1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.219
    Zustimmungen:
    4.942
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Bei einem e-Auto ist der Energiebedarf vom Verbrauch pro km und der gefahrenen Strecke abhängig, nicht primär von der Akkukapazität.
    Oder fährt jetzt ein Besitzer unnötig längere Strecken nur weil der Akku des Autos mehr Kapazität hat?
    Und weshalb sollten alle e-Autos nun gleichzeitig laden?

    Bei 100 km zurückgelegter Stecke pro Tag müssen nur ca. 20 kWh am Tag nachgeladen werden, bei 11 kW Ladeleistung werden dafür nicht mal 2 Stunden benötigt.
    ...und jetzt laden natürlich mehrere Millionen e-Autos im selben Zeitfenster von 2 Stunden am Tag. :rolleyes:

    Hallo Realität? Wo bist du? Man kann sich alles schlecht rechnen wenn man von unrealistsichen Vorgaben ausgeht. QED.
    65 Millionen e-Autos in Deutschland? Wann soll es die geben?
    Wir haben jetzt gerade mal 47 Millionen PKW überhaupt in Deutschland... und der Markt (Nachfrage nach PKW in Deutschland) ist nahezu gesättigt. Wer soll die zusätzlichen 18 Millionen PKW fahren?
    Sind das dann autonome PKW welche alleine durch die Gegend fahren? Du-Du lässt grüßen. :sneaky:
    Zu den 47 Millionen PKW kommen noch 10 Millionen andere Kraftfahrzeuge dazu, darunter Busse und LKW. Für Busse u. LKW bietet sich z.B. Wasserstoff als Energiequelle an.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Dezember 2019
    Gast 188551 gefällt das.
  2. ws1556

    ws1556 Gold Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2005
    Beiträge:
    1.270
    Zustimmungen:
    2.482
    Punkte für Erfolge:
    163
    11 kW Ladeleistung, 2 Stunden, dazu brauchst Du aber eine Wallbox zu hause, wer hat das schon.
    Schuko geht nur bis 3,7 kW ansonsten wird es teurer.
    Ich habe mir gerade ein Video angesehen,
    25 Kw/h, mit 7 kW geladen, 4 Stunden 12 Euro, 100 Km, satter Preis.:eek:



    So Fühlen Sich 652 PS An China Elektro SUV
    ps: Ab 12 min zu sehen was es kostet.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Dezember 2019
    madmax25 gefällt das.
  3. madmax25

    madmax25 Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2012
    Beiträge:
    2.122
    Zustimmungen:
    2.461
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nein, die geleistete Arbeit ist immer gleich, das besagt einfach die Physik.
    Die erreichbare Strecke ist von ihrer Beschaffenheit abhängig.
    Es geht nur "lang und flach" oder "kurz und auf und ab".
    Davon hängt ab, wann wieder geladen werden muss.
    Es muss aber immer die gleiche Ladung, nämlich die der Kapazität entsprechende, aufgenommen werden.

    Wenn nur ein kleiner Teil nachgeladen wird und das immer wieder, geht das auf die Kapazität.
    Das ist der gleiche Effekt wir bei Handys, die auch Kapazität verlieren, wenn man häufig nur wenig nachlädt.
    Es heißt zwar immer, die haben keinen Memory-Effekt, aber wenn ich von meinem ausgehe, stelle ich immer wieder fest, dass es Laufzeit verliert, wenn ich es z.B. halb voll nachlade.
    Erst, wenn ich es leer laufen lasse und dann komplett lade, habe ich wieder die volle Kapazität.
    Auf diese Weise habe ich nach sage und schreibe 5 Jahren mit dem ersten Akku immer noch die ursprüngliche Kapazität.

    Gleichzeitiges Laden ist durchaus realistisch, wenn man davon ausgeht, dass man üblicherweise über Nacht lädt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Dezember 2019
  4. grummelzack

    grummelzack Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2008
    Beiträge:
    2.201
    Zustimmungen:
    4.601
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wenn man mit diesen 12,- €, so wie im letzten Satzt als Beispiel, ca 350km weit fahren kann dann ist das genau so günstig wie CNG.
    Ich fahre beruflich ca 1100km im Monat und die kosten mir pi mal Daumen 40,-€.
     
