1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Anzeige
    Grenzwerte erhöhen, oder das gleiche, wie bei Dunkelflaute.
     
    Redfield gefällt das.
  2. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.544
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Man schaltet sie temporär ab, logisch. Das macht man mit Windrädern bei zu viel Wind und zu viel Sonne auch.

    Ein anderer Aspekt in dem verlinkten Artikel ist dieser:
    Ein ganz klarer Fingerzeig. Lediglich Strom aus erneuerbarer Energie ist der gleiche feuchte Traum, wie niemals krank.

    Einseitigkeit brachte noch nie etwas. Es braucht immer ein Regulativ und immer eins in beide Richtungen. Anders funktioniert Versorgungssicherheit nicht. Deshalb ist für mich auch das Akkuauto auch nicht der Heilsbringer, jedoch eine weitere Möglichkeit -auto- mobil zu bleiben und anderenorts - beim Verbrenner - zu entlasten.

    Apropos, mit dem Abschalten des Stroms im Zweifelsfall bitte bei den Schwänzern und ihren Freunden beginnen.
    Das wäre nur gerecht. Wer das eine will, der sollte auch das andere mögen. :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Dezember 2019
    Wolfman563, Redfield und rabbe gefällt das.
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Nein, die Strommenge ist kein Problem. Würden alle PKW heute Nacht durch Zauberei in Elektroautos verwandelt, würden wir morgen 8% mehr Strom brauchen. Die dafür zusammenbrechende Autoindustrie inkl. Zulieferer verbraucht dafür aber 10-20% weniger Strom, und die ganzen Arbeitslosen Ex-mitarbeiter der Automobilindustrie fahren dann ja auch weniger. Das Problem wäre nicht die Strommenge, sondern die Verteilung.
    Immerhin verbraucht die Industrie hier 60% des Stromes, und da wir die Industrie ja spürbar schädigen werden, wird da also weniger verbraucht. Das spart eine Menge.
    Bleibt nur die Frage wer dann noch arbeitet und Steuern zahlt, aber so weit denkt man in diesen Kreisen ja nicht. Geld kommt vom Staat und der Strom aus der Steckdose, und alles ist grün...:rolleyes:
     
    Wolfman563 und Cowoni7 gefällt das.
  4. madmax25

    madmax25 Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2012
    Beiträge:
    2.122
    Zustimmungen:
    2.461
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wie kommst Du auf diese Zahlen?
     
  5. RugbyLeaguer

    RugbyLeaguer Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    8.511
    Zustimmungen:
    7.693
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ist es also für E-Autos gut, wenn es mehr Arbeitslose gibt? Die laden dann nicht ihr Auto?

    Nur was macht man wenn , widererwarten, entgegen allen schönen Berechnungen, die Arbeitslosen auch ihr E-Autos laden? (n)
     
  6. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ich schätze mal mehr Arbeitslose sind für kein Land gut, aber sie sind hier bei uns die logische Konsequenz, wenn man den nötigen Wechsel vom Verbrenner zu alternativen Antriebskonzepten zu schnell durchführt. Wer das E-Auto um jeden Preis erzwingen will, sollte sich dessen bewusst sein.
     
  7. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Glaub Arbeitslose brauchen mehr Strom als Erwerbstätige, weil sie mehr daheim kochen, mehr fernsehen, öfter staubsaugen, mehr aus ihrem Garten machen, etc.
     
  8. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Die 8% stammen aus einer Doku in der ARD. Simple Rechnung, nimm die jährlich mit PKW in Deutshcland zurückgelegten Kilometer, die kannst du über das verkaufte Benzin und Diesel leicht ausrechnen, und dann rechne rund 20 kWh pro 100 Kilometer. So kommst du auf die 8%.
    Dann gibt es Schätzungen des Mercedes Betriebsrates und der IG Metall, dass heute rund 70-80% aller an der Produktion der Automobilindustrie beteiligten Mitarbeiter praktisch ausschliesslich im Bereich Motor und Abgassystem tätig sind. Einen Verbrennungsmotor zu bauen erfordert immer noch sehr viel Handarbeit. Einen Elektromotor wickelt dir eine Maschine in einem Bruchteil der Zeit. Selbst positivste Schätzungen sehen mindestens die Hälfte aller Arbeiter in der Automobil und Zulieferindustrie arbeitslos werden, wenn man sich vom Verbrenner verabschiedet. Das ist doch wahrscheinlich der Grund warum man den Wechsel so langsam plant. Meine 10-20% waren daher noch sehr niedrig angesetzt, ich habe auch schon von 30% gelesen, für die absurde Annahme natürlich, über Nacht würden alle Verbrenner zu Elektroautos. Das passiert ja nicht.
     
  9. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Richtig.
    Wir warten ab, bis Kohle- und Atomkraftwerke abgeschaltet sind.:)
     
  10. madmax25

    madmax25 Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2012
    Beiträge:
    2.122
    Zustimmungen:
    2.461
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ok, weiter brauchte ich eigentlich gar nicht lesen. :D
    Systemtreuen Medien vertraue ich schon lange nicht mehr.

    Ich nehme mal als Beispiel an, dass alle den Tesla3 fahren, und bin daher bei 75 kWh Kapazität und 65 Millionen Autos.
    Das sind bei 11kW Ladeleistung pro Auto, 715 MW Ladeleistung, wenn alle zugleich laden.
    Und das 7 h lang.
    Das sind also für ganz Deutschland pro Ladung 5 GWh, wenn ich richtig gerechnet habe.

    Der Gesamtverbrauch in Deutschland 2018 war 527 TWh.
    Auf den Tag runtergerechnet sind das für gesamt Deutschland 1,4 GWh.
    Da liegen die 5 GWh, die für die Autos gebraucht werden, leider weit drüber.
    Es dürften also nur max. 28 % der Autos gleichzeitig laden.
    EDIT:
    Und da sind nicht mal die KWh für den Bedarf aller anderen elektrischen Geräte berücksichtigt.

    Und es bleibt auch noch das Problem der Ladestationen.
    Nicht jeder wohnt in einem eigenen Haus mit der Möglichkeit, eine Ladestation einzurichten.
    Sehr viele wohnen in Hochhäusern, was sie von Ladestationen nach Art der Tankstellen abhängig macht.
    Die Warteschlange möchte ich mir lieber nicht vorstellen.

    Aber wenn dieser Tag gekommen ist, dass alle Autos E-Autos sind, dann ist das gar nicht mehr so absurd.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Dezember 2019