1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. madmax25

    madmax25 Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2012
    Beiträge:
    2.122
    Zustimmungen:
    2.461
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Du weißt aber schon, dass wir inzwischen fast 2020 haben und dass die Kurve seit 2017 steigt, oder?
    Warte nur mal ab, bis wir alle die E-Autos auf's Auge gedrückt bekommen.
    Spätestens dann bricht hier alles zusammen.
     
  2. Christoph2703

    Christoph2703 Platin Member

    Registriert seit:
    23. Dezember 2007
    Beiträge:
    2.322
    Zustimmungen:
    1.513
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn du genauere und aktuellere Zahlen hast bitte her damit
     
  3. madmax25

    madmax25 Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2012
    Beiträge:
    2.122
    Zustimmungen:
    2.461
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das bisher Neuste, was ich fand, ist das hier.
    Aktueller wird es wohl erst im neuen Jahr gehen.
    Wie gesagt, spätestens wenn die E-Autos kommen, wird es kritisch.
    So viel Energie, um Millionen von E-Autos laden zu können, das geht nicht ohne AKW's.
     
  4. ws1556

    ws1556 Gold Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2005
    Beiträge:
    1.270
    Zustimmungen:
    2.482
    Punkte für Erfolge:
    163
    Komisch das hört sich aber ganz anders an, und mittlerweile ist das auch bei der GroKo angekommen.
    Weist Du was ein Blackout bedeutet?
    Unsere Nachbarländer haben alle Angst vor unseren Zappelstrom und rüsten dagegen auf, wir bringen das gesamte Europäische Stromnetz komplett durcheinander .
    Es kam letztens im TV, ein Blackout kann im günstigsten Fall ein paar Stunden dauern, im ungünstigsten Fall 1 - 2 Wochen, und das in ganz Europa da wir ein Verbundnetz haben.

    Blackout-Gefahr: Strom-Not an drei Juni-Tagen - Preis ging durch die Decke

    "Deutschland stand im Juni gleich mehrfach am Rande eines Blackouts. Es war einfach zu wenig Strom vorhanden - viel weniger, als die deutschen Verbraucher benötigten. „Die Lage war sehr angespannt und konnte nur mit Unterstützung der europäischen Partner gemeistert werden“, teilten die Netzbetreiber mit.

    Besonders dramatisch war die Lage an drei Juni-Tagen - am 6., am 12. und am 25. Juni. Im deutschen Stromnetz fehlten beträchtliche Mengen Strom. An diesen drei Tagen war der Bedarf rund doppelt so hoch wie die Menge an Strom, die zur Verfügung stand. Sechs Gigawatt Strom wurden verbraucht - doch so viel hatten die vier deutschen Netzbetreibern Amprion, Tennet, 50Herz und TransnetBW nicht parat. Die Folge: Im deutschen Stromnetz drohte der Blackout. "

    Blackout-Gefahr: Strom-Not an Juni-Tagen - Preis ging durch Decke | Wirtschaft

    Energieverbrauch sinkt, doch die Stromimporte steigen

    Neue Daten: Energieverbrauch sinkt, doch die Stromimporte steigen

    Angst vor dem „Blackout“: THW warnt Deutsche - jetzt will die GroKo vorsorgen

    " Die Große Koalition trifft Vorkehrungen für einen großflächigen Stromausfall.
    Millionen Euro gehen dabei an das THW und das BBK.
    Im Sommer 2019 stand Deutschland bereits am Rande eines Blackouts."

    Angst vor dem „Blackout“: THW warnt Deutsche - jetzt will die GroKo vorsorgen | Politik
     
  5. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.544
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Dass ja super, der Export müsste sich jetzt nur noch auch auf meiner Stromrechnung positiv bemerkbar machen.
    Ich mein, schließlich subventioniere ich dieses Geschäftsmodell nach Kräften und ungefragt durch allerhand Abgaben und Steuern.
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.044
    Zustimmungen:
    3.477
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... die Statisk bezieht sich auf den Saldo. Der Saldo besagt, das insgesamt mehr Strom exportiert als impotiert wurde.

    Warum wird soviel Strom exportiert? Eine Ursache: die Basisstromerzeugung erfolgt primär mittels Kraft-Wärme-Kopplung (Kohle-, Erdgas-, Biomasse-, Atomkraftwerke etc.). Dort wird durch Hitze Dampf erzeugt, der Turbinen antreibt und so Strom erzeugt. Man kann zwar die Temperatur regulieren und so die Stromerzeugung regulieren. Eines geht aber nicht so einfach: die Kraftwerke mal eben ab- und mal eben wieder anschalten kann.
    Es dauert mitunter Tage, bis ein KWK-Kraftwerk hochgefahren ist. Bis das Kraftwerk hochgefahren wurde, wird viel Brennstoff verbrannt ohne das auch nur eine KWh Strom erzeugt wurde.

