1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Studie: Deutsche haben große Vorbehalte gegen Handy-Zahlung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 15. Oktober 2019.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    Keine Ahnung, ich sehe nur, dass es zunehmend als Bildschirm für alles mögliche genutzt wird. Gerade was die ganze Smarthome Technik angeht, ist das Smartphone heute als Bedienschnittstelle nicht mehr wegzudenken. Ich habe noch alte, programmierbare Steckdosen mit Timer. Die haben damals fast 50 Euro gekostet, und haben ein kleines LCD Display mit vielen Knöpfen daneben. Du kannst damit Schaltzyklen für Wochentage, Wochenende usw. fast beliebig programmieren. Nur leider ist das so kompliziert, dass ich die damals gekauft habe, einmal eingerichtet, und als ich Jahre später etwas an der Programmierung ändern wollte, habe ich sie weggeschmissen. So eine programmierbare Steckdose besteht eben aus der Mechanik, und der Bedienoberfläche, und letzteres wurde bei der Entwicklung oft vernachlässigt.
    Heute hat so eine Steckdose eine Bluetooth oder WLAN Schnittstelle, und die Bedienung erfolgt, oft sehr intuitiv, über das Smartphone. Dadurch konnte auch der Preis drastisch gesenkt werden. Und das ist ja nur eines von sicher hunderten Beispielen.

    Daher sehe ich das Smartphone vor allem als universelle Schnittstelle zu programmierbarer Technik allgemein, und da hat es auch einen deutlichen Preissturz verursacht.
     
    Gast 188551 gefällt das.
  2. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    Was du bestimmt schon 10 mal in diesem Thread erklärt hast – dann bist du eben nicht die Zielgruppe hierfür.
    Ich hab mein Smartphone sowieso *immer* in Hörweite, während ich anderen Ballast (zu dem ich im Sommer sogar Schuhe zähle) nur zu gerne vermeide. Gestern mit Kind "ziellos" unterwegs (braucht Bewegung…); da hatte ich auch nur Handy und Wohnungsschlüssel mit.
     
  3. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Das Smartphone kommt für mich als Schnittstelle nicht in Frage, schon alleine wegen des kleinen Displays.
    Wie gesagt, das Smartphone verwende ich hauptsächlich nur als Telefon.
    Ich benutze für Internet, Alexa-Steuerung, Musik per Bluetooth etc. meistens mein 10 Zoll Amazon Tablet, das ich mal im Angebot für 99€ gekauft habe. Für größere Sachen, wie Hotelbuchungen, Online-Shopping, Online-Banking, Fahrkarten/Unterlagen ausdrucken, einscannen etc., Fotos bearbeiten, Fotobuch zusammenstellen etc. benutze ich mein 17 Zoll Notebook.
    Für Internetvideos, Youtube, Streaming von Netflix, Prime Video etc. benutze ich einen 65 Zoll Smart TV bzw. Fire TV Stick 4K.
    Facebook, Twitter, WhatsApp etc. nutze ich nicht.
    Das Amazon Tablet hat aber einen sehr großen Nachteil, viele Apps sind für Fire Tablets nicht verfügbar.
    Da hätte ich lieber etwas mehr Geld in ein Android Tablet investieren sollen, das über alle Apps verfügt und somit auch gut als technische Schnittstelle eingesetzt werden kann.
     
  4. Kleinwerner

    Kleinwerner Junior Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2014
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    28
    Was geht schneller, EC-Karte auflegen, PIN eingeben oder Handy entsperren, APP starten bezahlen? Noch dazu wo es nicht nur eine Bezahldienst gibt. Ich bezahle Beträge bis 10 Euro bar sonst mit EC-Karte oder wenn auch genommen wird Kreditkarte ist auch alles elektronische Zahlung und funktioniert auch bei leeren Akku.
     
