1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.219
    Zustimmungen:
    4.942
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Ähm. Wo habe ich das denn behauptet?

    Falls es sich um einen Li-Ionen-Akku handelt muss dieser nicht von leer auf voll geladen werden. Das wird dir jeder bestätigen der wirklich Ahnung von Akkus hat.
    Komplett entladen werden sollten nur Nickel-Metallhydrid (u. Nickel-Cadmium) Akkus vor den Aufladen.
     
  2. madmax25

    madmax25 Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2012
    Beiträge:
    2.122
    Zustimmungen:
    2.461
    Punkte für Erfolge:
    163
    Du hast meine Ausführungen nicht gelesen, oder?
    Ich weiß, dass behauptet wird, dass man diese Akkus nicht komplett laden muss.
    Aus der gemachten Erfahrung mehrerer Jahre muss ich da aber widersprechen.
    Wie gesagt, ich habe mein Handy schon seit 5 Jahren und mit meiner Methode immer noch den ersten Akku
    und mit der ursprünglichen Kapazität, weil ich eben nicht die "Experten"-Empfehlung befolge.
    Hinter diesen Experten stecken nämlich häufig geschäftliche bzw. finanzielle Interessen.
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.044
    Zustimmungen:
    3.477
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... da habe ich mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt.
    Strom wird gehandelt und die Preise werden dabei ausgehandelt. Natürlich unterliegt der Strompreis Schwankungen. Das ist auch auf der von mir verlinkten Seite ersichtlich.
    Der niedrigste monatliche Durchschnittspreis in 2019 für Strom aus Frankreich betrug im September 38,99 Euro/MWh, der höchste im Juni im März 42,41 Euro/MWh

    Der Strom aus Frankreich ist derzeit eigentlich immer am billigsten und darauf bezieht sich das "stabil" und nicht auf den Strompreis an sich ...
     
  4. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.754
    Zustimmungen:
    13.527
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    madmax25 gefällt das.
  5. nee

    nee Guest

    Da muss ich an die goldene Hausnummer denken.:)
     
  6. madmax25

    madmax25 Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2012
    Beiträge:
    2.122
    Zustimmungen:
    2.461
    Punkte für Erfolge:
    163
    Über solche Belanglosigkeiten zerbricht man sich die Köpfe,... und auf unseren Straßen werden immer wieder Deutsche vergewaltigt und umgebracht.
    Dieses Land hat definitiv größere Probleme als die Farbe der Hausnummern.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Dezember 2019
  7. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    2.966
    Punkte für Erfolge:
    193
    Berlin: Einziger Tesla-Taxifahrer gibt auf

    Sorry aber das was Du schreibst ist doch alles schönfärberei. In der Realität sieht das alles anders aus und scheint anders zu funktionieren.
    Der Taxifahrer im aktuellen Artikel zahlt 11.- Euro für nur 100km Reichweite.
    Der ist Meilenweit von 4,20 Euro für 100 km entfernt.
     
    madmax25 gefällt das.
  8. momax

    momax Senior Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2005
    Beiträge:
    362
    Zustimmungen:
    424
    Punkte für Erfolge:
    73
    Worringer und madmax25 gefällt das.
  9. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    So kannst du nicht rechnen. Der Ansatz der, in der übrigens elektroautokritischen Dokumentation, gewählt wurde war deutlich besser. Nimm nicht die Anzahl der Autos oder sowas, nimm den Treibstoffverbrauch in Deutschland als Basis. Wenn das durchschnittliche Auto heute 8 Liter auf hundert Kilometer verbraucht, und das Elektroauto rund 20 kWh, dann teile den Treibstoffverbrauch Deutschlands pro Jahr durch 8 und multipliziere ihn mit 20. Der Ansatz ist realitätsnäher. Du lädst ja nicht jeden Tag voll, so wie du nicht jeden Tag voll tankst.
    Es wird "smarte" Ladestationen geben, die sich in einer Straße "absprechen", um die Belastung möglichst gut zeitlich zu verteilen. Das Hauptproblem werden nämlich die Trafos sein, welche vom Mittelspannungsbereich in den Niederspannungsbereich übertragen.
    Das wurde in der Doku am Beispiel Stuttgart gezeigt. Man hat ein durchschnittliches Wohngebiet genommen, davon eine Straße. In dieser Straße sind rund 100 Einfamilienhäuser, und davor stehen meist 2 Autos. Es gibt eine Trafostation für diese Straße, und deren Kapazität wurde für normale Haushalte berechnet. Ohne diese Trafostation zu erweitern, könnten in dieser Straße maximal 8 Elektroautos versorgt werden. Das meinte ich damit, dass die Verteilung des Stromes hin zu den Häusern das viel größere Problem ist, als die reine Strommenge an sich. Denn jetzt kommt das nächste, die Trafostationen müssen in der Fläche erweitert werden, die kann man nicht einfach in die Höhe bauen. Das bedeutet es müssen Grundstücke enteignet werden, dafür rechnet man bis zu 10 Jahre vor Gerichten... Kurz: Die Stadtwerke in Stuttgart rechnen damit, dass es mindestens 10 Jahre dauert, bis man in der Lage ist die Ladeinfrastruktur für Elektroautos überall anzubieten.
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.044
    Zustimmungen:
    3.477
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... 4 Stunden mit 7 kW laden ergeben einen Stromverbrauch von 28kWh. Einen Akku kann man nie ohne Ladeverluste laden.
    Deine Rechnung geht auch nur solange auf, solange du das E-Auto zu Hause lädst. Wenn du das E-Auto an Ladesäulen lädst, sieht die Sache mitunter ganz anders aus (siehe z.B. -> Elektromobilität: So viel kostet das Laden eines E-Autos ).

    Vom Autohersteller angegeben Verbrauchswerte sollte man nicht auf die Goldwaage legen, denn die sind rein theoretischer Natur.
    In der Praxis kann das ganz anders aussehen, da der Verbrauch maßgeblich von der Fahrweise und der Verkehrssituation abhängig ist ...