1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wie wird es mit Disney bei Sky weitergehen?!?

Dieses Thema im Forum "Sky - Programm" wurde erstellt von Joschiman, 14. April 2019.

  1. chris1969

    chris1969 Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2013
    Beiträge:
    7.270
    Zustimmungen:
    2.711
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Einfach abwarten
     
  2. KLX

    KLX Lexikon

    Registriert seit:
    13. September 2010
    Beiträge:
    33.790
    Zustimmungen:
    17.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    Telekom ist richtig. Ist mittlerweile bestätigt das es wohl aufs erste keine App auf dem Media Receiver/MagentaTV Box für Disney+ geben wird.

    Was anderes ist der MagentaTV Stick, wo man Android TV Apps aufspielen und nutzen kann. Für Android TV soll es ja eine App geben.
     
  3. MtheHell

    MtheHell Board Ikone

    Registriert seit:
    17. November 2015
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    7.529
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    - LG C9 (OLED55C97LA)
    - Samsung UE40K5579
    - UM Horizon Recorder mit 'TV Premium'-Paket
    - VF 'Cablemax 1.000'
    - FireTV Stick 4K (2018)
    Naja, erstmal "hin bekommen" zur Q-Platform. ;)
    Der Q ist ja so erfolgreich in der Sky-Gemeinschaft aufgenommen worden, dass schon nach fast 3 Jahren (im Mai) - wie viele? - 1,5 Mio. von 5 Mio Abonnenten die Kiste nutzen.

    Ganz ehrlich: Der Mehrwert irgendwelche Apps auf einem Receiver zu haben (ganz egal ob SkyQ oder sonst einem) ist nur in wenigen Ausnahmen interessant.
    Jeder Film- oder Serieninteressierte, der sich mit Blick auf diese Leidenschaft einen neuen TV in den letzten 2-3 Jahren gekauft hat, hat ein smartTV, höchstwahrscheinlich ein UHD-Modell mit HDR-Unterstützung und der will die Technik auch nutzen (weil sie eben eine enorme Verbesserung bei Film & Serie ist).
    Die wird vom Receiver verwehrt (zumindest beim SkyQ).
    Wie das mit den Tonformaten beim Q ist, weiß ich gar nicht, aber 'worst case': Wenn Du die Sky-Soundbox am Receiver hast, dann wird Dir bei den Apps bester PCM-Stereoton zur Aufbereitung gegeben statt des Originalformats des Inhalts.

    Von daher ist die TV App immer einem externen Gerät vorzuziehen, da diese fürs Gerät optimiert ist - mit zwei Ausnahmen:
    Ab einem gewissen Gerätealter oder bei (unter-)durchschnittlichen TV-Geräten empfiehlt sich eher ein externer Zuspieler wie fTV/aTV um die aktuellen Versionen der Apps nutzen zu können und auch passende Hardware dafür zu haben (die fehlt ja meist bei den 400,-€-UHDTVs).
    Okay, Geschmacksache. Du magst die Integration der Inhalte - Ich z.B. mag das gar nicht (auch ohne jetzt Q zu kennen). Auf dem fTV gibt es das auch bei den Empfehlungen, bzw. auf der Startseite. Aber ich wähle viel lieber gezielt den Anbieter und schaue dann durch dessen Angebote als mir alle Inhalte "querbeet" anzeigen zu lassen. :ninja:
    EDIT: Hat auch einen plausiblen Grund: Da ich ja nicht überall Jahresverträge habe, muss ich wissen, welchen Dienst ich vielleicht mal pausieren kann für eine Weile - wenn da nämlich zu wenig läuft was mich interessiert. ;)
    Nur was immer und unabhängig von Nutzen oder Geschmack übertrieben bis albern ist, ist das Bohei, was betrieben wird wenn Sky mal eine App integriert.
    Wenn andere Anbieter oder Gerätehersteller jedes Mal so einen Aufriss machten, weil eine App hinzugekommen ist, dann könnte man Bücher mit den Pressemeldungen füllen. :p;)
     
  4. Eike

    Eike Moderator Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.249
    Zustimmungen:
    45.131
    Punkte für Erfolge:
    273
    Da ich nun Q (auch gerne) nutze, finde ich jedenfalls die Integration gelungen.
    Die Suche direkt bei Netflix im Vergleich langwierig und gefällt mir nicht.
    Die Tipps auf Q sind übrigens Personalisiert.

    Da Du fragtest, der Ton ist so wie über Q, DD+ oder Dolby Digital.
    HDR gibts aber nicht. Allerdings ist aus meiner Sicht HDR nur Sinnvoll ab 700 Nits.
    Fähig sind dazu fast alle 4-K TVs (auch meiner) aber nicht bei jedem Modell ist das in meinen Augen überzeugend umgesetzt.
    Dann lege ich eher Wert auf Natürlichkeit. Bei Netflix habe ich aber eh nur HD gebucht.

    Apps über den Receiver ist genauso sinnvoll wie über die Smartoberfläche des TVs.
    Ich habe ja eine Android-Oberfläche bei Philips.
    Genau wie das auch Sony hat gut zu nutzen, aber ganz ehrlich, generell überzeugt mich die Receivernutzung halt besser. So....

    Disney+ wäre also genauso sinnvoll über Q wie bei Netflix.
    Zumal es ja bei Netflix einen Rabat gitt, allerdings mit langfristiger Sky Bindung.
     
