1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Von Sat auf Kabel und jetzt ohne Sky

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Ragula, 31. Dezember 2019.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    28.946
    Zustimmungen:
    3.370
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    ... was aber eine Signalzuführung durch Unitymedia nicht ausschliesst.
    Recht aktuelles Beispiel:
    -> Unitymedia und Tele Columbus kooperieren in Baden-Württemberg
     
    Discone gefällt das.
  2. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wie heisst der Fernseher? Hersteller / Typenbezeichnung (steht meist hinten in der Mitte auf einem Aufkleber). Hochwertigere Geräte aus den Jahren 2009-2010 hatten teils digitalen Kabeltuner, verschwiegen das aber in der Bedienungsanleitung und versteckten es im Menü. Mit etwas Glück hast Du so einen Fernseher und kannst nach einer Umstellung im Menü gleich weiterschauen - und zwar die öffentlich-rechtlichen in HD und die Privaten in SD.

    Neuere Geräte aus > 2010 haben meist einen DVB-C-Tuner drin, nur die ganz billigen nicht.

    Schau also bitte noch mal gründlich nach und berichte.

    Kommt drauf an, was Du empfangen willst.

    Öffentlich-rechtliche in HD und SD sowie die üblichen Privaten in SD sind frei - genau wie auf Satellit. Dazu reicht also ein Receiver, der keinen Einsteckschacht für ein Entschlüsselungsmodul hat und auch keine eingebaute Entschlüsselungs-Technik, für die man nur die Smartcard braucht.

    Willst Du die Privaten (RTL, Sat.1, Pro7, ...) auch in HD, dann muss eine Entschlüsselungstechnik her, die in Deinem Kabelnetz funktioniert. Die ist bei PYUR anders als bei Unimedia. Du müsstest dann auch über Deinen Kabelanbieter einen Vertrag abschließen, der Dir überhaupt die entsprechende Smartcard bringt, auf der die Programme für Dich freigeschaltet sind. Dabei entscheidet sich dann auch, ob Du einen Receiver nehmen kannst, der direkt diese Smartcard "verdaut" oder einen Receiver brauchst, der mit einem CI+ Modul bestückt werden kann. Das Modul wäre dann auch wieder vom Kabelnetzanbieter - zur Miete oder zum Kauf. Vielleicht gibt es aber auch ein günstigeres Angebot vom Kabelnetzanbieter, bei dem gleich ein Receiver dabei ist (zur Miete).

    Das sehen wir dann, wenn wir wissen, bei welchem Anbieter Du bist. Es ist sehr sehr wahrscheinlich der gleiche wie bei allen anderen Wohnungen im Haus. Also klingel mal, wünsche den Nachbarn ein gutes neues Jahr und frage sie, welcher Anbieter das Haus versorgt.

    Wie hattest Du bislang (auf dem Sky-Receiver) eigentlich die Privaten? In HD oder nur in SD? Da Sky lief, gehe ich erstmal von einem "vollversorgten" Anschluss aus, also einem Anschluss, an dem technisch alles anliegt und keine Kanäle durch Sperrfilter blockiert werden. Ist schonmal ein guter Startpunkt.

    Da alle neuen Fernseher einen digitalen Kabelempfänger drin haben, kann zur Aufrüstung eines Altgerätes u.U. auch ein Receiver aus dem Gebrauchtmarkt verwendet werden. Gibt es teils für 30 EUR inkl. Versand in hochwertiger Ausführung, je nachdem, was man will (im Hinblick auf verschlüsselte Programme).
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Januar 2020
    Ragula gefällt das.
  3. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.798
    Zustimmungen:
    30.261
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Dann kann man diese aber generell nicht mit CI+ Modulen benutzen (denn genau das ist der Grund warum man den DVB-C Empfang für Deutschland mit diesen Geräten gesperrt hat).
     
  4. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Korrekt. Was aber eine Nutzung am Kabelnetz in Deutschland bislang nirgendwo verhindert, wenn einem die Privaten in SD reichen oder man überhaupt kein Interesse an den Privaten hat. Die Öffis sind ja so oder so unverschlüsselt einzuspeisen und die Privaten in SD auch.

    Ist bei meinen Eltern z.B. so: Panasonic TX-L32GW10W von 2009. Private interessierten weder meine Eltern noch mich. Die sind nichtmal in SD in der Favoritenliste. Und die Öffis gibt es in HD. So sollte es sein.

    Sollte der TV also wider Erwarten doch DVB-C-tauglich sein mit dieser Einschränkung, läuft erstmal wieder alles und man findet auch heraus, welcher Netzbetreiber dort versorgt.
     
