1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Desaster für HD+

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von Medienmogul, 4. September 2018.

  1. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Richtig, Astra/HD+ stellt die Plattform mit der Verschlüsselung den interessierten Programmanbietern zur Verfügung. Deshalb muss man als Zuschauer auch dafür bezahlen und vielleicht bekommt Astra/HD+ auch noch extra was dafür von den Programmanbietern oder gibt etwas von den HD+ Einnahmen an diese ab. Aber warum sollte Astra/HD+ was von den Einnahmen abgeben wollen???
     
  2. Gast149901

    Gast149901 Guest

    Weil die Verträge der Anbieter (Kabel, IPTV, Freenet, HD Plus) mit den privaten Sendern es wohl so vorsehen!

    Lt. Quartalsbericht Q3 2019 partizipiert die ProSiebenSat.1 Group im Free-TV-Geschäft beispielsweise an technischen Freischaltentgelten, die Endkunden für die Programme in HD-Qualität an die jeweiligen Anbieter entrichten.
    Per September 2019 konnte die HD-Nutzerzahl in Deutschland um 7 Prozent auf 9,9 Mio
    Nutzer (Vorjahr: 9,2 Mio) gesteigert werden.
     
  3. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.810
    Zustimmungen:
    5.258
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und wer will die Verschlüsselung ?
    Das sind doch wohl die Programmanbieter. Und es heißt doch wohl eigentlich wer die Musik bestellt, der bezahlt sie auch.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    Soweit richtig, aber diese Kosten werden über die Gebühren welche die Abonnenten von HD+ bezahlen müssen kompensiert. Bedeutet: Letztendlich bezahlen die Zuschauer welche die Privaten in HD schauen für die Verschlüsselung.
     
  5. backfix

    backfix Senior Member

    Registriert seit:
    10. Dezember 2016
    Beiträge:
    434
    Zustimmungen:
    433
    Punkte für Erfolge:
    73
    Die privaten Programmanbieter müssen HD verschlüsseln, zumindest per SAT ist das zwingend (terrestrisch kann man sich streiten, da die Verschlüsselung die Erreichbarkeit, die ja eh' nur in den Ballungsräumen vorliegt, extrem einschränkt). Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Privaten eine unverschlüsselte HD-Ausstrahlung rechtemäßig europaweit finanziell stemmen könnten. Da es für einzelne Sender zu teuer ist, eigene Systeme zu platzieren hängt man sich an eine vorhandene Plattform. Die wiederum profitiert vom größeren Angebot, also von den Sendern. Dass man sich gegenseitig am Gewinn partizipiert ist meiner Ansicht nach logisch, da eine Win-Win-Situation vorliegt.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    Als mir ist da nichts bekannt dass für HD-Inhalte andere Ausstrahlungsrechte als für SD-Inhalte erforderlich wären. Es gibt höchstens Ausnahmen (bei Filmen und TV-Serien) bei wenigen US-Filmstudios, und da nicht generell alle Filme; aber ansonsten gibt es bei den Ausstrahlungsrechten keine Unterschiede (SD vs. HD).

    Ich bin mal gespannt wie die Privaten auf die SD-Abschaltung der TV-Programme der ÖR über Satellit reagieren werden; denn dann haben wir die Situation HD-only bei den ÖR u. SD frei sowie HD verschlüsselt bei den Privaten.
     
    whitman gefällt das.
  7. backfix

    backfix Senior Member

    Registriert seit:
    10. Dezember 2016
    Beiträge:
    434
    Zustimmungen:
    433
    Punkte für Erfolge:
    73
    Es geht vor allem um Hollywood-Filme und -Serien, da zählen meines Wissens die (potentiellen) Zugriffe. Der Rest dürfte egal sein, vor allem die Eigenproduktionen. Die weitere "Features" (Vorspulsperre) sind wohl eine RTL-eigene Spinnerei, hinter den generellen Aufnahmerestriktionen dürfte allerdings wieder die Filmindustrie stecken.
     
  8. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.804
    Zustimmungen:
    5.485
    Punkte für Erfolge:
    273
    Warum bei den ÖR geht es doch auch ohne Sperre.
     
  9. backfix

    backfix Senior Member

    Registriert seit:
    10. Dezember 2016
    Beiträge:
    434
    Zustimmungen:
    433
    Punkte für Erfolge:
    73
    Aber nur in Deutschland. Unsere ÖR zahlen die Rechte für den Rest von Europa mit. Eine unverschlüsselte Ausstrahlung ist gesetzlich geregelt, die hat auch schon für sehr viel Verärgerung gerade bei Sportrechteinhabern geführt. Ich kann mich erinnern, dass sogar mal eine komplette Handball-WM über die Wupper ist. Kurz vor Knapp gab es dann noch einen Streamingdienst, der diese übernommen hat.
    Im Rest von Europa ist bei den öffentlichen Sendern ohne Smartcard die komplette Dunkelheit eingekehrt. Die zahlen Lizenzen nur für ihre eigenen (gebührenzahlenden) Zuschauer.
     
  10. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.804
    Zustimmungen:
    5.485
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das gilt aber hauptsächlich für Sport. Was interessiert wohl z. B. einen Spanier an einem deutschen Spielfilm? Du hast doch von der Filmindustrie geredet.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. November 2019