1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UKW bald Geschichte

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Eike, 11. Oktober 2017.

  1. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.223
    Zustimmungen:
    4.889
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Schon mal falsch. UKW-Stereo übeträgt die Tonkanäle mit einer oberen Frequenzgrenze von 15kHz. Oberhalb von 15kHz hört man nur noch was in jugendlichen Jahren, wenn man sein Gehör nicht schon mit dem ständigen Ohrhörer-Gedudel vom SmartPhone oder der überlauten DJ-Musik in Clubs längst stark geschädigt hat. Oberhalb von 15kHz nimmt aber eh auch das gesunde, jugendliche Hörvermögen drastisch ab und spielt damit beim Hörempfinden kaum noch eine Rolle. Außer bei extremen Musikrichtungen wird auch kein Frequenzbereich bis 15kHz unbedingt benötigt. Das meiste spielt sich im mittleren Frequenzbereich ab, wo man auch das beste Hörvermögen hat. Das gilt alles nicht nur für konventionellen UKW-Rundfunk, sondern ganz allgemein und auch für DAB+!
     
    Volterra und Kapitaen52 gefällt das.
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.546
    Zustimmungen:
    31.510
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ich habe noch bis 30 Jahre den Zeilentrafo meines TVs gut hören können (15,625kHz).
    Bei DAB+ wird aber durch die Komprimierung solche Frequenzen meist vorher schon gefiltert.
     
    Kapitaen52 gefällt das.
  3. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ist so pauschal Quatsch. Und wir müssen "Empfang" und "Klangqualität" trennen. Schlechter Empfang bedeutet bei einem analogen System wie UKW schonmal, dass es keine gute oder gar exzellente Klangqualität mehr geben kann. Aus schlechtem Empfang holen auch Highend-Geräte keine exzellente Klangqualität heraus.

    UKW, vor allem UKW-Stereo, ist für stationären Empfang entwickelt und wünscht ein reflexionsfreies Signal, also in vielen Gegenden eine Richtantenne. Die ist aus der Mode gekommen und auch unpraktisch, da es heute meist mehrere Senderstandorte anzupeilen gilt. Aber beim Kabelanschluss kann man den Aufwand noch machen und mit vielen weiteren Programmen anreichern, die man zusätzlich auf UKW moduliert.

    Und dann liefert jedes halbwegs anständige UKW-Gerät eine gute bis exzellente Klangqualität. Da muss es nicht "Highend" sein. Ich habe nur den Studer A764 als "Highend" hier. Ansonsten sind Geräte wie eine Komplettanlage Onkyo CR-L5 (hier ohne diese Lautsprecher) oder gar ein "McWatts" AS641 aus polnischer Wendezeit-Fertigung keinesfalls "Highend", liefern aber eine deutlich "humanere" Audioqualität als es die regional zuständige ARD-Anstalt auf DAB tut.

    Der Unterschied: DAB klingt auch bei bestem Empfang meist beschissen aufgrund der viel zu niedrigen Datenraten. Wenn ich die Wahl habe, schlechten UKW-Empfang mit zugehörigem beeinträchtigten UKW-Klang einerseits oder andererseits schlechten DAB-Klang zu haben, verzichte ich auf beides. Auf DAB muss ich also fast immer verzichten, auf UKW nur manchmal.

    Es sind 15 ... 16 kHz bei Stereo-Empfang. Bei Mono wäre viel mehr möglich. Bitte nicht vergessen: RDS wird ebenfalls über das UKW-Signal übertragen und liegt um 57 kHz. Bis 60 kHz hoch kommt das System also durchaus lässig, wenn man technisch spitzfindig argumentieren will. Audio geht freilich nie bis dorthin - und das ginge auch wirklich nicht, weil die Preemphasis schon bei 15 kHz brutal um ca. 15 dB anhebt. Je weiter man UKW-mono nach oben ausdehnen würde, umso mehr würde die Aussteuerbarkeit des Kanals durch die völlig sinnfreien Höhen limitiert.

    Nur: 15 kHz reicht auch. DSR, das klanglich sauberste Digitalradio, das es je gab, war mit 32 kHz gesampled - da ging es auch nur bis ca. 15,5 kHz. DAB+ mit HE-AAC ist spätestens bei 11,5 kHz zuende - darüber kommt nur noch Fake. DAB+ mit LC-AAC kommt bei hohen Bitraten aber bis 15 kHz oder sogar noch etwas weiter. Relevant ist es nicht mehr, ob was über 15 kHz kommt. Relevant ist, was darunter an Dreck passiert. Und DAB+ mit HE-AAC ist Dreck - auch noch bei Bitraten von 96 oder 104 kbps. Selbst DLF Kultur hat nervige Artefakte bei 112 kbps brutto. Auch da ziehe ich UKW vor.

    Wenn Digitaltechnik schlechtere Qualität liefert als Analogtechnik, werde ich Analogtechnik vorziehen und verteidigen. Digitaltechnik zum Selbstzweck bei damit verbundenem Qualitätsrückgang kann ich nur ablehnen, zumal so etwas nicht ein müsste, wenn man es anständig machen würde.
     
