1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Studie: Deutsche haben große Vorbehalte gegen Handy-Zahlung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 15. Oktober 2019.

  1. drgonzo3

    drgonzo3 Institution

    Registriert seit:
    10. Juni 2008
    Beiträge:
    17.717
    Zustimmungen:
    15.146
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Wow.....
    Wir haben (auch 2 Personen) 2 Handys, am Wochenende ein Laptop (der steht sonst im Geschäft) und ein FireTV. Lach, das wars schon. Ach, noch ein Q-Receiver....

    Das mach ich auch so. ;)
     
  2. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Bei Apple Pay auch nicht. Bei Geräten mit FaceID musst Du nur zweimal die rechte Seitentaste drücken, mit FaceID entsperren und das Gerät an den NFC-Terminal halten. Bei Geräten mit TouchID einfach den Finger auf den Sensor halten und das Gerät an das NFC-Terminal - fertig. Bei der Watch zweimal die Seitentaste drücken und die Uhr ans Terminal halten. Da muss keine App gestartet werden. Einfacher geht es wirklich nicht.

    Bei der Watch findet die Autorisierung dadurch statt, dass bei jedem Anlegen der Uhr diese erst durch einen Code entsperrt werden muss. Das ist bei Nutzung von ApplePay dann zwingend vorgegeben, sonst optional. Wenn dir also die Watch geklaut wird, kann trotzdem niemand damit bezahlen, solange er den Gerätecode nicht kennt. Denn bei jedem Ablegen der Uhr wird das Gerät automatisch wieder gesperrt.

    Der Vorteil von ApplePay gegenüber der NFC-Karte ist:
    a) durch oben beschriebene Prozedur wird immer eine Zahlung durch den Nutzer zwingend autorisiert, auch bei Beträgen unter 25 €. D. h. niemand kann ohne den Willen des Benutzers etwas abbuchen. Auch nicht im Vorbeigehen. Bei den NFC-Karten gehen ja bis 25 € ohne PIN und damit ohne gesonderte Autorisierung, was auch missbraucht werden kann (bei geklauten Karten oder mittels Skimming)
    b) eine PIN-Eingabe entfällt grundsätzlich, da man sich ja mit FaceID/TouchID identifiziert.
    c) bei Kartenzahlung bekommt der Händler deine KK-Nummer bzw. deine Kontonummer. Bei ApplePay nur eine verschlüsselte Transaktionsnummer, die sich aus deiner Geräteaccountnummer und einem Transaktioncode zusammensetzt. Die Geräteaccountnummer ist fest in dem Securechip des iPhones/Watch gespeichert und nur dein Gerät und deine kartenausgebende Bank kennen diese Nummer, sonst niemand. Weder der Händler, noch Apple. Die Geräteaccountnummer ist einmalig pro Gerät und Karte. Die Zahlung ist also vollkommen anonym, bis natürlich auf die Tatsache, dass deine Bank natürlich die Zahlungsdaten kennt. Anders ist das ja nicht möglich, die Bank muss ja schon wissen, an wen sie das Geld überweisen soll. Das ist ja bei der Kartenzahlung nicht anders.

    Bei GooglePay ist das grundsätzlich nicht anders, bis auf einen entscheidenden Unterschied. Da GooglePay nicht auf einen SecureChip setzen kann (das würde voraussetzen, dass jedes Android-Smartphone so einen Chip zwingend haben müsste), setzt Google darauf, dass die Transaktionscodes auf den Google-Servern generiert werden. Ein Android-Smartphone lädt hiervon sechs oder sieben dieser Codes in den Speicher, damit auch bei Android-Smartphones Zahlung erfolgen können, ohne online zu sein. Der Nachteil an der Sache ist, dass Google daher die Transaktionsnummern kennt. Von den Banken bekommen sie die entsprechenden Nutzerdaten geliefert, das ist deren Bedingung, wenn eine Bank GooglePay nutzen will. Das ist also deren "Bezahlung", Google Pay ist also auch nicht kostenlos für die Bank. Damit kann Google die Transaktionen jedes einzelnen Nutzers nachvollziehen. Im Gegensatz zu Apple. Die kennen ja a) nicht die Geräteaccountnummer und b) bekommen die von den Banken keine Daten, sondern Geld. Man munkelt von 0,15% pro Umsatz und eine feste Einmalgebühr pro aktivierter Karte.


    Was ich nicht verstehe, ist diese ständige Gebashe. Ist doch völlig wurst, wie jemand bezahlt. Ich nutze alle Varianten. Barzahlung, Karte, ApplePay. Wie ich gerade Lust habe. Schnelligkeit an der Kasse ist da für mich das letzte Argument. Welche Zahlungsart schneller ist, hängt maßgeblich von den Umständen ab. Eine fixe Kassiererin hat schneller das Wechselgeld hervorgeholt, als ein NFC-Terminal vor sich hinrödelt, je nach Software und Onlineanbindung. Ob da jetzt die eine Variante je nachdem 5 Sekunden schneller ist - mein Gott, wen interessieren denn solche Banalitäten?

