1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sitzabstand vom TV ?

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von yander, 6. Dezember 2019.

  1. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.215
    Zustimmungen:
    4.880
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Das sind dann simple Scalierungen, wo einfach ein Pixel mehrfach dargestellt wird, um die höhere Darstellungsauflösung zu erreichen, ohne dass zwischen Pixel gebildet werden. Das hat bei scharfabgegrenzten, „digitalen“ Inhalten viellleicht seine Berechtigung aber nicht bei „analogen“ Videoinhalten. Wir sehen ja in der realen Umwelt auch keine Pixel, sondern sind es gewöhnt, „analoge“ Bilder ohne Pixel-Struktur zu sehen. Dieses erlernte Sehen kann natürlich verloren gehen, wenn man nur noch hauptsächlich auf digitale Pixel-Displays tagtäglich lange starrt. Sehen ist ein Lernprozess, ganz im Gegenteil zum Hören, was kaum erlernbar ist oder durch einen Lernprozess großartig veränderbar ist.
     
  2. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Also um meine Erfahrung zu schildern. Sitzabstand Kopf zum TV 3,5Meter bei einem 42 Zoll TV.

    SD: Bild wird leicht unscharf aber es ist ok. Farben sind blasser als HD und bei detailreichen Sendungen wie fussball oder Sendern wie Sport 1 ist das Bild sehr pixlig und unruhig.

    HD: Bild ist optimal, ob die Öffis oder Sky, sieht 1a aus.
    Telekom Sport mit 720p und nur 3,5 MBit Bitrate wirkt ok, etwas besser als SD aber wenn viele Details im Bild sind, wie Blick auf die Tribünen, wirds pixlig.

    Bei Streaming, früher mal Amazon konnte man gut die Stufen sehen.
    SD: Bild sah pixlig aus
    720p Bild sah top aus
    1080p der Wechsel auf diese Stufe war mit dem Auge nicht mehr Wahrnehmbar.

    Daher mach ich mir auch keine Gedanken einen 4k TV zu kaufen. ;)
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.256
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Richtig und genau das macht jeder TV auch so! es gibt ja nichts wo er etwas zwischenberechnen kann! Dann würde das Bild ja wieder nur verfälscht werden.
    Es liegen aber keine Analogen Inhalte mehr vor, es geht nur um rein digitale Inhalte.
     
  4. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.215
    Zustimmungen:
    4.880
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ein Video von realen Aufnahmen ist ein reales Abbild der analogen Welt oder sollte es zumindest sein, egal ob es digital(isiert) aufgenommen, übertragen wird und auf einem Digital-Display dargestellt wird. Bei der Videoverarbeitung neuerer TVs hat es in den letzten 10...20 Jahren enorme Entwicklungen zur besseren Darstellung gegeben. Natürlich kann man zwischen zwei übertragenen Pixeln Zwischenpunkte berechnen, die die umgebenden Pixel berücksichtiogen und nicht nur einfach interpolieren, so dass auch höher auflösende Displays eine gutes Bild in Displayauflösung erzeugen. Nur wenn das Ausgangsgmaterial ein schlechtes Video in SD mit niedrigsten Bitraten ist, stößt das dann an seine Grenzen. Aber auch mit größerem Sichtabstand erscheint das dann nicht besser, weil (De-)Kompressionartefakte des Ausgangsmaterials nicht wirklich wegrechenbar sind. Das betrifft insbesondere die SD-Programme bei KabelTV. SD-Programme mit 3Mbit/s Datenrate sehen nun mal immer schlecht aus und mit doppelter bis dreifacher Datenrate dann auch mit einem UHD-TV und bei nur 2,5m Abstand sieht das dann sehr gut aus.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.256
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Trotzdem liegt das Bild immer nur digital an!
    Kann man, nur wird das Bild dadurch eher schlechter als besser.
    Es ist eben unmöglich nicht vorhandene Informationen hinzuzufügen ohne zu schummeln.
     
  6. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.803
    Zustimmungen:
    5.484
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Physik lässt sich einfach nicht überlisten. Das Ausgangssignal wird niemals besser sein als das Eingangssignal.
     
    Gorcon gefällt das.
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Physik muss in diesem Fall gar nicht überlistet werden, sondern nur das menschl. Auge bzw. das Sehvermögen eines Menschen.
    Und so gut ist das menschl. Sehvermögen nach physikalischen Prinzipien nicht. Bildqualität hat immer einen subjektiven Anteil u. wird auch von Vorlieben beeinflusst.
    ...und das menschl. Auge beurteilt die Bildqualität auch nicht nach Anzahl der Pixel, zumindest nicht direkt.

    Die Anzahl der Pixel legt nämlich nur die maximal mögliche Bildauflösung fest, aber nicht die tatsächliche. Aber das zu erklären erfordert jetzt eine tieferen Einstieg in die Physik der elektromagnetischen Wellen u. es ist unvermeidlich den Herrn J.C. Maxwell hierbei zu erwähnen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Dezember 2019
    Kapitaen52 und DVB-T2 HD gefällt das.
  8. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.215
    Zustimmungen:
    4.880
    Punkte für Erfolge:
    213
    Du weißt offensichtlich nicht, was moderne Bildverbesserungsalgorihmen so alles aus fast nicht vorhandenen Bildinformationen herausholen können.

    Ja, die ständig verbesserten Chips für die Videoanpassung an die Displayauflösung bewirken auch da einiges, was vor Jahren undenkbar war. Der technische Fortschritt ist in der Beziehung nicht aufzuhalten. Das dies hier von einigen ignoriert wird, wundert mich nicht wirklich, wenn ich so sehe, dass da einige uralte HDready Plasma-TVs als das "Beste" ansehen und sich deshalb keinen neuen TV anschaffen wollen, geschweigenn auch nur mal damit befassen. Verwirrt nur weiter die Hilfesuchenden mit veralteten Auffassungen.
     
    Kapitaen52 gefällt das.
  9. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.254
    Zustimmungen:
    45.148
    Punkte für Erfolge:
    273
    Für HD: Bildhöhe × 5, ganz einfach.
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.256
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das weiß ich, nämlich absolut nichts! Sie verschlechtern eher das Bild da sie etwas hinzufügen was dort nicht hingehört. Woher soll der Algorythmuss auch wissen wie das Original aussah?! Hatte es eine raue kante oder eine abgerundete?
    'Nein, im Gegenteil, man sieht doch immer wieder wie schlecht viele TVs von Haus aus eingestellt sind wo alle möglichen Bildverbesserungen eingeschaltet sind die das Bild dann vollkommen unnatürlich aussehen lassen.
    Würde das wirklich funktionieren könnte man sich UHD oder HD ja ganz sparen.