    Gorcon gefällt das.
  5. Ragula

    Ragula Junior Member

    Registriert seit:
    4. November 2019
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    3
    Hallo,
    Ihr seid großartig, danke!
    Viele Infos ... puuh.

    Ich war grade mal soweit, dass ich wohl einen Kabel-Receiver mit PVR und eine Festplatte brauche. Receiver mit Twin-Tuner, damit ich bei Aufnahmen parallel was anderes schauen kann, richtig?

    Aber zu Eurem Input:

    Mein Vermieter weiß es tatsächlich nicht, hat er mir beim Einzug schon gesagt, aber durch den Sky-Receiver war mir das auch egal und ich habe es nicht verfolgt. Ich hätte am Montag einfach die Hausverwaltung gefragt. Oder einen Nachbarn.

    Der Verfügbarkeitscheck bei Unitymedia ergab, dass es bei mir nicht verfügbar ist (München).

    Bei dem versteckten Kabeltuner klingelte was bei mir. Habe ich tatsächlich nach dem Umzug schon geprüft und vergessen ... Er hat es leider nicht, Philips 42PFL7633D.

    Den Rest mit den Modulen und so hab ich leider nicht so verstanden. :unsure:

    Ich hatte bei Sky das mega-super-Vollpaket-HD-Programm. Mir reichen die Sender aber in SD (es fallen grade 95 % der User von der Couch :D), Private sollten aber schon dabei sein.

    Bei mir muss es mit Rücksendung des Q-Receivers nächste Woche leider erstmal die oben gesuchte günstigste Lösung tun. Klar wär es schön, wenn ich mir direkt einen tollen neuen TV leisten könnte.

    Danke für Euren zahlreichen Hinweise und Tipps. Ich fühl mich schon viel weniger blöd als an Silvester. :)

    Viele Grüße
    Ragula
     
  6. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.160
    Zustimmungen:
    18.072
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Genau das ist richtig, mehr konnte der Sky Receiver für den Kabelempfang auch nicht.
    Und alles was die Experten in den letzten Beiträgen beigetragen haben, ging nur um verschlüsselte Sender, was du gar nicht willst.
     
    Ragula gefällt das.
  7. Ragula

    Ragula Junior Member

    Registriert seit:
    4. November 2019
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    3
    Ich lese mich derweil auch mal in das Angebot von PYUR ein. Eigentlich hätte ich irgendwann Netflixen wollen. Ach das erschlägt einen alles, wenn man sich die letzten Jahre nicht damit beschäftigt hat.
     
  8. Ragula

    Ragula Junior Member

    Registriert seit:
    4. November 2019
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    3
    Alles klar, danke!
    Dann ist das meine hausgemachte Lösung und sollte PayTV in irgendeiner Form in Frage kommen, bekomme ich die Hardware ja wieder gestellt (Fire TV Stick, Module von PYUR, Magenta TV etc.).
     
  9. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Schaaade.

    In München versorgt die Unitymedia auch gar nicht.

    München hat M-Net oder Vodafone (ex Kabel Deutschland) oder KMS. Letztere wurde Ende 2017 soweit ich das überblicke von TeleColumbus geschluckt und dürfte nun unter deren Netznamen PYUR laufen. Also sind bei Dir sehr wahrscheinlich entweder PYUR oder Vodafone oder M-Net im Haus.

    Da Du den Sky-Receiver noch besitzt, kannst Du schnell testen, welcher es vermutlich ist. Ganz einfache Frage: kannst Du ein TV-Programm namens MDR Sachsen-Anhalt HD empfangen? Die Sachsen-Anhalt-Regionalisierung ist bei Vodafone in München nämlich nicht drin. Wenn Du das Programm hast, ist es schonmal nicht Vodafone.

    Wenn Du MDR Sachsen-Anhalt auf 418 MHz empfängst (so man dem Sky Q diese Aussage entlocken kann), dann ist es sehr wahrscheinlich PYUR. Die haben in den meisten Großnetzen eine einheitliche Belegung. In Berlin findet sich MDR HD 3 mal (Sachsne, Sachsen-Anhalt, Thüringen) auf 418 MHz. Anderswo auch. Wäre gut möglich, dass es im Münchner PYUR-Netz ebenso ist.

    Wenn Du MDR Sachsen-Anhalt HD auf 530 MHz empfängst, könnte es die M-Net sein.

    Auch eventuell zur Unterscheidung möglich: im Radiomodus (hat der Sky Q sowas?) schauen, ob das Programm "lulu.fm" dabei ist. Das gibt es sehr wahrscheinlich auch bei der PYUR München (auf 578 MHz), nicht aber bei der M-Net und auch nicht bei Vodafone.

