1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Anzeige
    Also ist die Zukunft, wieder ordentlich in Kohkekraftwerke und Atomenergie zu investieren?
     
  2. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.830
    Zustimmungen:
    7.743
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Was spricht dagegen, diese zu verbessern bzw. zu perfektionieren. Du kennst die wirklich dicke Luft aus den Kohlekraftwerken gar nicht. ;) Auch da ist die Entwicklung nicht stehen geblieben. Das die Luft sauberer geworden ist und weniger Emissionen vorhanden sind, trotz Weiterbetrieb von Kohlekraftwerken und höheren Verkehrsaufkommen ist nun einmal ein Fakt, was Deutschland betrifft.
    Die Zukunft kann jedenfalls nicht sein, dass sogenannte Zukunftstechnologien bis Sankt-Nimmerlein subventioniert werden. Die Veränderungen diesbezüglich sind/waren richtig, nur hätte die Umstellung nicht so abrupt erfolgen sollen.
    Problem ist aber auch die Bürokratisierung in Deutschland, was die Stromabnahme, Bepreisung und Abnahmevergütung betrifft. In den Niederlanden laufen die Zähler dann einfach rückwärts, wenn die heimische Photovoltaikanlage Strom produziert. ;)
     
    Worringer und Pedigi gefällt das.
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.044
    Zustimmungen:
    3.477
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... sind aber nicht für eine Basisstromerzeugung geeignet.
    In Deutschland gibt es lt. Umweltbundesamt ca. 7.600 Wasserkraftwerke und die zu 2,9 - 4,2% er deutschen Stromerzeugung beitragen.
    Großartige Steigerungen sind nicht möglich, da die Topographie in Deutschland dazu wenig geeignet ist. Zudem ist Wasserkraft bedingt wetterabhängig.
    Auch Windenergie und Photovoltaik sind auch wenig zur Basisstromerzeugung geeignet, das sie zu sehr wetterabhängig sind. In z.B. windstillen Nächten wird kein Strom erzeugt.
    Für eine Basistromversorgung ist aus heutiger Sicht die Stromerzeugung mittels Kraft-Wärme-Kopplung unabdingbar. Dabei muss Hitze erzeugt werden. Dabei entsteht, Kernenergie ausgenommen, immer CO2.

    Und nicht vergessen: die Politik will die E-Mobilität. Daraus resultiert ein exorbitant steigender Strombedarf in Deutschland ...
     
    Worringer, ws1556, Pedigi und 2 anderen gefällt das.
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.044
    Zustimmungen:
    3.477
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... aber auch politische Interessen spielen dabei eine Rolle ...
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.738
    Zustimmungen:
    31.661
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wenn man will ginge das schon! Aber die Lobbyisten haben da andere Vorschläge.
    Das lässt sich aber alles sehr sehr günstig speichern. Man will das nur nicht!
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.044
    Zustimmungen:
    3.477
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... 1999 wohnte ich in einer Altbau-Mietwohnung mit Nachtspeicherheizung (zwei 18KW und ein 21KW Nachtspeicherofen). Der dafür genutzte Strom kostete mich damals 10 Pfennig (umgerechnet 5 Cent) pro KWh.
    Ein spätere Umzug in eine Neubauwohnung mit Gas-Zentralheizung brachte keine Ersparnis bei den Heizkosten.
     
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.044
    Zustimmungen:
    3.477
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... dann erzähl uns doch mal wie man mit Windenergie bei Flaute und mit Photovoltaik bei Dunkelheit Strom erzeugen kann.
    Welche Art der Stromerzeugung außer der KWK ist denn deiner Ansicht noch geeignet um rund um die Uhr, weitestgehenst unabhängig von äußeren Einflüssen Strom erzeugen kann.
    ... und wie will man Energie, möglichst verlustfrei, speichern?

    Es wäre der Diskussion förderlich, wenn du deine Aussagen zur Abwechslung auch mal begründen würdest ...
     
  8. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.830
    Zustimmungen:
    7.743
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Er kommt dann immer mit seiner Batterie, welche einen Tag lang Strom für 500 Haushalte liefern könnte bzw. in einer weiteren Ausbaustufe 3 Tage oder 1500 Haushalte einen Tag lang. ;)
    Er ist aber auch der Meinung, dass sein MV sich mit Strom selbst versorgen kann. In MV ist halt immer Wind und Sonnenschein. :D Er begreift ja bis heute nicht, dass während es auch in MV dunkel ist bzw. kein Wind weht, u.a. Kohlestrom seine Hornzsche wohnlicher macht.
     
    Worringer, ws1556, mischobo und 2 anderen gefällt das.
  9. madmax25

    madmax25 Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2012
    Beiträge:
    2.122
    Zustimmungen:
    2.461
    Punkte für Erfolge:
    163
    Weil wir selbst produzierte Energie nicht teuer importieren müssen.
     
  10. Christoph2703

    Christoph2703 Platin Member

    Registriert seit:
    23. Dezember 2007
    Beiträge:
    2.322
    Zustimmungen:
    1.513
    Punkte für Erfolge:
    163
    Komisch insgesamt exportieren wir den Strom in den Hochzeiten von der Atomernergie mussten wir Strom importieren aber nicht jetzt
    Stromaustauschsaldo Deutschlands bis 2018 | Statista
     
    otto67 gefällt das.