  5. KTS

    KTS Talk-König

    Registriert seit:
    28. Oktober 2006
    Beiträge:
    6.822
    Zustimmungen:
    2.054
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    LG OLED65B19LA , Apple TV 4K (2021), VU+ Solo 4K, Onkyo TX-NR 636 mit Teufel 5.1
    Mit dem Smartphone (zumindest bei google pay) muss die App nicht gestartet werden
     
  6. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ja, ein 10 Zoll Tablet habe ich auch noch, und da ist ebenfalls der ganze Smarthome-Kram drauf. Ich bin so altmodisch eingestellt, dass ich für solche Systeme immer gerne ein Backup habe. Sollte das Handy ausfallen, kann ich alles über das Tablet bedienen, und umgekehrt. Als Plan C, falls Handy und Tablet gleichzeitig ausfallen (Android Virus zB), kann ich viele Geräte noch vom PC aus erreichen, die Adressen sind als Lesezeichen im Browser hinterlegt.
    Ich habe fast immer ein Backup, und oft noch ein Backup für das Backup. Das ist im Privatbereich vielleicht ein wenig übertrieben, beruflich hat sich das aber in den letzten 20 Jahren mehrfach bewährt.
     
  7. fionfo

    fionfo Senior Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2013
    Beiträge:
    344
    Zustimmungen:
    225
    Punkte für Erfolge:
    53
    Sobald ein Händler die kontaktlose Zahlung mit Mastercard/Visa akzeptiert, kann bei ihm automatisch auch mit Apple-/Google-Pay (wenn dort eine MC/Visa/Paypal eingebunden ist, das gleiche gilt analog auch für AmEx) bezahlt werden. Einen zusätzlichen Vertrag braucht man nicht.

    Bis 25€ muss das Handy noch nicht einmal entsperrt werden, sondern nur der Bildschirm eingeschaltet sein, darüber kann ersteres dann innerhalb von 2 Sekunden via Fingerabdruck oder Gesichtsscan geschehen. Das Handy aus der Hosentasche holen geht auch schneller, als eine Karte aus der Brieftasche zu kramen. Und wenn man Angst davor hat, dass jemand mit einem geklauten Handy bezahlen will, kann man die NFC-Funktion standardmäßig ausschalten und dann während man in der Schlange an der Kasse wartet kurzzeitig wieder aktivieren. Mit einer physischen Zahlkarte geht das nicht.
     
    LucaBrasil gefällt das.
  8. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Ja, das kenne ich auch ... ;)
    Falls die EC-Karte nicht akzeptiert wird, habe ich ja noch die Kreditkarte als Joker. Falls mein Notebook kaputt geht, sind meine Daten auf einer externen Festplatte, wenn diese Festplatte kaputt geht, sind die Daten noch auf einer anderen Festplatte.
    Wenn über Amazon die Server streiken bzw. der Fire TV Stick 4K ausfallen sollte, sind die wichtigsten Streaming - Apps auch direkt am Smart TV installiert u. eingerichtet.
    2 Wecker: Radiowecker + Smartphone, falls der Strom ausfallen sollte etc.
     
    emtewe gefällt das.
  9. drgonzo3

    drgonzo3 Institution

    Registriert seit:
    10. Juni 2008
    Beiträge:
    17.717
    Zustimmungen:
    15.146
    Punkte für Erfolge:
    273
    Woran? ;)

    lach...ich habs mir bildlich vorgestellt. Was es nicht alles gibt.

    Naja....:oops:

    Ich hab auch kein Tablet....:oops:

    Das mit den Schuhen im Sommer mach ich hin und wieder auch.....;)
     
  10. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    In meinem Haushalt (2 Personen) sind ca. 20 Geräte mit dem WLAN verbunden (2 Handys, 3 Tablets, 1 Notebook, 2 Smart TVs, 4 Echo Lautsprecher, 2 E-Reader, 2 Fire TVs etc.).
    Daneben besitze ich noch mehrere Soundbars, Bluetooth Lautsprecher und andere techn. Geräte, die nicht mit dem Internet verbunden sind.
    Es ist schon krass, wie technisch die meisten von uns inzwischen wohnen.
    Und dabei bin ich nicht mal ein Smart Home Fan. Zum Lichtanmachen stehe ich auf und betätige den Lichtschalter, meinen Wasserkocher und Mikrowelle bediene ich manuell. Meine Bestellungen gebe ich per Tastatur ein, Lebensmittel kaufe ich persönlich im Supermarkt etc.