    Musst Du auch nicht, wenn Du keine verschlüsselten Programme schauen willst.

    Verschlüsselte Programme brauchen eine Technik, um sie zu entschlüsseln. Die kann z.B. direkt in einem Receiver eingebaut sein, den man vom zuständigen Kabelnetzbetreiber zur Miete oder als Kaufgerät bezieht. Dann gibt es nur einen schmalen Schlitz, in den eine Chipkarte gesteckt werden kann, die so groß ist wie eine EC-Karte. Auf dem Chip ist Deine "Entschlüsselungsberechtigung" gespeichert, damit kann dann der Receiver die von Dir gebuchten Programme freischalten. Solche Karten gibt es vom jeweiligen Netzbetreiber. Eine PYUR-Karte spielt also nicht bei Vodafone und umgekehrt auch nicht.

    Wenn man einen für verschlüsselte Programme geeigneten Receiver im freien Markt kauft, hat der meist einen sogenannten CI+ Schacht. Das "+" ist heute leider wichtig, ein alter CI Schacht ohne "+" tut es leider nicht mehr (verschärfte urheberrechtliche Schutzmechanismen). In diesen Schacht (ein Steckplatz aus der Computerbranche) kommt ein Entschlüsselungsmodul - eben das, was zum jeweiligen Kabelnetzbetreiber gehört und zu Tarifen mit Pay-TV dazugegeben wird oder gekauft werden kann. Das Modul, das offiziell Vodafone benutzt, ist wieder ein anderes als das, was z.B. die PYUR benutzt. In das Modul kommt dann die Karte mit Deiner Entschlüsselungsberechtigung.

    So sieht z.B. ein PYUR-CI+ Modul nebst zugehöriger Smartcard aus:

    [​IMG]

    In welcher Art Receiver man diese Karte alleine ohne Modul betreiben könnte (also: in welchem Receiver steckt die Funktionalität dieses Moduls schon drin), wüsste ich spontan nicht. Mit jeder Änderung des Verschlüsselungssystems ändert sich das auch. Deshalb wird die Verschlüsselungstechnik ja auch gern in das Modul ausgelagert, damit man bei den Empfangsgeräten universeller ist und nur das jeweilige Modul dazustecken muss.

    Heutige Fernseher haben alle einen CI+ Steckplatz für das Modul. Es wäre ja auch absolut nicht praktikabel, wenn die TV-Hersteller Fernseher für PYUR oder Vodafone separat fertigen müssten - oder für UPC Schweiz oder Liwest Austria oder welches Netz in Skandinavien auch immer. Also: einheitliche Fernseher - Module vor Ort passend dazustecken.

    Mitunter kann oder konnte man mit mehr oder weniger dubiosen frei erhältlichen Modulen bestimmte Restriktionen umgehen (Aufnahmesperre etc.). So etwas wird zunehmend "dicht gemacht" durch neue technische Methoden.

    Gut, wenn Du die Privaten nur in SD brauchst und Sky sowie echtes Pay-TV gar nicht. Dann musst Du Dich um diesen ganzen Nervkram nicht kümmern. Private in SD und Öffis in HD gehen ohne Modul und Karte und brauchen auch nur einen Receiver, der das nicht unterstützt (der also keinen CI+ Schacht hat).

    Wobei dann noch zu beachten wäre, dass z.B. Magenta TV als Telekom-Lösung nicht über den Kabelanschluss (DVB-C) läuft, sondern via IP als Datendienst aus dem Telekom-VDSL. Das wäre dann die "Telefondose" mit Speedport oder Fritzbox und nicht die "Antennendose". Dafür gibt es den teuren Telekom Mediareceiver für die Vertragslaufzeit gestellt. Der zieht damit sozusagen IPTV.

    Netflix läuft auch unabhängig von DVB-C und kommt aus dem Internet. Braucht also gar keinen TV-Kabelanschluss, sondern schnelles Internet (das freilich auch aus einem Kabelnetz kommen kann) und spielt auf Smart-Fernsehern teils ohne Zusatzgeräte. Vielleicht findet sich auch ein externer Receiver für DVB-C-Kabelfernsehen, der selbst so smart ist, dass er auch Netflix kann. Da kenne ich mich nicht (mehr) aus. Dafür bin ich zu alt. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Januar 2020
  10. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.160
    Zustimmungen:
    4.827
    Punkte für Erfolge:
    213
    Da ist dann insbesondere der Mutant HD530C mit einem „FBC-Dreifachtuner“ Receiver für um die 75€ sehr empfehlenswert, so dass man neben dem TV-Sehen noch wenigsten zwei beliebige andere Programme gleichzeitig aufnehmen kann.
     
    Ragula und Radiowaves gefällt das.