1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Anzeige
    Motorisierte individuelle Fortbewegung ist eine Bequemlichkeit, welche ich aus diversen Gründen nicht missen will. V.a. bei uns am Land ist der öffentliche Nahverkehr keine Alternative.

    Auch richtig, nur ist Wasserstoff als Kraftstoff zum Verbrennen bzw. als Kraftstoff für die brennstoffzellenelektrische Variante aufgrund dessen extrem schlechten Wirkungsgrades ungeeignet für die individuelle Mobilität.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 18. Februar 2020
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ich kann mich nur wiederholen und vor allem auf eines hinweisen. Auf meinem Weg zur Arbeit, mit dem Fahrrad, überquere ich eine Autobahnbrücke. Wenn ich dort anhalte und in den Stau schaue, sehe ich lauter riesige Autos, die in den letzten Jahren immer größer wurden, in denen aber überall nur eine Person sitzt. Manchmal kann ich dutzende Autos zählen, bevor mal eines mit einer Person auf dem Beifahrersitz auftaucht.
    Die Diskussion ob man ein Auto elektrisch oder mit Verbrenner antreibt geht völlig am Thema vorbei.

    Ein Auto für den Individualverkehr ist generell ein Problem, und wenn du Fertigung, Rohstoffe, Entsorgung und Recycling mit in Rechnung stellst, dann ist der Unterschied fast vernachlässigbar. Lass ein Auto mit Verbrenner 100% Schaden verursachen, dann kommt das E-Auto vielleicht auf 99,5% Schaden, was ändert das?
    Klar kannst du dir jetzt auf diese 0,5% etwas einbilden, falls es sie überhaupt gibt, aber das Klima rettest du damit nicht. Wenn du das Auto aber nur an einem Tag in der Woche stehen lässt, bist du auf 80%, lässt du es an zwei Tagen stehen auf 60%... usw...
    Nicht fahren bringt auf jeden Fall mehr als elektrisch fahren!

    Ich bis sicher dass jeder Verbrennerfahrer, der ab und zu mal auf das Auto verzichtet, der Umwelt einen besseren Dienst erweist, als der Elektrofahrer der vielleicht sogar noch mehr fährt als vorher, weil es ja jetzt so umweltfreundlich ist.
     
    kjz1 und atomino63 gefällt das.
  3. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.544
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Egal welche Lösung propagiert wird, sie muss am Ende auch praktikabel sein. Der beständige und unkontrollierte Anstieg der Weltbevölkerung führt jedwede Bemühung ad absurdum. Da kommt es auf die Art des verwendeten Autos überhaupt nicht mehr an. Für meinen Teil genieße ich die Party bis sie vorbei ist. Schließlich hat man mir den Individualismus in den letzten dreißig Jahren mit dem Knüppel ins Hirn geschlagen.
    Ich, bin wichtig und einzigartig. Klingt egoistisch, aber das eine bedingt ja immer das andere. :)
     
    kjz1, ws1556, emtewe und 3 anderen gefällt das.
  4. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    ???
    Mit 33,33 kWh/kg höchster Energiegehalt.
    In Forschungsmotoren wurden schon 50% Wirkungsgrad erreicht.
    Wasserstoff – KEYOU
     
  5. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    So ist es. Solange die "individuelle Mobilität", Flexibilität etc. gepriesen werden, ist die Technologie in der Tat zweitrangig.
    Moderne Ablassbriefe...
     
  6. elstrieglo

    elstrieglo Silber Member

    Registriert seit:
    5. Februar 2005
    Beiträge:
    624
    Zustimmungen:
    3.261
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    Toroidal 55 mit 9°E,13°E,19,2°E,23,5°E,28,2°E
    Dreambox 2x 8000ss OE 2.0 & 12 Tb Speicher
    Panasonic TX-P50GT50 & STW 50
    Pioneer VSX AVR
    Sony PS3 Rebug 4.46.1
    Jamo 5.1 LS
    Apple Mbp 13" i5 16 Gb 1600 Mhz RAM 500 Gb SSD mit iDreamX
    Lenovo 15" y510p i7 16 Gb 1866 Mhz RAM 510 Gb SSD mit TS Doctor
    Was braucht es neben dem 50Hz Stromnetz eigentlich noch an Grundvoraussetzungen bevor ein E-Vehikel dauerhaft bewegt werden kann... :sneaky:
     
  7. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Sag ich ja, ein extrem schlechter Wirkungsgrad.
    Du kannst es drehen und wenden wie Du willst, am Ende kommen nach Elektrolyse und Rückverstromung maximal 25% der eingesetzten Energie an. Mehr ist physikalisch nicht möglich.
    Wenn man jetzt noch die Speicherung(Verflüssigung oder Druckspeicherung), den Transport usw. mit reinrechnet wird es noch wesentlich schlimmer.
     
  8. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    ???
    Wasserstoff kannst du überall erzeugen, wo Wasser und Strom, vorzugsweise Wind- und Solarenergie, zur Verfügung stehen.

    Ernergiespeicherdichte Faktor 25 zum Akku... :whistle:
     
  9. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Lese Dir mal dieses Strategiepapier von Professor Martin Doppelbauer vom KIT durch, hier ist die Problematik recht gut erklärt. :winken:

    https://www.eti.kit.edu/img/content/Strategiepapier Elektroautos Stand 2019-10 V1.5.pdf
     
  10. momax

    momax Senior Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2005
    Beiträge:
    362
    Zustimmungen:
    424
    Punkte für Erfolge:
    73