  5. grummelzack

    grummelzack Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2008
    Beiträge:
    2.201
    Zustimmungen:
    4.601
    Punkte für Erfolge:
    213
    Zusätzlich zu bergauf und ab oder lang und flach kommt auch noch stop&go und Stau auf der Autobahn. Das wird nix mit dem E-Auto und Tesla in Deutschland wird ein Flopp.
     
    madmax25 gefällt das.
  6. ws1556

    ws1556 Gold Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2005
    Beiträge:
    1.270
    Zustimmungen:
    2.482
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mit den 12,- € kommst Du wie @TV_WW schon sagte gerade mal 100Km.:eek:
     
    madmax25 gefällt das.
  7. ws1556

    ws1556 Gold Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2005
    Beiträge:
    1.270
    Zustimmungen:
    2.482
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das halte ich für Fake-News, das traue ich nicht mal der ARD zu.:D
    Die jährlich mit PKW in Deutschland zurückgelegten Kilometer über das verkaufte Benzin und Diesel auszurechnen ist schlicht weg unmöglich.
    Wie rechnest Du Busse/LKW/ Ausländische Fahrzeuge und UFOs raus? :eek:

    Die Daten von E-Autos sind doch bekannt, also nimmt man einfach die.
    40 Millionen Autos, bei 15.000 Kilometer Jahr durchschnittlich (ADAC), 20 kWh/ 100Km, macht bei 3000 Kilowattstunden etwa 120 Terawattstunden, macht 24% mehr Strom im Vergleich zu heute, nicht 8%.
    Die FAZ dazu berechnet damit, zusätzlich 20 neue Gaskraftwerke, oder 27 Millionen Solaranlagen auf Häusern, oder 35.000 Windkraftanlagen.

    https://media0.faz.net/ppmedia/aktu...default/hq/infografik-elektroautos-suchen.jpg

    Gaskraftwerke niemals, Greta zuliebe, Windkraftanlagen macht 1300 pro Jahr die gebaut werden müssen.
    Bis zum ersten Halbjahr wurden 60 Windmühlen gebaut, macht rund 120 für 2019, Tendenz rückläufig.
    Solar schafft das niemals.
    Von wegen kein Problem, ich würde sagen "Wir schaffen das", nur wie, mit grünen Saft niemals.
    Wind und Solar sind nur dazu Geld zu machen, die Subventionen fallen weg, und schon investiert keiner mehr in diese planwirtschaftliche Steinzeittechnologie.

    Übrigens mit etwa 35 Milliarden Euro werden Benzin und Diesel besteuert, ich habe noch nichts darüber gelesen wie man den Ausfall kompensieren will, das macht mich recht stutzig.
    Theoretisch könnte man ja im Garten, Firma, Dach etc allein oder in einer Gemeinschaft eine kleine Solar/ Wind Anlage installieren und so faktisch gratis fahren.
    Da wird doch bestimmt noch eine extra grüne Auspufflos Steuer kommen.:mad:
     
    grummelzack und Schnellfuß gefällt das.
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.219
    Zustimmungen:
    4.942
    Punkte für Erfolge:
    213
    Was ich nirgedwo angezweifelt habe in meinen Aussagen.

    Ja, das ist klar. Kein Widerspruch meinerseits.

    Akku leer fahren und dann wieder komplett voll laden ist antiquiertes "Tanken fahren" Denken.
    Wenn man einen nutzbaren "Stammladeplatz" hat braucht man täglich nur soviel nachladen wie man tatsächlich benötigt. Man muss keine Akku von leer bis voll laden. Das muss man nur machen wenn man wirklich lange Strecken fährt und die Energieinhalt des ganzen Akkus für eine Fahrt benötigt.

    Kann, aber nicht muss. Wie ich bereits geschrieben habe: Man muss den Akku nicht voll laden.
    Hohe Ladestände für längere Zeit bei hohen Umgebungstemperaturen sind sogar schädlich für den Akku.

    Üblicherweise ist jetzt allerdings eine reine Annahme deinerseits... aber glücklicherweise sind die Leitungsnetze in der Nacht an wenigsten durch andere elektr. Verbraucher ausgelastet, so dass die Auslastung durch e-Autos in der Nacht kein solch großes Problem darstellt.
    Die Leitungsnetze sind schliesslich dafür ausgelegt dass in allen Haushalten gleichzeitig elektr. Kochherde betrieben werden; aber die wenigsten Leute kochen nachts Mahlzeiten auf mehreren Herdplatten gleichzeitig.
     
    Gast 188551 gefällt das.
  9. madmax25

    madmax25 Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2012
    Beiträge:
    2.122
    Zustimmungen:
    2.461
    Punkte für Erfolge:
    163
    Schau Dir noch mal meine Bemerkungen zum Handy an.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.219
    Zustimmungen:
    4.942
    Punkte für Erfolge:
    213
    Falscher Stromtarif, würde ich sagen. 4 Stunden laden mit 7 kW ergeben 28 kWh. Das macht bei meinem Stromtarif von 30 Cent/kWh 8,40 €, keine 12 €.
    Wenn man damit 200 km weit fahren kann, dann bezahle ich 4,20 € auf 100 km.
    Aber selbst 6 € / 100 km wären wohl preisgünstig... wenn ich mir anschaue wieviel Geld man für Benzin / Diesel pro 100 km ausgeben müsste.
    (Man muss sich keinen e-SUV kaufen der 25 kWh / 100 km benötigt, es gibt auch e-Automodelle welche mit 15 kWh / 100 km auskommen.)
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Dezember 2019