    Insomnium gefällt das.
  4. Heilstrom

    Heilstrom Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    Ich finde es gut, wie du dich hier auskennst. Ich habe selber nie so tief in der Thematik dringesteckt. Ich habe mir in 2016 das erste DAB+-Radio gekauft, wo dieses Jahr wegen geplanter Obsoleszenz vermutlich innen drin die Antenne ihren Kontakt verloren hat, und man mangels Spezialwerkzeug das Gerät nicht mehr öffnen kann, aber das ist ein anderes Thema.

    Seit Sommer 2017 höre ich im Auto DAB+. Und ich will es nicht mehr missen. Denn ich habe keine Lust mehr auf den dumpfen Klang und das Gerausche, wenn man nicht gerade durch Metropolen fährt. Die Vielfalt der Programme ist auch nicht einfach beiseite zu wischen. Für meinen Geschmack ist der Zug der Zeit jetzt aber nicht mehr aufzuhalten. Es gibt zwar immer noch Neuwagen, die mit UKW-Radios ausgeliefert werden, aber die meisten dürften mittlerweile DAB+ drinhaben.

    Deutschland war bei der Abschaltung des analogen Sat-Empfangs fast weltweites Schlusslicht. Nur Brasilien kam noch später, wenn ich mich recht erinnere. Bei UKW dürfte es ähnlich werden. Selbst DVB-T2 HD war bei der Einführung schon fast wieder veraltet. Wir hängen hier bei fast jeder Neuerung hinterher. Dass die Datenrate bei DAB+ so niedrig ist, finde ich auch schade. DSR ging an mir vorbei. Wäre man da entschlossen vorgegangen, wäre das Spiel evtl. anders ausgegangen. Der Deutsche setzt eben keine Maßstäbe, sondern wartet darauf, dass andere Erfinder minderwertige Lösungen durchsetzt. Ist immer die gleiche Tragödie. Perfektionswahn.
     
  5. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.223
    Zustimmungen:
    4.889
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ach ja? Das deutsche DVB-T2 HD unter Verwendung des HEVC/H.265 Codecs ist der technische Vorreiter und erst danach fingen andere Staaten an, damit Testsendungen zu machen, um die Vorteile in Zukunft nutzen zu können. Italien fängt gerade erst an, von DVB-T auf DVB-T2 umzustellen und das soll erst 2025 dann endgültig realisiert sein.:winken:
     
    Radiowaves und Volterra gefällt das.
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.642
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Kommt. Auf 70°W gibt es immer noch 22 analoge Fernsehprogramme in PAL525/60.
     
  7. Heilstrom

    Heilstrom Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    Ach ja? Es ist noch gar nicht lange her, so um 2012, da hieß es hier in diesem Forum noch, dass DVB-T vermutlich scheitern wird, weil damit kein HD übertragen werden kann. Der ganze Weitblick, dass HEVC kommen würde, fehlte hier. Und es gab viele, die die Terrestrik gleich in die Tonne treten wollten. Anstatt mal Visionen zu haben, was technisch alles möglich ist, wird nur nach Totschlagargumenten gesucht. Daran leidet unsere Wirtschaft seit Jahren, und andere Länder ziehen an uns vorbei. Auch China natürlich, das in unserem Gutmenschenwahn immer noch Entwicklungshilfe bezieht. Aber das ist ein anderes Thema.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.546
    Zustimmungen:
    31.510
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    das ist falsch!
    Geht auch ohne HEVC.
    Mitlerweile ist Deutschland das Entwicklungsland.
     
  9. backfix

    backfix Senior Member

    Registriert seit:
    10. Dezember 2016
    Beiträge:
    434
    Zustimmungen:
    433
    Punkte für Erfolge:
    73
    Zustimmung! Dabei muss man aber auch unterscheiden zwischen den DAB+-Versionen der ÖR-Sender und der Privaten. Wenn ich z. B. HR2 bzw.3 höre oder DLF /DLF Nova ist der Klang sehr gut, wobei ich jetzt nicht behaupten möchte, dass er besser ist als der des analogen Signals, wenn dieses gut empfangen werden kann. Manches gibt es eben auch nur digital. Die meisten Privatradios dagegen klingen auf UKW deutlich besser, das DAB+-Signal klingt dumpf und man merkt genau, dass dieses stark komprimiert ist. Da ziehe ich auch die Analogversion vor, egal ob diese veraltet sein mag oder nicht. Und wenn die DAB+-Sender nur noch Abbrüche haben wegen der teils schlechten Abdeckung schalte ich direkt um auf UKW, das geht fast immer. UKW funktioniert weltweit mit den gleichen Geräten. Ich denke, eine Ablösung von UKW wird noch viele Jahre dauern. Es sind derart viele UKW-Empfänger in Umlauf und die Verbreitung von DAB+ läuft arg schleppend, teilweise wissen die Leute gar nicht, dass es sowas gibt. Und falls nochmal jemand auf die Idee kommt, das Format so zu ändern, dass die existierenden Digitalempfänger nicht mehr funktionieren und ersetzt werden müssen, bedeutet dies das Ende dieser Technik.
     
    Discone gefällt das.
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.026
    Zustimmungen:
    1.674
    Punkte für Erfolge:
    163
    Deswegen ist zukünftiges 5G für Radio und TV sinnlos, zusätzliche Kosten für die Nutzung und die Aufgabe der anonymen Multimedianutzung werden sehr viele Leute nicht akzeptieren, die Radio- und TV-Nutzung muss einfach und kostengünstig bleiben, ohne WAN / Internet!
     
    backfix gefällt das.