    Apple Pay ist einfach bequem und sehr smart. Und je nach Einsatz ein echter Vorteil. Man braucht keine Geldbörse mitzunehmen, bspw. beim Sport oder beim Spaziergang und kann sich trotzdem ein Getränk kaufen und mit der Uhr zahlen. Ich fahre morgens an mein Postfach, da hab ich oft die Geldbörse nicht dabei, aber bspw. die Watch am Handgelenk. Oder das iPhone dabei. Ist einfach smart, wenn dir dann einfällt, dass Du noch was beim Rewe brauchst. Früher hab ich mich dann geärgert, dass ich kein Geld dabei hatte und musst erst nochmal meine Geldbörse holen fahren, heute beim Rewe iPhone oder Watch dranhalten - Ba Bing - fertig.

    Wer sein Smartphone daheim liegen lässt - ja Gott, der ist auch nicht die Zielgruppe. Ist nicht schlimm, muss sich niemand für rechtfertigen. Aber bitte auch nicht die anderen, die das nutzen, für dumm halten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Oktober 2019
    Chakaa, fionfo und Gast 188551 gefällt das.
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Und wenn ein Meteorit dein Haus trifft, eine Atombombe in der Nähe hochgeht, oder ein Großfeuer die Stadt niederbrennt?
    Ich habe ein NAS im RAID 5 Verbund, und ein Backup in einer anderen Stadt platziert. Die ist allerdings weniger als 50 km entfernt, vielleicht etwas leichtsinnig bei Großschadensereignissen, aber das Risiko nehme ich halt in Kauf... ;)
     
  4. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    In Traben-Trarbach ist gerade ein alter Regierungsbunker samt Serverfarm freigeworden - falls Du Interesse hast :D
     
    emtewe und Gorcon gefällt das.
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.405
    Zustimmungen:
    31.395
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ob der Platz für emtewes ganze Katzenvideo Sammlung ausreicht? :D
     
    Kai F. Lahmann und horud gefällt das.
  6. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Ich selbst nutze nicht "Google Pay" und kann deswegen dazu nichts näheres sagen, sondern die App "digitale Karten" meiner örtlichen Raifesenbank. Hier kann man eine Karte als Expresskarte hinterlegen und bei eingeschaltenen NFC reicht es aus einfach nur das Telefon zu entsperren. Bei mir geht es über den Fingerabdruckssensor auf der Rückseite des Geräts schon beim Herausziehen aus der jeweiligen Tasche(Hose/Jacke). Jetzt nur noch das Telefon ans Terminal halten und schon ist bezahlt bzw. ab 25€ zusätzlich durch die Eingabe einer PIN.(Wie eben bei der NFC-Karte auch)

    Da man nur durch das Entsperren des Telefons bezahlen kann ist es auch bei einem möglichen Verlust/Diebstahl anders als bei der Karte sicherer, auch kann man nicht einfach beim Vorbeigehen "geschröpft" werden, was aber natürlich sehr unwahrscheinlich ist. Beim Diebstahl oder Verlust des Telefons hätte ich dann selbstverständlich andere Sorgen. ;)

    Ob man bei "Google Pay" ähnlich wie bei "Apple Pay" keine PIN benötigt weiß ich nicht.
     
  7. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Wieviel Strom braucht sowas? Ich wollte ja schon immer mal mein eigenes Backup vom Internet als ganzes....
     
  8. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.176
    Zustimmungen:
    32.026
    Punkte für Erfolge:
    278
    Ich habe Samsung S8 Plus und kann mit Hilfe von Google Pay bargeldlos bezahlen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Oktober 2019
  9. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ja, aber das S8 ist ja ein Smartphone mit Android (von Google) als Betriebssystem. Auf dem Handy funktioniert Google Pay immer, wenn das Gerät NFC fähig ist und unter Android 5 oder höher läuft.
    Das Problem sind die Smartwatches von Samsung die unter Tizen laufen. Die Apps für die Smartwatch kann man nur von Samsung beziehen, und da Samsung mit Samsung Pay einen eigenen Bezahldienst bietet, wird der der Konkurrenz natürlich nicht unterstützt.
    Ich habe im Internet zwar ein Projekt gefunden, wo man versucht Google Wear OS auf eine Samsung Uhr (Gear S3) zu bekommen, aber das ist noch in einem sehr frühen Stadium, und wird vielleicht nie fertig...

    Stand heute ist jedenfalls, kein Google Pay auf Samsung Smartwatches :(
     
    Coolman gefällt das.
  10. Gast 144780

    Gast 144780 Guest