  5. MtheHell

    MtheHell Board Ikone

    Registriert seit:
    17. November 2015
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    7.529
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    - LG C9 (OLED55C97LA)
    - Samsung UE40K5579
    - UM Horizon Recorder mit 'TV Premium'-Paket
    - VF 'Cablemax 1.000'
    - FireTV Stick 4K (2018)
    Nein, das stimmt nicht unbedingt. Apps sind für das Gerät ausgelegt auf dem sie laufen - und wenn der Receiver/BD-Player oder was auch immer
    nicht mindestens denselben technischen Standards entspricht wie Dein TV - dann ist das wenig sinnvoll.
    Und das der Q nicht alle heutigen Standards erfüllt (bisher zumindest) steht ja außer Frage.
    Ja natürlich - Aber ich spreche ja auch von "vernünftigen UHD TVs mit HDR" - nicht die 55 Zoll 399,-€-Schnäppchen vom Montagmorgen bei Media Markt. Alles vor dem Hintergrund: "Film- oder Serienliebhaber". Die legen eigentlich wert auf ihre Ausstattung, vom Bild bis zum Ton.
    Für den 08/15-TV-Gucker ist das eh alles nicht relevant. Der guckt halt auch 576i auf 65" Bildschirmen, weil er keine 5,-€ extra bezahlen will.
     
  6. Eike

    Eike Moderator Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.249
    Zustimmungen:
    45.131
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nur nebenbei, meiner war nicht Billig (ca 1200,- €) zeigt ein bomben Bild , dennoch ist es ein Edge-LED. Wie fast alle im Handel üblichen LED-TVs
    Und Edge-LED-TVs setzen in der Regel HDR nicht gut um. Entweder zu dunkel oder in hellen Bildbereichen übersteuert, jedenfalls oft nicht natürlich. Nur OLEDs und LED Geräte der Spitzenklasse (Panasonic der 9ner Reihe z.B.) setzen das recht überzeugend um. Aber die sind mir eben damals zu teuer gewesen.

    Ich habe eine Sky-Abo, und der Receiver soll mir mein Sky Abo voll umfänglich darstellen, mit OnDemand und BoxSets und dazu Free-TV sowie die HD Basic-Programme der Privaten vom Kabelanbieter. Dazu dient das, dass ist mein täglicher TV Konsum. Und das macht der Q zur Zufriedenheit.
    Wenn man dann die Oberfläche nicht verlassen muss um Netflix oder mediatheken zu gucken, ist das für mich eine praktische Sache wie vermutlich für die meisten Sky Nutzer.
     
  7. Skymaster1984

    Skymaster1984 Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2012
    Beiträge:
    267
    Zustimmungen:
    103
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anscheinend konnten sich Sky und Disney doch auf keinen Deal einigen. Maximal wird irgendwann mal die App auf den Q landen.

    Über SkyD kann man sich generell einfach nur noch ärgern. Deswegen werde ich meinen Vertrag am 30.04. auch auslaufen lassen.

    Habe auch einen Apple TV 4K und der ist technisch dem Q haushoch überlegen.

    Mit Netflix, Prime Video, Disney+ und Apple TV+ ist man doch ganz gut ausgestattet.

    Die HBO Serien die mich interessieren kaufe ich dann bei Apple.

    Dann ist das Forum für mich auch Geschichte ;)
     
  8. samlux

    samlux Wasserfall

    Registriert seit:
    16. August 2004
    Beiträge:
    8.125
    Zustimmungen:
    5.335
    Punkte für Erfolge:
    273
    da ist aber Sky unschuldig dran. Disney hat von vornherein kommuniziert, dass bestehende Verträge nicht verlängert werden, da alles exklusiv bei Disney+ laufen wird ( was die Altersgruppe PG 13 nicht übersteigt). Was mit den anderen Inhalten passieren wird, weiss keiner. Aehnlich verhält es sich mit Fox Titeln auch da weiss noch keiner so wirklich wie die Zukunft aussehen wird (ausser in den USA, denn dort wandern die Inhalte wohl zu HULU (was ja möglicherweise auch frühestens nächstes Jahr in Europa starten könnte).
     
  9. Skymaster1984

    Skymaster1984 Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2012
    Beiträge:
    267
    Zustimmungen:
    103
    Punkte für Erfolge:
    53
    Das auf jeden Fall! Disney hat sich entschieden seine Inhalte für sich zu behalten. Wenn überhaupt nur noch an Free-TV-Sender.

    Mit Hulu wird es 2021 sehr spannend. Falls Hulu in Deutschland starten sollte, dann wird es genau so ablaufen.

    Die Inhalte von 20th Century(teilweise), FX, Hulu Originals und ABC werden Schritt für Schritt dort landen. Würde aber auch tippen das Hulu auch paar Inhalte von Drittanbietern einkauft. Damit hätte man einen neuen Konkurrenten auf dem Rechte-Markt.
     
  10. inoffsky.de

    inoffsky.de Guest

    Es ist wohl eher ein, wann Startet Hulu ab 2021 in DE. Beim Sundance Festival hat man sich schon mit weltweiten Rechten an Filmen eingedeckt. Mulan hat keine PG 13 in den USA bekommen. Somit dürfte er dann nicht bei Disney + landen. Auch die neuen Originals wie Love Victor landen bei Hulu. Bob Oger hat ja schon indirekt die selbe Strategie, wie bei Disney + vorgegeben. Da wo die FX Searchlight und Pictures Rechte auslaufen demnächst wird auch Hulu starten. Ob DE 2021 oder 2025 dran ist, steht auf einen anderen Blatt. Der Vertrag mit Sky wird aber sicherlich nicht verlängert.