1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UKW bald Geschichte

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Eike, 11. Oktober 2017.

  1. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.819
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Dann soll er mal versuchen, mit einem 70 Jahre alten UKW Radio eine Frequenz oberhalb von 100 MHz zu empfangen.
     
  2. Raina

    Raina Guest

    Ich habe auch noch so ein "Dampfradio", so schön noch mit Röhrenbestückung, ist ein richtiger Hingucker im Gästezimmer. Mit ein wenig Löten und Neuabgleich des Tuners - überhaupt kein Problem.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  3. Heilstrom

    Heilstrom Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    Darum geht's doch gar nicht. Der Umbau geht viel zu langsam. Vor einem Jahr war der Empfang in Kassel eine Katastrophe, weil der Empfang nur von einer Richtung (Hoher Meißner) kam. In den Straßen von Kassel gab es im Autoradio immer wieder Abrisse. Seitdem aber der Empfang auch von Gegenüber (Habichtswald) kommt, haben sich diese Probleme in Luft aufgelöst.

    Erstens geht die Umstellung zu langsam und zweitens verlieren die Menschen schnell die Geduld in ihrem Perfektionswahn. Ich höre UKW nur noch, wenn es zwischen zwei Sendern zu schwach wird. Ich hatte vor gut zwei Jahren mein erstes DAB+-Radio selbst eingebaut, was noch viel besser empfangen hatte als das jetzige aus chinesischer Produktion. Da konnte man bis auf Osthessen durchs ganze Bundesland ohne Abbrüche fahren, außer an einigen Stellen in tiefen Tälern, die selbst mit UKW anspruchsvoll zu bestrahlen sind. Aber ich glaube nicht, dass in den 60er Jahren jemand UKW abgelehnt hätte, nur weil es Funklöcher gab. Normalerweise müssten wir heute viel technologieoffener sein als damals. Aber das Gegenteil ist der Fall.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. November 2019
    Fragensteller und DVB-T2 HD gefällt das.
  4. Heilstrom

    Heilstrom Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    Ist der UKW-Empfang von High-End-Geräten seit Mitte der 80er Jahre überhaupt noch besser geworden? Ich hatte immer den Eindruck, dass da rein vom Frequenzgang systembedingt ohnehin nichts mehr zu verbessern war. Und gerauscht haben die damals auch schon kaum noch bei optimalem Empfang.

    Ich war als Kind dermaßen verrückt nach Radio, dass ich schon am Kettcar eins drangebaut haben wollte, Mitte der 70er, aber dazu kam es leider nie. :D Heute stelle ich entsetzt fest, dass in den Läden die meisten DAB+-Radios Monogeräte für die Küche sind. Mit Mühe und Not konnte ich ein Empfangsteil bekommen, was noch einen externen Antenneneingang hat. Anscheinend ist das heute nicht mehr gefragt.
     
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.642
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Radio wird nur noch dort gehört, wo ein Bildschirm stört. Im Wohnzimmer dominiert der riesige Flachmann. Die Hifi-Anlage ist abgemeldet und verstaubt.
     
  6. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.223
    Zustimmungen:
    4.889
    Punkte für Erfolge:
    213
    Deshalb (oder warum auch immer) konzentrieren sich ja die politischen Reglungen auf die Autoradios.

    Und nein, bei uns wird auch im Wohnzimmer immer noch Radio gehört, wenn auch noch immer hauptsächlich UKW-Programme.
     
  7. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.642
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Womit beschäftigen sich dort zeitgleich Eure Augen?
     
  8. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.819
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    Dann kriegst Du aber die unteren Frequenzen nicht mehr. Das Spektrum ging damals nur von 87,5 MHz bis 100 MHz.
     
  9. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.820
    Zustimmungen:
    5.273
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hast Du schon mal was von lesen gehört ?
     
    Volterra und DVB-T2 HD gefällt das.
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.535
    Zustimmungen:
    31.503
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Doch das ging schon! Habe ich auch gemacht, erst auf 104Mhz später noch auf 108Mhz. Der Anfang 87,5Mhz, blieb dabei unberührt. ;)
     
    DVB-T2 HD gefällt das.