    Wenn mit Wind- und Solarenergie soviel Strom erzeugt wird und die KWK-Kraftwerke soweit heruntergefahren wurde ohne sie komplett abzuschalten, muss der Strom irgendwo hin.
    I.d.R. wird dann der Strom ins Ausland exportiert. Dabei passiert es immer wieder, das Deutschland dafür zahlt, damit ausländische Stromanbieter den Strom übernehmen.
    Zum Beispiel die Österreicher freuts. Sie kommen Geld für den aus Deutschland importierten Strom und sie bekommen Geld für den nach Deutschland exportierten Strom.

    Heute am 7.12.2019 wurden um 17:00 Uhr 2,04 GW Strom in die Schweiz, 0,53 GW an Östrreich exportiert und 0,56 GW aus Frankreich importiert.
    Also 2,57 GW - 0,56 GW = 2,24 GW. Zum dem Zeitpunkt betrug der Exportüberschuss 2,01 GW

    Zur gleichen Zeit wurde der Strom in Deutschland wie folgt produziert:
    1,89 GW aus Wasserkraft
    5.19 GW aus Biomasse
    8,85 GW aus Kernenergie
    9,38 GW aus Braunkohle
    2,99 GW aus Steinkohle
    0,17 GW aus Öl
    5,05 GW aus Gas
    2,98 GW aus Pumpspeicher
    19,16 GW aus Windkraft
    0,0 GW aus Solarenergie
    0,09 GW aus anderen Energieträger

    Insgesamt betrug die Stromproduktion zu diesem Zeitpunkt in Deutschland insg. 55,75 GW



    Beispielsweise am 21.06.2019 12:00 Uhr sah es so aus:

    Exporte:
    2,14 GW nach Österreich
    0,15 GW in die Schweiz
    1,60 GW nach Tschechien
    1,14 GW nach Polen

    Importe:
    0,30 GW aus Schweden
    0,50 GW aus den Niederlanden
    0,60 GW aus Frankreich
    0,58 GW aus Dänemark

    5,03 GW Export - 1,98 GW Import = 3,05 GW Exportüberschuss.

    Stromproduktion in Deutschland zum selben Zeitpunkt:
    2,69 GW aus Wasserkraft
    5,05 GW aus Biomasse
    6,41 GW aus Kernenergie
    12,37 GW aus Braunkohle
    2,90 GW aus Steinkohle
    0,18 GW aus Öl
    6,62 GW aus Gas
    1,05 GW aus Pumpspeicher
    4,08 GW aus Windkraft
    25,34 GW aus Solarenergie
    0,07 GW aus anderen Energieträger

    Saldo: 67,15 GW

    Die installierte Netto-Leistung, als das Maximum was deutsche Kraftwerke an Strom erzeugen können, beträgt aktuell 209,84 GW.
    Wind- und Solarenergie haben einen Anteil von 109,28 GW, Braun- und Steinkohle einen Anteil von 43,87 GW.

    In windstillen Nächten sieht es so aus:
    Wind- und Solarenergie max. 0,0 GW, Kohle -> 43,87 GW

    Quelle der Daten: Startseite | Energy Charts
     
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.044
    Zustimmungen:
    3.477
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... schau mal hier -> Aussenhandel| Energy Charts
    Vor allem der grüne Balken.
    Der dortige führende Energieversorger ist eine 100%ige RWE-Tochter.

    Der meiste Strom wird aus Frankreich importiert -> Aussenhandel| Energy Charts
    Die haben, der Kernkraft sei dank, stabil günstige Preise.
    -> Aussenhandel| Energy Charts
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Dezember 2019
    momax gefällt das.
  8. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.755
    Zustimmungen:
    13.527
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
  9. Worringer

    Worringer Guest

    emtewe gefällt das.
  10. otto67

    otto67 Guest

    Ähm nein
    aus Strompreise in Europa: Deutscher Strom mit am teuersten

    Übrigens, was macht man denn wenn im Sommer die AKW abgeschaltet werden müssen, weil das Kühlwasser zu warm wird?
    siehe Atomkraftwerke werden - erneut - wegen Hitze abgeschaltet