
     
  6. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Deutschland steigt - Stand jetzt - aus, auch ohne europäische Einigung und ohne endgültige Sicherung elektrischer Energieversorgung.
    Was bleibt da wesentlich anderes, als ein gutes Gewissen?
     
  7. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.416
    Zustimmungen:
    10.473
    Punkte für Erfolge:
    273
    Steigende Strompreise und weniger Geld in der Tasche.
     
  8. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Das ist aber die andere Seite der Medaille. :)
    Wobei Atomstrom auch lediglich vordergründig betrachtet preiswerter ist.
     
  9. bdroege

    bdroege Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Februar 2001
    Beiträge:
    4.103
    Zustimmungen:
    2.892
    Punkte für Erfolge:
    213
  10. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.416
    Zustimmungen:
    10.473
    Punkte für Erfolge:
    273
    30/31 Cent in De zu 14/16 Cent in Fr... das ist ein Unterschied den man in der Geldbörse spürt. Rund 50 % Preisunterschied. Deshalb: Atomkraft, ja bitte.