1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Anzeige
    Kann schon stimmen, denn es kommt ja nicht nur Wärmeenergie von der Sonne, sondern entsteht auch auf der Erde z.B. durch Stoffwechsel von Flora und Fauna, Verbrennungsprozesse, Isotopenzerfall, Reibung durch Gezeiten und Kontinentalbewegung, etc.
     
  2. grummelzack

    grummelzack Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2008
    Beiträge:
    2.201
    Zustimmungen:
    4.601
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, davon war die Rede, von neuer Reaktorgeneration 4.0
     
  3. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Nein, es geht nur um persönliche Angriffe. Manche haben einfach keinen anstand und ich lass mich nicht mehr von solchen Typen wie dem ws1556 oder dem v mann mit der Burg (sorry namen vergessen) anmachen. Ich wurde zwar schon von vielen gewarnt, das das die 2 fiesesten Typen des Forums sind, war aber anfangs im Politikbereich immer höflich zu denen. Trotzdem wurde nur auf persönlicher Ebene auf mir rumgehackt. Degrade von dem V Mann mit der Burg kam von Anfang an nur Angriffe wo man dachte, wow, kennen wir uns, hab ich dir was getan.

    Ich will hier diskutieren, auch kontroverse, aber solche Typen die nur persönlich sind fliegen bei mir auf die ignore Liste. Kann man ja anders rum auch machen wenn man mit mir ein Problem hat, so wie Ulti.

    Andere Meinungen darf jeder haben, und wäre scimm Wenns sowas nicht gibt.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 6. Dezember 2019
    a.k.a.moznov und mischobo gefällt das.
  4. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Sicher, aber einen Unterschied in der von dir kritisierten Vorgehensweise gibt es keinen.
    Da kann man durchaus locker damit umgehen. :)
     
  5. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Wie bei der schrittweisen Tabaksteuererhöhung, bei der die ehemalige Gesundheitsministerin Ulla Schmidt ja schon verkündete, dass eine einmalige
    Erhöhung das "Ausweichverhalten der Raucher" (zu deutsch: Aufhören mit Qualmen) gefördert würde. :D

    So wie eben keiner mit dem Rauchen aufhören soll, darf auch keiner auf das Auto verzichten...
     
    atomino63 gefällt das.
  6. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Oder auch nicht.
    Strom wird ja in Deutschland nicht billiger, wenn er nicht mehr hier, sondern an anderen Standorten produziert wird.
    Kraftwerksbetreiber sind schließlich keine Samariter.
     
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.049
    Zustimmungen:
    3.483
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... das mit 2014 kann man nicht so stehen lassen, denn es gab auch Wüste
    [​IMG]
    und auch Tropen
    [​IMG]

    1986 und 2007 sind Presseberichte, 2014 war eine Werbekampagne der Kölner Verkehrsbetriebe. Kann man also nicht vergleichen. Außerdem gehört das mit dem Eis eher in die 1970er Jahre. Siehe z.B. -> WETTER: Katastrophe auf Raten - DER SPIEGEL 33/1974

    Mehr zu der damaligen KVB-Werbekampagne -> KVB

    Wo wir schonmal bei der KVB sind -> Kölner Verkehrs-Betriebe AG
    In der Form aber nur ein Tropfen auf den heissen Stein.
    Und ein Parkhaus in der Innenstadt mit einbeziehen um die Innenstadt zu entlasten steht irgendwie im Widerspruch ...
     
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.049
    Zustimmungen:
    3.483
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... das liegt aber vor allem daran, dass in den USA kein deutsch sondern englisch gesprochen wird -> https://translate.google.de/#view=home&op=translate&sl=en&tl=de&text=truck
     
    sanktnapf gefällt das.
  9. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Ich glaub das bezog sich auf mich, das ist das doofe an der ignor Liste, man sieht das alles nicht mehr.

    Trucks sagen die ja zu allem, LKWs aber auch die Pick Ups sind alles Trucks. LKW ist, wie du richtig sagst, ja einfach die Übersetzung. Ich sag natürlich die deutschen Begriffe wenn ich hier schreib. Sonst kann ich hier ja gleich meine ganzen Texte auf englisch schreiben ;)
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.049
    Zustimmungen:
    3.483
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... dazu einer der vielen Presseberichte -> Plan des Umweltbundesamts: Bis zu 70 Cent mehr für den Sprit

    Die Preiserhöhung von Diesel hat weitläufige Auswirkungen. Z.B. ist da der Gütertransport betroffen. Eine massive Erhöhung des Dieselpreises würde eine spürbare Steigerung der Lebenshaltungskosten zur Folge haben.
    Eine solche Preiserhöhung beim Diesel kann nur dann sinnvoll sein, wenn vorher sinnvolle Alternativen geschaffen werden.
    Der gegenwärtige Aktionismus hilft da nicht weiter.
    Eine Forderung ist z.B. mehr Güterverkehr von der Strasse auf die Schiene zu bringen. Hört sich gut an, aber ist aus aktueller Sicht unrealistisch. Beispielsweise die Rheinschiene ist heute überlastet. Die Bahn versucht hier immer wieder, etwas mehr Kapazität für den Güterverkehr zu Lasten des ÖPNV zu schaffen.
    Die heutige Situation führt zu mehr Güterverkehr auf den Autobahnen.

    Wenn man es mit der Klimapolitik ernst meint, dann sollte man auch mal langsam anfangen, das Schienennetz der Bahn massiv auszubauen. Aber dann liest man immer wieder so etwas -> Erweiterung abgelehnt: Politik spricht sich erneut gegen den Ausbau der Siegstrecke aus

    Und wenn man es mit der Klimapolitik ernst meint, dann sollte man alle derzeitig mit Dieseltriebwagen bedienten Strecken elektrifizieren und mit Elektrotriebwagen bedienen. Auch das würde die CO2-Emissionen reduzieren. Anders als bei E-Autos, E-Busse, und E-LKWs kann man hier auf jahrzehntelang bewährte Technik setzen. Auch werden dabei keine Resourcen für die Herstellung von Akkus verschwendet ...